Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 02.04.2004 Seite 033

    IT und Logistik

    Preissuchmaschinen werden langsam wichtig

    Nutzerzahlen von Shopping-Plattformen mit Preisvergleich steigen-Yahoo zahlt 475 Mio. Dollar für Euro-Marktführer Kelkoo

    Frankfurt, 1. April. Stetig wachsende Nutzerzahlen machen Preisvergleichs- und Shopping-Plattformen im Internet zu einem für Händler immer wichtigeren Instrument. Gleichzeitig ist dieser Markt in Bewegung: Yahoo kauft den in Europa führenden Dienstleister

    [4397 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 01 vom 04.01.2001 Seite 041

    New Economy Content Commerce Community

    RABATTGESETZ Wegfall des Rabattgesetzes beflügelt Online-Shops / Dumping-Welle nicht erwartet / Neue Kooperationen

    Durchbruch für den E-Commerce

    FRANKFURT / Es war nur noch eine Frage der Zeit, nun ist es offiziell: Das deutsche Rabattgesetz und die Zugabeverordnung werden fallen. Rabatte über 3 Prozent und beliebige «add-ons» sind nun möglich. Und nirgends ist der Jubel darüber so einhellig wie i

    [5584 Zeichen] € 5,75

    HorizontMagazin 03 vom 27.07.2000 Seite 030

    Schlagabtausch

    Magneten im Netz

    Die klassischen Medien kommen spät, aber gewaltig: Mit der Anziehungskraft ihrer Marken, ihrem Content und ihrer Promotionpower wollen sie das Internet erobern. E-Commerce, neue Werbeformen und Börsengänge sollen die Offensive im Netz finanzieren - d

    • HORIZONTmagazin: Herr Hesse, warum hat es so lange gedauert, bis Verlage und Fernsehsender das Internet entdeckt haben? Thomas Hesse: Weil das Internet erst jetzt an der Schwelle zum Massenmedium steht. Jetzt entdecken wir die Möglichkeiten des Intern

    [25598 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 21 vom 25.05.2000 Seite 082

    New Economy E-Commerce

    Dollars follow Eyeballs

    Die klassischen Verlage haben im Internet ihre Content-Hoheit verloren und sind unter Zugzwang geraten. Qualitätsvolle Inhalte sollen ihre Web-Angebote von den E-Commerce-Sites abheben. Zugleich wollen sie Handelsplattformen etablieren.

    Den «Angriff aus dem Netz» werden langfristig nur wenige Verlage überstehen, urteilte das Nachrichten-Magazin «Der Spiegel» jüngst in einem Leitartikel. Zu viele pflegten noch ihre Verweigerungsrolle gegenüber der neuen elektronischen Zeit oder seien nich

    [14844 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 18.05.2000 Seite 068

    Business Internet

    Internet-World mit Rekordbeteiligung

    Fachvorträge und Diskussionen zum Thema E-Commerce

    Die Fachmesse Internet-World 2000 die vom 23. bis 25. Mai in Berlin stattfindet, geht mit besten Vorzeichen an den Start. Mehr als 500 Aussteller, auch aus den USA, der Schweiz, Österreich und England und insgesamt rund 50.000 vorregistrierte Besucher wer

    [2650 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 08 vom 24.02.2000 Seite 004

    Nachrichten

    Ausrichtung Deutsche Bank investiert massiv in E-Business / Kooperationspartner sollen die Entwicklung unterstützen

    Zukunftsperspektive E-Business

    Frankfurt / Kurz vor der CeBIT geht die Deutsche Bank in die Internet-Offensive und ruft die «E-Revolution» im eigenen Hause aus. Im Zuge einer umfassenden Umgestaltung auf allen Geschäftsebenen wird die Deutsche Bank in Zukunft bis zu 1 Milliarde Euro pr

    [2994 Zeichen] € 5,75