Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2001 Seite 012

Rückblick E-Business

Nach dem Hype die Hausaufgaben

Handel und Industrie nutzen die Chancen des E-Business, um innerhalb ihrer Konzerne aufzuräumen - Integration Thema Nummer eins

Frankfurt, 27. Dezember. Es war das Jahr der Konzern-Konsolidierung: Nach den immensen Fusionen und Akquisitionen der vergangenen Jahre starten die großen Unternehmen der Branche jetzt Maßnahmen zur internen Harmonisierung ihrer Prozesse und Systeme. Dazu

[4152 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 29.12.2000 Seite 022

Rückblick E-Business

Das Jahr der B2B-Marktplätze

GNX, WWRE, Transora und CPGmarket wollen die Konsumgüterwirtschaft revolutionieren - Daneben Platz für private Exchanges

Frankfurt, 28. Dezember. Das Jahr 2000 dürfte als das Jahr der B2B-Marktplätze in die Geschichte der Konsumgüterwirtschaft eingehen. Beginnend mit der Gründung von GNX durch Carrefour und Sears Anfang März bildeten sich vier globale Internet-Plattformen,

[5013 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 17.11.2000 Seite 025

E-Business

Marktplätze bringen ECR in Schwung

Branchenvertreter bekennen sich zur Global Commerce Initiative - "Rad nicht neu erfinden" - CPGmarket startet mit SAP-XML

Düsseldorf, 16. November. Als Siegeszug der weltweiten Bemühungen um kooperative Geschäftsprozesse feierten die Teilnehmer des Plenums der ECR-Initiative Deutschland während der "Retail Technology" die Global Commerce Initiative (GCI). Vor rund 200 Teilne

[7983 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 17.11.2000 Seite 026

E-Business

Transora: Mehr Mitglieder, erste Angebote

Weitere Hersteller investieren in B2B-Marktplatz - 34 Pilotprojekte laufen - Internet-Dienste werden ab Anfang 2001 verkauft

Frankfurt, 16. November. Der globale B2B-Marktplatz Transora nimmt noch bis Ende dieses Jahres neue Anteilseigner auf. Damit soll vor allem die Mitgliederbasis in Asien und Lateinamerika verbreitert werden. Auch sechs weitere europäische Konsumgüterherste

[4312 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2000 Seite 057

Service Nachrichten

Die neue Welt der Web-Kooperation

GNX, WWRE, Transora und CPGMarket verwandeln die Hersteller-Händler-Beziehung - Standards immer wichtiger

Frankfurt, 2. November. Innerhalb nur eines knappen dreiviertel Jahres haben sich die Paradigmen des E-Business für die Konsumgüterwirtschaft deutlich verschoben. Ging es Anfang des Jahres noch um geschäftliche Einzelanwendungen des Internets, steht jetzt

[8272 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 04.08.2000 Seite 038

Journal LZ|NET E-Commerce

Wege aus dem Chaos

GCI: Handel und Industrie einigen sich auf Internet-Standards

Am Montag hat der Vorstand der Global Commerce Initiative (GCI) in Paris erste Empfehlungen für die Internet-Kommunikation zwischen Handel und Industrie verabschiedet. Damit scheint die Gefahr gebannt, das die bisher vier globalen Marktplätze der Branche konkurrierende Daten-Systeme etablieren.

[4580 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 28.08.1998 Seite 064

Service LZ - Verbraucherrunde

"Wenn da etwas Neues steht, reizt mich das zum Probieren"

Frankfurter Verbraucher diskutieren mit der LZ - Diesmal zum Thema: Einkauf und Konsum von Getränken

Lebensmittel Zeitung: Unser Thema ist der häusliche Getränkekonsum. Was alles trinken Sie zuhause, und welche Getränke haben Sie für gewöhnlich bei sich zuhause vorrätig? Durcheinander: Mineralwasser. Saft. Apfelsaftschorle. Eistee. Limo. Cola. Herr E

[44574 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 086

Journal Multimedia

Lieferservice oder Abholpunkte?

Food: Logistik, nicht Computertechnik ist das ungelöste Problem / Von Jörg Rode

Wir müssen zu völlig neuen Formen der Versorgung kommen", faßte der Nürnberger Logistik-Professor Peter Klaus bei einer Konferenz zum Thema Smart Shopping die Herausforderung des Internets an die Handelslogistik zusammen. Hier wurde Smart Shopping verstan

[12359 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 23.05.1997 Seite 042

Journal Multimedia

Wer bezahlt Lieferservice und Abholpunkte?

Lebensmittel per Internet: Logistik, nicht Computertechnik ist das ungelöste Problem / Teil 13 / Von Jörg Rode

Dem Handel per Internet wird eine glänzende Zukunft vorausgesagt. Zahlen bis zu 20 Prozent des Gesamtumsatzes werden von "Experten" genannt, vor allem von Experten für Computer und Telekommunikation. Doch die Hauptschranke für einen virtuellen Handel vor

[16512 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 39 vom 27.09.1996 Seite 046

Journal Multimedia

Der Einzelhandel betritt die Cyberwelt

Virtuelle Warenhäuser und Shopping Malls öffnen ihre Internet-Türen / Teil 2 / Von Jörg Rode

Handelsfirmen von Metro bis Karstadt drängen ins Internet. Nach angloamerikanischem Vorbild scheint sich auch in Deutschland das Modell der Shopping Mall durchzusetzen, auf dem eine WWW-Seite zu etlichen elektronischen Läden führt. Am 28. Oktober will Kar

[12585 Zeichen] € 5,75

 
weiter