Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 07 vom 12.02.2009 Seite 021

News Umsätze

TOPSELLER

Kampf um Kunden

Ernüchterung im DOB-Topgenre zu Saisonbeginn: Die Kundinnen kaufen bewusster, preissensibler, selektiver. Die Garderobe wird ergänzt, anstatt neu zusammengestellt. Im Fokus stehen starke, alltagstaugliche Einzelteile.

So einen Saisonstart hat es lange nicht gegeben. Von Euphorie ist in diesen Tagen im DOB-Topgenre nichts zu spüren. Anders als in der Vergangenheit üben sich die Kundinnen, die zu diesem frühen Zeitpunkt kaufen, in Zurückhaltung. "Die Kundinnen sind deu

[5123 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Sportstyle Preview vom 16.06.2005 Seite 005

Ladenkonzept

PENNY LANE - ODER WARUM MÜNCHEN IN SALZBURG EINKAUFT

Ein Laden, der selbst schon zur Marke geworden ist - Penny Lane in der Münzgasse ist eine der ersten Adressen in Sachen Sportstyle in Salzburg. Vor kurzem haben die drei Etagen im Herzen von Salzburg ein Faceliftig erhalten. Zu den 240 m² sind weitere 10

[1331 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 09.06.2005 Seite 056

Fashion

Sport Style - Adrenalin für die Sortimente

Spiel, Satz und Sieg für Sport Style

Der Mix von modischen Sportkollektionen mit Sportswear und Designerlabels bringt neuen Schwung in die Sortimente. Das gilt für trendige Nischen-Konzepte ebenso wie für DOB-, HAKA- und Sport-Flächen. Der Markt, die Anbieter, die Trends rund um das The

Die Einen nennen es Sport Style oder Sport Couture, die Anderen sprechen von Sports Lifestyle. Was genau ist Sport Style? "Ein Segment zwischen Top Fashion und trendiger, funktioneller Sportmode", definiert es Matthias Mack von Bogner Fire + Ice. "Immer

[8815 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 04.12.2003 Seite 054

Business Handel

Jones überquert die Donau

Vertikaler Modemacher aus Wien will über Franchise auch in Deutschland wachsen

Der betuchte Tourist aus Saudi-Arabien sah keinen anderen Ausweg. Seine Frau kaufte wiederholt so viel Mode in ihrem Lieblingsshop in Österreich, dass es ihm preiswerter erschien, so ein Geschäft selber zu eröffnen. Gesagt, getan. Seit 2001 gibt es ein Jo

[6920 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 23.10.2003 Seite 061

Business Ladenbau

Die neuen Modehäuser

Selfridges, Birmingham. Schon lange bevor die britische Department Store Gruppe Selfridges plc, London, Anfang September ihr viertes Haus in Birmingham eröffnete, ist es zum Wahrzeichen des neuen Bullring-Shopping-Komplexes geworden. Das Gebäude hat kein

[23352 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 07 vom 14.02.2002 Seite 088

Business Industrie

Die Eroberung Europas durch Amerika

Akris pflegt intensive Partnerschaft mit Neiman Marcus und Saks Fifth Avenue

Amerika liebt Albert Kriemler. Der Designchef des St. Galler Couturehauses Akris wird im Moment bei den großen Charities der amerikanischen High Society herumgereicht wie ein Glücksbringer aus Europa. Im Dezember präsentierte er Akris für Frühjahr/Sommer

[6471 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 31.05.2001 Seite 057

Business Handel

Nur noch wenig Solitäre

Michael Krines über den Einzelhandelsstandort München

Beim Thema München kann man ruhig weit ausholen, meint Michael Krines. Aus dem Umkreis von rund 200 Kilometern zieht es die Käufer in die Metropole, von Würzburg, Nürnberg, Innsbruck und Salzburg kommen sie. "Gut zu sehen an den Autokennzeichen in der Ope

[1850 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 20.04.2000 Seite 072

Business Messen Modezentren

Mehr Platz für Surf and Fun

Sommer Ispo um eine Halle erweitert

Die Messe München erweitert zur Sommer-Ispo 2000 (6. bis 9. August) ihre Ausstellungsfläche für die "World of Surf, Fun and Action Sports" von zwei auf drei Hallen. Grund sei das große Interesse der Industrie, sich komplett auf der Messe darzustellen. Vor

[1780 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 30.03.2000 Seite 018

THE DREAM FACTORY

Das Europäische Mode Institut (EMI) nannte seine jüngste Kreativ-Konferenz in Frankfurt "Marken- und Design-Mythen". Es ging dabei um Emotion, Faszination und Motivation. Ausgangspunkt: Was macht eigentlich ein Produkt liebenswert ? Wie kommt das Neue in die Welt ? Wie entsteht Kreativität ? Wie organisiert man Design-Management ?

[11555 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 044

Mode

Europäisches Mode-Institut: Botschaften vom Ende der Rezession

Aufbruch in eine neue Moderne

pp Frankfurt - Die Rezession der neunziger Jahre hat die Welt der Mode tiefgreifend verändert. Viele Erfolgskonzepte sind ganzheitliche Lifestyle- Konglomerationen geworden. Mode verbindet sich immer stärker mit Marketing. Es gibt einen wachsenden Dialog

[18792 Zeichen] € 5,75

 
weiter