Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 37 vom 13.09.2007 Seite 024

Business Thema

"Immer wieder der Erste sein"

Warum man seine Kunden lieben sollte. Wie Image und Erfolg zusammenhängen. Ob Designermarken ihren Preis wert sind. Albert Eickhoff über das Familienunternehmen Eickhoff und die Perspektiven des Luxusmodegeschäfts.

TW: Muss man als Einzelhändler seine Kunden lieben? Albert Eickhoff: Ja. Vom Kunden hängt der Erfolg ab. Kann man jemanden lieben, von dem man nur das Beste will, nämlich sein Geld? Oh ja. Man muss seine Kunden lieben, um ein beständiges Verhältnis zu ih

[20625 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 23.08.2007 Seite 022

Business Thema

FACTORY OUTLET CENTER

Verkaufsfabrik Fabrikverkauf

Factory Outlet Center sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Strukturschwache Landstriche buhlen um Standorte. Der Einzelhandel muss sich mit ihnen arrangieren.

Frankfurts Haupteinkaufsmeile Zeil ist ein wahres Shoppingparadies. Ob Esprit, Adidas, H&M und Mango oder die großen Kaufhäuser Karstadt und Kaufhof: Mit prachtvollen Flagship-Stores und üppigen Sortimenten wollen sie die Kunden locken. Beginnt man seine

[27063 Zeichen] Tooltip
Nächste Ausfahrt: Smart Shopping
€ 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2006 Seite 096

Fashion

"Jetzt zeigt sich, wer ein guter Einkäufer ist"

Interview mit Robert Burke Jr., Gründer & President Robert Burke Associates, Inc., New York

TW: Das Bild der Mode derzeit ist diffus. Auf den Laufstegen für Frühjahr/Sommer 2007 haben wir eine Vielzahl unterschiedlicher Looks gesehen. Wo geht es Ihrer Meinung nach hin? Robert Burke: In der Tat. Es gab keine einheitliche Linie. Es scheint, als o

[11869 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 08.06.2006 Seite 082

Fashion

Hauptsache Hype

Die Paddington von Chloé, Wickelkleider von Diane von Fürstenberg, Jeans von Victoria Beckham: Das Geschäft mit Begehrlichkeiten ist lukrativer denn je. Ein Spiel um Nachorder, Wartelisten und den richtigen Riecher.

Auch wenn sich der deutsche Sommer noch Zeit lässt, die Sieger der Saison stehen schon lange fest. Teile, die den Puls weiblicher Fashion-Victims in die Höhe treiben. Die sie zu Jägerinnen und Sammlerinnen machen, sie erblassen lassen vor Neid, wenn die

[13258 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 070

Das Jahr Perspektiven 2003/2004

Anarchie und Style

Der Berlin-Hype hält an. Wird die deutsche Hauptstadt auch zur Mode-Kapitale? Von Kirsten Reinhold.

New York war schon immer sein Traum. Doch dann, als das Angebot endlich kam, hat sich der Berliner Reporter Alexander Osang nicht weggetraut. Weg aus Berlin. "Ein Freund von mir, der in den letzten fünf Jahren in Bonn lebte, zog schließlich in meine Berli

[11126 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 02.09.1999 Seite 016

Kommentar

Machtkonzentration in der Luxus-Industrie

Was steht hinter der Heirat von Jil Sander mit Prada?

Die als absolut seriös geltende italienische Wirtschaftszeitung "24 ore" hatte als erste Lunte gerochen und von einer mutmaßlichen Heirat zwischen Prada und Jil Sander berichtet. Montag dieser Woche wurde die Verbindung endlich bestätigt. Die Pressemittei

[4981 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29S vom 20.07.1999 Seite 039

Fashion

Sommer 2000

White and Wellness. Das ist der Focus der nächsten Saison. Die Spannweite reicht von Casualisierung über Purismus hin zu Feminität. Für den breiten Markt wird der Purismus erst jetzt gesellschaftsfähig. Casualisierung = Sportivität ist das Herzstück der k

[7800 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 21.01.1999 Seite 024

Kommentar

Max, 25, Zivi: "Gesamtkunstwerk ich."

Über die Improvisierung unserer Lebensstile.

Neulich auf der Autobahn zwischen Kassel und Frankfurt lief im Autoradio ein Interview mit dem jungen Berliner Soziologen Christoph Clermont zum Thema Frauenquote und neue Regierung. Was er da sagte, machte uns so neugierig, daß wir ihn ausfindig gemacht

[5078 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 11.06.1998 Seite 040

Mode

Ulf Poschardt: Die Codes der Mode

"So schön - ich hätte weinen können"

Dr. Ulf Poschardt, Chefredakteur beim "Magazin der Süddeutschen Zeitung", hat unter dem Titel "Anpassen" ein Buch zur Mode veröffentlicht. Wir sprachen mit Poschardt über Codes, Jugendkultur und Eliten. TW: Unter Ihrer Ägide hat die Mode im "SZ-Magazin"

[9636 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04 vom 22.01.1998 Seite 046

Mode

Die Mailänder Schauen: Männermode für Herbst/Winter 1998/99

Der Ziegenbock im Unterrock?

TW Mailand - Die italienische Modeindustrie ist nicht unglücklich mit dem Verlauf des Jahres 1997. Im Handel haben die Umsätze leicht angezogen. Die Industrie profitiert anhaltend vom Exportboom. Die Mode-Entwicklung geht einen sehr gemäßigten Weg. Man sp

[9057 Zeichen] € 5,75

 
weiter