Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 20 vom 14.05.2009 Seite 068

Business Karriere

Kleine Sprünge, große Sprünge

Eine aktuelle Studie der TextilWirtschaft untersucht die Arbeitsmarktchancen von Nachwuchskräften in der Modebranche. Und die Anforderungen an Bewerber. Sie zeigt: Trotz Krise sind die Perspektiven weiterhin gut. Vor allem der Handel braucht dringend

Da hat man vier, fünf Jahre studiert, hat Praktika bei guten Firmen gemacht, hat viele Prüfungen und eine Abschlussarbeit geschrieben - und nun? Die Zeiten für Hoch- und Fachschul-Absolventen, die auf dem Sprung ins Berufsleben sind, waren schon mal bess

[9944 Zeichen] Tooltip
STELLENABBAU UND NEUE JOBS - Veränderung der Zahl der Mitarbeiter gegenüber dem Vorjahr - Angaben in Prozent

NACHWUCHS BLEIBT BEGEHRT - Veränderung der Zahl der Neueinstellungen von Nachwuchskräften - Angaben in Prozent

GUTE CHANCEN IM VERKAUF - Wie hoch ist in Ihrem Unternehmen der Bedarf an Nachwuchs-kräften für die folgenden Bereiche? Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 07.06.2007 Seite 048

Karriere

Nachwuchs-Wettbewerb

Die Konjunktur zieht an. Die Stimmung steigt. Viele Unternehmen der Modebranche schaffen neue Stellen - und brauchen qualifizierte Mitarbeiter. Damit verschärft sich der Wettbewerb um gute Nachwuchskräfte. Für sie sind die Perspektiven in der Mode so

Ein nüchterner Besprechungsraum, ein Tisch, eine Schere, Papier, Farb- und Klebestifte - und 60 Minuten Zeit, um eine Katalog-Doppelseite für Neckermann-Kunden zu gestalten. Anne-Kathrin Talke (26) und Katrin Dey (24) haben diese Aufgabe während des Bewe

[21919 Zeichen] Tooltip
MEHR ALS 3700 STELLEN FÜR NACHWUCHSKRÄFTE

NEUE ARBEITSPLÄTZE ENTSTEHEN - Wie hat sich die Zahl Ihrer Mitarbeiter 2007 im Vergleich zum Vorjahr verändert Wie wird sie sich 2008 verändern ?

BESTE CHANCEN FÜR VERKÄUFER - In welchen Bereichen haben Sie den größten Bedarf an Nachwuchskräften?
€ 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 058

Das Jahr Perspektiven 2004/2005

Neue Zeiten,neue Aufgaben

Das Modebusiness wird schneller. Internationaler. Härter. Vertikal. Was heißt das für die Menschen, die ihr Geld mit Mode verdienen? Die Anforderungen an jeden Einzelnen werden neu definiert. Neue Berufsbilder entstehen. Und neue Jobs. Was der St

Das öffentliche Image der Modebranche ist zweifellos zwiespältig: Auf der einen Seite die glamouröse Glitzerwelt mit High Fashion und High Life, auf der anderen wirtschaftliche Tristesse, Firmenpleiten - und Arbeitsplätze höchstens in Fernost. Das eine wi

[28754 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 03.06.2004 Seite 024

Business Thema

Jobs mit Zukunft

Das Geschäft wird schneller, härter, internationaler. Die Branche und die Anforderungen an ihre Mitarbeiter verändern sich. Neue Berufsbilder entstehen. Und damit neue Chancen. Der 2. TW Young Professionals' Day bot den mehr als 300 Zuhörern dafür

Wäre Wolfgang Ley dem Rat seiner Mutter gefolgt, er hätte sich beruflich nicht mit schönen Frauen und Stoffen beschäftigt, sondern mit Stahl. Und wäre vermutlich längst im Ruhestand. Doch Wolfgang Ley, Vorstandsvorsitzender der Münchener Escada AG und Key

[33314 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 08.04.2004 Seite 076

Service

Das Forum für den Branchen-Nachwuchs

Beim TW Young Professionals' Day am 28. Mai geht es um die Jobs mit Zukunft

Das Thema des zweiten TW Young Professionals' Days am 28. Mai in Frankfurt am Main ist "Jobs mit Zukunft". Das größte Nachwuchs-Forum der Branche beschäftigt sich mit den neuen Aufgaben im Mode-Business vor dem Hintergrund des rasanten Strukturwandels. Du

[2324 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 25.03.2004 Seite 080

Service

Die Jobs mit Zukunft

Die neuen Aufgaben im Mode-Business sind das Thema des TW Young Professionals' Days am 28. Mai

"Jobs mit Zukunft" ist das Thema des zweiten TW Young Professionals' Days am 28. Mai in Frankfurt am Main. Dieses größte Nachwuchs-Forums der Branche beschäftigt sich mit den neuen Aufgaben im Mode-Business vor dem Hintergrund des rasanten Strukturwandels

[2594 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 23.01.2003 Seite 172

Business Handel

"Bei uns muss jeder Pullover falten"

Karriere im Handel (3): Bei Zara ist auch die Personalentwicklung vertikal

Ein Interview mit dem Zara-Personalchef zu vereinbaren, ist nicht einfach. Denn Stefan Zwingmann, der sein Büro bei der Zara Deutschland GmbH in Hamburg hat, daneben aber noch zwei Zara-Läden im Rhein-Main-Gebiet betreut, ist viel unterwegs. Und hat man e

[13005 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 01.05.1997 Seite 030

Handel/Karriere im Handel

TW-Serie Karriere im Handel (Folge 8): Zum Beispiel bei Hennes & Mauritz

Wer kann, der darf

jm Hamburg - In nur drei Jahren hat H&M die Zahl seiner Filialen in Deutschland verdoppelt. Entsprechend viele Mitarbeiter wurden eingestellt. Ende 1997 werden es (inklusive Aushilfen) voraussichtlich 4000 in 124 Läden sein. Geeignete Mitarbeiter zu finde

[11997 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 026

Handel/Karriere im Handel

TW Serie Karriere im Handel (6): Zum Beispiel bei Karstadt

"Das kann man nicht dem Zufall überlassen"

jm Essen - Karstadt, das sind über 75000 Mitarbeiter, davon 53000 im Verkauf (inkl. Hertie). Es gibt mehr als 3400 Abteilungsleiter und 600 Spitzenpositionen oberhalb der AL-Ebene. Der Warenhauskonzern kann dem fähigen Nachwuchs schon aufgrund der schiere

[11908 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 13.03.1997 Seite 041

Handel/Karriere im Handel

Karriere im Handel: Neue TW-Serie

Wege nach oben

Der Einzelhandel gilt als Arbeitsstätte zweiter Wahl. Ungünstige Arbeitszeiten, miese Bezahlung und ein minderwertiges Sozialprestige prägen das Image des Verkäuferberufes. Die Öffentlichkeit verkennt, wie anspruchsvoll, vielseitig, und ab der mittleren E

[6875 Zeichen] € 5,75

 
weiter