Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 1242 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 22-23 vom 29.05.2024 Seite 1

Seite 1

Gefahr für die Demokratie

Desinformation: Medienschaffende wollen Förderung von Nachrichtenkompetenz und Regulierung. Von Juliane Paperlein & Roland Pimpl

Nur Bad News sind Good News. In Zeiten von Social Media hat sich dieser inoffizielle Leitsatz des Journalismus pervertiert und kehrt sich zunehmend gegen die eigene Zunft. Fake News und Desinformation nehmen rasant zu und – so fürchten es immer mehr

[4712 Zeichen] € 5,75

Horizont 22-23 vom 29.05.2024 Seite 2

Meinung

Risiken, die lohnen

Der Spiegel stellt ein paar wichtige Weichen um.

Der Spiegel ist auch für Medienökonomen ein interessanter Fall, vor allem die Online-Ausgabe: Wirkliches Massenmedium mit Nicht-Boulevard-Qualitätsanspruch und Paid-Content-Modell – allzu oft gibt es das nicht. Umso spannender sind die aktuellen Weic

[1992 Zeichen] € 5,75

Horizont 22-23 vom 29.05.2024 Seite 6,7

Hintergrund

Plattform für Freunde von Journalismus werden

Spiegel-Gruppe: Die Geschäftsführer Thomas Hass und Stefan Ottlitz über die Spreizung der Marke Spiegel und Premium-Pricing im Werbemarkt. Von Roland Pimpl

Die jüngste Bilanz der Spiegel-Gruppe (siehe Tabelle) sei trotz starker Rückgänge „supersolide“, sagen ihre Geschäftsführer Thomas Hass und Stefan Ottlitz im HORIZONT-Interview, genau ein Jahr nach ihrem überraschenden Austausch des Chefredakteurs. Dabei führen die Zahlen zu zwei entscheidenden Fragen: Stößt das Wachstum der Digital-Abos an seine Grenzen? Und wie geht’s weiter im Werbegeschäft, das in der Spiegel-Gruppe zuletzt um ein Fünftel einbrach?

[19136 Zeichen] Tooltip
Digitalvertrieb wird immer wichtiger - Geschäftsentwicklung der Spiegel-Gruppe 2019 bis 2023 (in Mio. Euro)
€ 5,75

Horizont 18-19 vom 02.05.2024 Seite 16,17

Hintergrund

»Print-Plus? Nicht leicht, aber möglich«

Deutsche Medien-Manufaktur: Nach dem Ausstieg von G+J steht man nun alleine da. Wie soll es weitergehen? Von Roland Pimpl

Es ist die wohl ungewöhnlichste Story der jüngeren Magazinverlagsgeschichte: die des Landwirtschaftsverlags Münster (LVM), der sich nach 160 Jahren der fachpublizistischen Beackerung agrarwirtschaftlicher Zielgruppen 2005 mit Landlust aufs Feld der P

[11565 Zeichen] Tooltip
Hohe Auflagen und Copypreise in Stadt und Land - Die am häufigsten erscheinenden Titel der Deutschen Medien-Manufaktur und ihre Kennzahlen
€ 5,75

Horizont 18-19 vom 02.05.2024 Seite 17

Hintergrund

Um was es geht vor Ort

Lokalzeitungen: Übers „Nudging“ von Werbekunden und Anfeindungen gegen Redaktionen. Von Roland Pimpl

Wenn Jan Bayer, USA-Vorstand und Vize-CEO von Axel Springer, regionalen Tageszeitungen in Deutschland Mut macht für ihr Geschäft, dann dürfte das aufrichtig gemeint sein. Denn fürs Schönreden gibt es keinen Anlass – bereits 2014 hatte Springer seine

[5857 Zeichen] € 5,75

Horizont 16-17 vom 18.04.2024 Seite 2

Meinung

Rentabel statt sexy

Print-Geschäft ist nachhaltig – für Unternehmer.

Es gibt nicht nur die eine Wahrheit im Markt der Publikumspresse. Da ist erstens Axel Springer auf dem Weg zum journalistischen Digitalpublisher. Zweitens Bertelsmann, wo man das verbliebene Magazinpublishing nur noch mitlaufen lässt, sofern das dem

[1993 Zeichen] € 5,75

Horizont 16-17 vom 18.04.2024 Seite 6,7

Hintergrund

Noch wirklich sehr lange beste Geschäfte

Klambt wächst im Minusmarkt Print munter weiter. Klappt das auf ewig? Von Roland Pimpl

Die Mediengruppe Klambt profitiert von rückläufigen Zeitschriftenmärkten, indem sie immer wieder Titel aufkauft, die andere Verlage abstoßen wollen (Jahreszeiten Verlag, Burda, Medweth) oder kartellrechtlich müssen (Springer/Funke-Deal). 16 Publikumsmagazine, meist Frauen- und Programmtitel, hat Klambt in den vergangenen zehn Jahren übernommen. Und 2022 kam mit Delius Klasing gleich ein kompletter (Special-Interest-)Verlag dazu. Im selben Jahr stieg Klambt bei der Corporate-Publishing-Agentur Storyboard ein; mittlerweile hält man dort 75 Prozent. Mit Akquisitionen soll es weitergehen, kündigt Verleger Lars Joachim Rose im HORIZONT-Interview an. Und seine Geschäftsführerin Nicole Schumacher sagt, warum es Unterhaltungsmagazinen so schwerfällt, digitale Pay-Modelle zu etablieren.

[15680 Zeichen] € 5,75

Horizont 16-17 vom 18.04.2024 Seite 12

Hintergrund

Lokaljournalismus erhalten

Hamburger Morgenpost: Warum die Tageszeitung zum Wochenblatt plus Online wird. Von Roland Pimpl

Wegweisend? Die letzte Ausfahrt? Oder ein Irrweg? Zeitungsverantwortliche der gesamten Republik dürften in diesen Tagen nach Hamburg schauen, wo die Hamburger Morgenpost (Mopo) ein bisher einzigartiges Experiment wagt: Am vergangenen Donnerstag war d

[5264 Zeichen] € 5,75

Horizont 14-15 vom 04.04.2024 Seite 2

Meinung

Hoffen kann wirken

Die Zeichen mehren sich, dass die EM-Laune steigt.

Manches schafft nur der Fußball: Eine breite Mediendiskussion über die Farbe des Auswärtstrikots des deutschen Nationalteams. Eine noch breitere Debatte über dessen Ausrüsterwechsel von Adidas zu Nike, in der nur die Seite kritisiert wird, die sich k

[1999 Zeichen] € 5,75

Horizont 14-15 vom 04.04.2024 Seite 4,5

Thema der Woche

Serie UEFA Euro 2024

Ein neues Märchen für die Medien

UEFA Euro 2024: Vor dem Sport-Event sind die Erwartungen der TV-Sender, Verlage und Plattformen groß – doch ein Werbeplus ist derzeit nicht in Sicht. Von R. Pimpl & K. Ansorge

Die deutsche Medien- und Werbewelt läuft sich warm für ein neues Sommermärchen. Dabei steht jetzt schon fest, dass sich die Erfolgsgeschichten des Jahres 2006 nicht wiederholen werden – allein, weil sie erstmals von völlig anderen Akteuren erzählt we

[9325 Zeichen] Tooltip
So rollt der Ball durch die deutsche Medienwelt - Inhaltliche Pläne der größten deutschen Medien-Unternehmen zur UEFA Euro 2024 (Auswahl)
€ 5,75

 
weiter