Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 28 vom 09.07.2009 Seite 032

Business

Halbjahres-Bilanz

Trotzkonsum in harten Zeiten

Der Modehandel schließt das erste Halbjahr mit einem Umsatzrückgang von durchschnittlich 3% ab und steht damit besser da als viele andere Branchen. Die Aussichten für das zweite Halbjahr sind verhalten.

Deutschland steckt in der tiefsten Rezession seit über 60 Jahren. Wir stehen vor brutalen Herausforderungen." Die Worte von Ministerpräsident Christian Wulff auf der Cheftagung der Katag in Bielefeld am vergangenen Freitag waren eindeutig. Deutschland st

[21337 Zeichen] Tooltip
SCHLECHTE AUSSICHTEN - Wie sind die Aussichten für steigende Umsätze im 2. Halbjahr 2009?

VIELE UNSICHERHEITSFAKTOREN - Was werden Ihre größten Probleme im 2. Halbjahr 2009 sein? Mehrfachnennungen möglich

DAS 1. HALBJAHR 2009 - Umsatzveränderung kumuliert per Ende Juni 2009 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 03.07.2009 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

Umsatz: In Deutschland sind die Einzelhandelsumsätze im Mai den zweiten Monat in Folge gestiegen. Auf Monatssicht haben die Umsätze saison-, kalender- und preisbereinigt um 0,4 Prozent zugenommen, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Kauf

[2957 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 23.04.2009 Seite 022

News Kommentar

Keine Lust auf Rezession

Plus 6%. Plus 12%. Plus 17%. Mit der Sonne kamen die Umsätze. Um uns tobt die Krise - doch im Konsum ist sie noch nicht angekommen. Das hat Gründe.

Soll ich oder soll ich nicht? Schnell für Anfang Juni noch zwei Wochen Ferien buchen? Die ganze Familie, im Robinson-Club, für 5000 Euro? Immer wieder hat der Geschäftsführer eines überregional bekannten Modehauses diese Fragen in den letzten Tagen hin u

[5697 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 24.12.2008 Seite 004

Rückblick Handel

Finanzfragen halten Handel in Atem

Drei Insolvenzen sorgen im Sommer für Schlagzeilen - Bankenkrise erschwert Kreditverhandlungen - Discounter profitieren

Frankfurt. Noch bevor die Finanzkrise mit aller Wucht die Weltwirtschaft erschüttert, melden mit Wehmeyer, Hertie und SinnLeffers gleich drei deutsche Einzelhändler Insolvenz an. Seit der Lehman-Pleite im September machen sich auch viele andere Händler S

[5018 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 05.12.2008 Seite 010

Handel

Erste Pleiten im britischen Einzelhandel

Warenhausbetreiber Woolworths sucht nach Insolvenzantrag Käufer - Konsumstimmung im Keller

London. Die Finanzmarktkrise zieht die ersten Pleiten im britischen Einzelhandel nach sich. Der Warenhausbetreiber Woolworths versucht nach seinem Insolvenzantrag händeringend einen Käufer zu finden. Woolworths ist der traditionsreichste Einzelhändler i

[3971 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 23.10.2008 Seite 020

Business

Preiswert läuft

Billig zieht, ist aber nicht alles - die TextilWirtschaft hat 1000 Männer und Frauen gefragt, welche Unternehmen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Das Ergebnis: Niedrige Preise alleine reichen den Verbrauchern nicht.

Aldi hat es geschafft. Die Discounter - Aldi Süd und Aldi Nord - bieten den Kunden bei Bekleidung das beste Preis-Leistungs-Verhältnis an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Best Buy-Studie der TextilWirtschaft. Der Discounter Aldi schneidet dabei mit ei

[9765 Zeichen] Tooltip
EIN GLATTES GUT FÜR ALDI - Wie Kunden das Preis-Leistungs-Verhältnis von 32 wichtigen Handelsunternehmen beim Kauf von Bekleidung beurteilen, Angaben in Prozent, Mittelwerte in Schulnoten

GESCHLECHT, ALTER UND NETTOHAUSHALTS-EINKOMMEN ENTSCHEIDEN MIT
€ 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 12.07.2007 Seite 045

Business Handel

Öko-Textilien: Das Interesse steigt

Peek&Cloppenburg, SinnLeffers, Otto und Karstadt - das sind die vier Unternehmen, die am meisten Kompetenz bei Öko-Textilien vermitteln. Das hat eine Verbraucherbefragung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG in Berlin ergeben. Am schle

[1187 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 11.05.2007 Seite 032

Journal

Indiens mächtige Kiranas

Straßenläden beherrschen den Einzelhandel in dem aufstrebenden asiatischen Land. Während große internationale Unternehmen nach Joint-Venture-Partnern Ausschau halten, gehen einheimische SB-Händler in die Offensive. Von Mike Dawson

[11030 Zeichen] Tooltip
Local Heroes bauen Vorsprung aus
€ 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

Business Thema

Wo Kunden kaufen

H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

[12996 Zeichen] Tooltip
MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 18.08.2005 Seite 022

Business Thema

TW-EINKAUFSSTÄTTEN-STUDIE TEIL 1

Ein Volk von Wilderern

Die Umsätze der Branche sinken. Doch die Komplexität des Modemarktes nimmt zu. Noch nie haben so viele Geschäftstypen um das Bekleidungs-Budget der Kunden gebuhlt. Die Kunden reagieren mit Cross-Shopping, gekauft wird fast überall.

In keinem Land in Europa geben die Kunden so viel Geld für Textilien und Bekleidung aus wie in Deutschland. Im vergangenen Jahr waren es fast 56 Mrd. Euro - für viele eine enttäuschende Summe. Denn seit über zehn Jahren wartet und hofft die Branche verge

[17878 Zeichen] Tooltip
Die TW-Einkaufsstätten-Hitliste – Anteil Kunden, die hier häufig, gelegentlich oder selten Kleidung kaufen. Angaben in Prozent

Männer sind Bedarfskäufer – Einteilung der Kunden nach Interesse an Mode

Normal ist die Ausnahme – Zustimmung zur Aussage: „Ich kaufe häufiger Kleidung bekannter Marken oder Designer zum regulären Preis.“
€ 5,75

 
weiter