Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2009

    PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

    Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

    1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

    [20885 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 07 vom 14.02.2008 Seite 032

    Business

    DIE NEUE HANDELSMACHT

    Kaum ein anderer Markt scheint derzeit so vielversprechend wie Indien. Mehr als eine Milliarde Einwohner, eine junge Bevölkerung und die rasant wachsende Wirtschaft locken immer mehr internationale Marken und Einzelhändler auf den Subkontinent.

    Flughafen Mumbai, Donnerstag morgen, 3 Uhr. Uwe Schröder und Dieter Holzer fliegen zurück nach Hamburg. Den ganzen Tag lang waren die beiden Tom Tailor-Chefs in einem Besprechungsraum ihres Hotels. Ein Termin jagte den nächsten. "Der indische Markt ist s

    [21346 Zeichen] Tooltip
    Indien

    SHOPPINGCENTER-BOOM - Entwicklung der Verkaufsfläche in Einkaufszentren in den sieben wichtigsten Städten in Mill. Sq. ft

    DIE MIETEN STEIGEN RASANT - Die Entwicklung der Mieten in Rupien (INR), pro Sq. ft, pro Monatin den wichtigsten Städten
    € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 024

    Das Jahr Panorama 2004

    Das Jahr der Sensationen

    2004 hat der Verdrängungswettbewerb deutlich an Schärfe gewonnen. Es gab reihenweise Pleiten in Handel und Industrie. Traditionsreiche Namen verschhwanden vom Markt. Marktführer KarstadtQuelle wankt immer noch. Zugleich gibt es atemberaubende Firmenkonjunkturen. Wir hatten überraschende Ausstiege und spektakuläre Comebacks. 2004 war das Jahr der Sensationen. Von Jens Müller

    [3830 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2003 Seite 056

    Business Thema

    Die Branche und das Virus

    Die atypische Lungenkrankheit SARS hat mittlerweile viele Länder erreicht. In China wütet das Virus derzeit am Schlimmsten. Die Konjunktur in Asien lahmt und neben Problemen bei der Beschaffung verzeichnet die Modebranche auch immer stärkere Beeinträchtigungen in ihren Umsätzen. Trotzdem halten die Unternehmen an ihren Produktionsstätten und Eröffnungsplänen fest. Für den Notfall haben allerdings schon einige einen Ausweichplan in der Schublade.

    [13152 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 19.11.1998 Seite 016

    Kommentar

    Metro-Land hat engere Grenzen

    Alles Lifestylige ist nichts für die Kölner. Ihr Verzicht macht Chancen sichtbar.

    Die Entscheidung der Metro, sich auf vier Kerngeschäftsfelder zu konzentrieren und sogenannte Randaktivitäten abzustoßen, bestätigt noch einmal die unglaubliche Konsequenz, mit der sich diese Gruppe ihren Weg bahnt. Sie markiert aber auch eine Grenzlinie,

    [5244 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 46 vom 14.11.1996 Seite 039

    Handel

    EDI: Der elektronische Geschäftsverkehr ist aus den Kinderschuhen heraus

    Am Ende droht die Auslistung

    jm Köln - Immer mehr Handelsunternehmen praktizieren EDI. Der Druck auf die Lieferanten, mitzumachen, steigt. EDI gewinnt an Dynamik. Noch bis vor ein, zwei Jahren tummelten sich auf etlichen Symposien zum Thema Elektronischer Geschäftsverkehr die immer

    [6943 Zeichen] € 5,75