Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 36 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 14 vom 02.04.2009 Seite 076

Fashion

Italiens zweite Renaissance

Endlich Bewegung: In Mailand formiert sich eine neue, junge Designer-Generation.

Der 4. Oktober 1985 war ein symbolischer Tag für die Mailänder Designerszene. Zwei völlig unbekannte Namen standen damals im Schauenkalender - Domenico Dolce und Stefano Gabbana. Die beiden schickten in einer weiß getünchten Garage am Corso Monforte voll

[8596 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 27.04.2006 Seite 074

Fashion

Milano - Città del Disegno

Während der Möbelmesse rücken Mode- und Möbel-Designer zusammen.

Während des Salone Mobile werden Allianzen geschmiedet. Mode-Designer öffnen ihre Showrooms für Architekten und Möbeldesigner. Schon legendär sind beispielsweise die Licht- und Leuchten-Installationen von Ingo Maurer im Krizia-Showroom. Auch während des

[3033 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2001 Seite 038

Fashion

4. Europäischer Wettbewerb für Textil- und Modedesign der Region Apolda

Apolda gründet europäische Designer-Börse

Das Apolda-Projekt geht in die vierte Runde und ist total erneuert worden. 13 der besten europäischen Design-Hochschulen sind diesmal eingeladen worden, sich am 4. Europäischen Design-Wettbewerb der Region Apolda zu beteiligen. Das Preisgeld ist verdreifacht worden, von 65000 auf 167000 DM.

[7029 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 07.09.2000 Seite 040

Fashion

Antonio Marras

Sardische Melancholie und mediterrane Lebenslust

Seine Frauen schreiten mal wie Steppenköniginnen über den Laufsteg, mal wie balkanische Zigeunerinnen, balinesische Tänzerinnen, tibetanische Prinzessinnen oder sardische Bräute. Eingehüllt in grobe Vintage-Jacken unter bunt bestickten Stolen. Zarte Schür

[5310 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 20.01.2000 Seite 038

Fashion

MAILAND

Diese Januar-Schauen mit der Männermode für Herbst / Winter 2000 /2001 markieren auf breiter Basis das vorläufige Finale für den Purismus. Schluß mit der katholischen Frömmigkeit und Askese der Männermode. Der Markt will neue Fröhlichkeit. Es gab in diesen Tagen in Mailand einen Aufbruch in heftige Farben, in reich gemusterte Maschen, in raffiniert gestepptes und strukturiertes Leder, in material-innovative Sportswear. Es gibt die Lust an Ethnic und Authentic. Und es gibt eine Bewegung hin in eine neue Prächtigkeit, in Opulenz und in Luxus in Leder und Pelz. Man sieht viel Dekoration und manieriertes Styling. Die Lust am Optimismus kommt aus der Jugendkultur.

[12255 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 02.09.1999 Seite 016

Kommentar

Machtkonzentration in der Luxus-Industrie

Was steht hinter der Heirat von Jil Sander mit Prada?

Die als absolut seriös geltende italienische Wirtschaftszeitung "24 ore" hatte als erste Lunte gerochen und von einer mutmaßlichen Heirat zwischen Prada und Jil Sander berichtet. Montag dieser Woche wurde die Verbindung endlich bestätigt. Die Pressemittei

[4981 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 10 vom 11.03.1999 Seite 020

Fashion

MAILAND

Der Marathon von Mailand: 90 Schauen in acht Tagen. Ein unerschöpfliches Reservoir an Ideen. Der Handel wartet auf Signale des Optimismus. Zum Bei- spiel auf Farbe: Die kommt. Zum Beispiel auf Drucke: Die kommen. Zum Beispiel auf Luxus: Der kommt. Zum Bei

[7664 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 08 vom 25.02.1999 Seite 098

Business Industrie

Das große Luxus-Fressen

Der französische Luxus-Konzerns LVMH hat Expansionsgelüste. Vergangene Woche eskalierte der Streit zwischen LVMH-Chef Bernard Arnault und dem Gucci- Management (Seite 7). Zuvor war die Annäherung zwischen Armani und LVMH das große Thema. Auch Gianfranco F

[7633 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 15.10.1998 Seite 022

Fashion

MAILAND

In Mailand und Paris gibt es Turbulenzen aufgrund neuer Schauen-Termine. Nach dem Hauruck von New York will auch Mailand nach vorne. Zunächst nur eine Woche, im Jahre 2000 vielleicht drei Wochen. Modisch heißt die Botschaft von Mailand: Mädchenhaftigkeit

[9370 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 14.08.1997 Seite 114

Industrie

Italien: Bei den großen Stilisten-Firmen wird über die Zukunft nach dem Ausscheiden der Namensträger nachgedacht

Was wird, wenn der Maestro geht?

gd Mailand - Der plötzliche Tod von Gianni Versace und die damit ausgelöste Diskussion um die Frage der Nachfolge und des Fortbestehens seines Mode-Imperiums werfen die Frage nach der Zukunft auch der anderen Stilisten- Imperien in Italien auf. Während

[5382 Zeichen] € 5,75

 
weiter