Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 28 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 42 Beilage Die Grössten 2007 vom 16.10.2008 Seite 016

Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2007

Die Riesen wachsen weiter

2007 haben die meisten europäischen Bekleidungslieferanten ihre Umsätze gesteigert. Vor allem die großen Konzerne konnten noch mal kräftig zulegen.

Konnte sich Puma 2006 durch den größten Umsatzsprung mit Bekleidung hervortun, so war der Sportartikel-Anbieter 2007 für den enormen Erlöszuwachs eines anderen Unternehmens verantwortlich: Mit der Übernahme der Herzogenauracher im vergangenen Jahr stieg

[8788 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2007

Die größten Bekleidungslieferanten in Deutschland 2007
€ 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 02.10.2008 Seite 042

Business TW-Grösstenliste

DIE GRÖSSTEN Mode-Anbieter Europas

Die Riesen wachsen weiter

2007 haben die meisten europäischen Bekleidungslieferanten ihre Umsätze gesteigert. Vor allem die großen Konzerne konnten noch mal kräftig zulegen.

Konnte sich Puma 2006 durch den größten Umsatzsprung mit Bekleidung hervortun, so war der Sportartikel-Anbieter 2007 für den enormen Erlöszuwachs eines anderen Unternehmens verantwortlich: Mit der Übernahme der Herzogenauracher im vergangenen Jahr stieg

[8823 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2007

DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN DEUTSCHLAND 2007
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2008 Seite 078

Business Vertriebsallianzen

"Wir sind nicht verheiratet, wir haben einen Vertrag"

Führende Einzelhändler wurden in einer umfangreichen Studie zum Thema Vertriebsallianzen befragt. Aus ihrer Sicht liegen die größten Defizite der Zusammenarbeit in der Betreuung, dem Gebietsschutz, dem Risikoausgleich, dem Flächen-Controlling und der

Beim Rennen um die wichtigen Quadratmeter haben sich viele Lieferanten übernommen. Und sie haben die Komplexität des Einzelhandels unterschätzt", sagt Steffen Jost, Inhaber gleichnamiger Modehäuser und BTE-Präsident. Wie zufrieden die Händler in ihren ve

[14466 Zeichen] Tooltip
JEDER ZWEITE TAUSCHT AUS - Anteil der Lieferanten, die diese Leistung erfüllen

KAUM GEBIETSSCHUTZ - Anteil der Lieferanten, die diese Leistung erfüllen

DER HANDEL ENTSCHEIDET - Aussagen zur Orderhoheit
€ 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 071

50 Jahre TW-Forum

Die 90er Jahre - Die bewegten Jahre 1990-1999

Von Markenwelten und Himmelsstürmern

Nach der Wende setzt ein radikaler Wandel ein: Hersteller machen Retail, Händler werden zu Produzenten und vertikale Konzepte vermehren sich in Windeseile. Am Ende der 90er steht das Internet als neue Verheißung.

Ein Ausrufezeichen genügt, um die Mode in Deutschland in den 90er Jahren zu beschreiben: Wolfgang Joop (Forum-Preis 1995) und seine Kleidung, seine Jeans und sein Parfum haben dieses Jahrzehnt geprägt. Nicht elitär, nicht auffallend, sondern entspannt so

[9168 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2000 Seite 068

Business Die Größten

Mit System gewinnen

Unternehmen, die ihren Marken ein klares Profil gegeben haben, sind Gewinner, das beweist die Umsatz-Rangliste 1999 für die europäischen Bekleidungslieferanten der TextilWirtschaft. Die Erfolgsfirmen arbeiten nach System: Sie schicken ihre Labels auf immer mehr Produktfelder. Sie besetzen für sie Flächen im Handel. Sie fahren ein klares Marketingkonzept. Mit dieser Strategie wachsen vor allem Anbieter von Luxus- und Nobelmarken weltweit und Systemlieferanten mit jungem Image in Europa.

[14652 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 1999
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 070

Business Die Größten

Viel Bewegung auf den Rängen

Das Jahr 1998 hat die bisherige Rangordnung der europäischen Bekleidungslieferanten ziemlich durcheinander gebracht. In der Umsatzrangliste 1998 der größten europäischen Bekleidungsunternehmen, erstellt von der TextilWirtschaft, haben auf den Spitzenplätz

[16309 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 43 vom 28.10.1999 Seite 073

Business Handel

Langer in Pegnitz jetzt in einem Haus

Drei Geschäfte wurden geschlossen, die Fläche auf 550 m2 verdoppelt

Ida Langer ist mit Leib und Seele Einzelhändlerin. Für die 60 Jahre alte Vollblut-Unternehmerin und ihren gleichaltrigen Mann Willi Langer fiel nach intensiver Beratung rasch die Entscheidung: "Wir greifen nochmals an." Die Langers schlossen drei kleinere

[2274 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 21.10.1999 Seite 098

Business Handel

Jung jetzt noch jünger

Augsburger Modehaus mit neuer Fassade und neuer Struktur im EG

Nach der millionenschweren Flächenerweiterung um 800 auf 2700 m2 vor vier Jahren, hat sich das 98 Jahre alte Augsburger Modehaus Jung jetzt am Stammsitz einem gründlichen Facelifting an der Fassade und im Erdgeschoß unterzogen. Investitionssumme: 2 Mill.

[2075 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 09.09.1999 Seite 061

Business Handel

Renaissance der Stammabteilung

SinnLeffers in Koblenz geht mit neuem Auftritt in die Herbstsaison

Das SinnLeffers-Haus in Koblenz (Pfuhlgasse 2-4) am Zentralplatz präsentiert sich nach dem dreimonatigen Umbau wie neu. "Wir waren mutig", kommentiert Dr. Paul-Josef Patt, Vorstandsmitglied der Hagener SinnLeffers AG, die völlige Neugestaltung. Für rund 1

[3716 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 02.09.1999 Seite 108

Business Handel

Mit Delikatessen Schwarzbrot verkaufen

Wagener in Baden-Baden erweitert Modehaus um eine Designer-Etage

500 Mal hat der Baden-Badener Franz Bernhard Wagener zum Stift gegriffen, um die Einladungen zur Eröffnung der neuen Designer-Etage zu unterzeichnen. Mit der persönlichen Ansprache will er die "wichtigen Leute" in sein Modehaus holen. Das sind jene, die i

[4840 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter