Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 28 vom 15.07.2010 Seite 076

    Fashion

    Berlin Sommer 2010

    Müllers Hattrick

    Super Stimmung im Stadion, auf den Ständen und in den Gängen - die Bread&Butter sorgt mit der dritten Veranstaltung in der Hauptstadt erneut für Dynamik.

    Es gibt kein Blasinstrument auf der Welt, das je so durch die Presse ging wie die Vuvuzela. Am Anfang waren alle entnervt, am Ende hat sich jeder dran gewöhnt. Irgendwie gehört der Lärm dazu, zur Fußball-WM in Südafrika. Und die Fußball-WM gehört in dies

    [10676 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 07.05.2009 Seite 038

    Business

    Kingsize auf der Königstraße

    Horst Mühlberger hat kräftig investiert und in Stuttgart eine 3000m² große Yeans Halle eröffnet - die mit Abstand größte Filiale seines Multi-Label-Konzepts. Neben etablierten Marken sollen bisher wenig bekannte Labels für Highlights im Sortiment sor

    In den letzten Wochen wurde ich immer wieder gefragt, ob das der richtige Zeitpunkt für eine Expansion ist. Das habe ich mich ehrlich gesagt auch gefragt." Horst Mühlbergers Antwort auf diese Frage ist die neue und fünfzehnte Filiale seines Multi-Label-K

    [7865 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 28.04.2005 Seite 080

    Fashion

    Sortimentskonzepte III Engelhorn in Mannheim

    "Sportswear baut Blockaden ab"

    Ein Haus mit 14000 m² Verkaufsfläche - da spiegeln sich Entwicklungen des Marktes wie in einem Brennglas wider. Auch wenn das Haus so einzigartig arbeitet wie Engelhorn in Mannheim. Nicole Martinsohn ist dort Geschäftsführerin für DOB und Kindermode.

    TW: Wie nehmen Sie das allgemeine Einkaufsklima zurzeit wahr? Nicole Martinsohn: Es hat sich für uns fühlbar erholt. Seit rund einem Jahr verspüren wir Aufbruchstimmung. Das betrifft sowohl die Frequenz als auch die Bons. Sie liegen im Durchschnitt höher,

    [11806 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 16.05.2002 Seite 024

    Fashion

    Das Comeback der Klassiker

    Déjà-vu

    "Haben wir uns nicht schon mal irgendwo gesehen?" Dieser Spruch trifft wie nie zuvor auf die Mode im jungen Markt zu. So sind Authentik-Jeanser wieder in Szene-Läden zu finden, und fast vergessene Denim-Marken wecken das Interesse von Trendsettern. Auch die ultimativen Labels der 70er und 80er Jahre feiern ein Comeback. Darüber hinaus profitieren authentische Sport-Kollektionen, die bisher nur in spezialisierten Fachgeschäften zu finden waren, vom Retro-Sport-Boom. Die TW zeigt, was hinter dem Comeback der Klassiker steckt und wohin es sich bewegt.

    [7690 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 16.08.2001 Seite 036

    Fashion

    Street- und Jeanswear- Ordersignale Sommer 2002

    Denim bleibt Favorit

    Die Ausgangssituation für die Orderrunde im jungen Markt war und ist durchwachsen. Die insgesamt unbefriedigenden Umsätze der abgelaufenen Sommersaison drücken aufs Gemüt. Die guten Abverkäufe modischer Jeans hingegen spornen an. Unterm Strich bleibt ein optimistischer Blick nach vorn - aufgrund der weiterhin bestehenden Innovationen in puncto Denim.

    [7405 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 14 vom 08.04.1999 Seite 098

    Business Handel

    In Kürze

    Wöhrl: "Vive la France" hieß es im März in Roth. An den französischen Wochen, unter der Federführung des Modehauses Wöhrl, beteiligten sich rund 30 Rother Einzelhändler unterschiedlichster Branchen. Bei Wöhrl selbst gab es neben auffälliger Dekoration in

    [5286 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 174

    Mode

    Markus Stolz über Jugend und Marke: Das ambivalente Verhältnis der Jungen zu ihrer Vermarktung

    Im Olymp der Jugendmarken

    Seit es Jugendbewegungen gibt, profitiert die Marken- und Modeindustrie von deren Abgrenzungsverhalten und Identitätssuche. Die Halbstarken trugen Jeans und rauchten Lucky Strike. Die Mods trugen Fred Perry-Hemden und fuhren Vespa. Die Popper hatten den S

    [12230 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 52 vom 28.12.1995 Seite 021

    Kunden

    Markenbewußtsein: Nach dem Einkauf bleiben auch den Männern nur wenige Marken im Gedächtnis hängen

    Klassische Hersteller abgeschlagen

    ma Frankfurt - Gut jeder vierte Mann gibt an, in den vergangenen vier Jahren Kleidung der Marke Boss gekauft zu haben. An den Kauf von anderen, in der Branche bekannten HAKA-Marken können sich die Männer hingegen kaum erinnern. Dies ist ein Ergebnis der V

    [3845 Zeichen] € 5,75