Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 16 vom 16.04.2015 Seite 64

Report Automarketing

„Das Sofa auf Rädern trägt nicht mehr“

Cadillac-Marketingchef Uwe Ellinghaus über den Neustart der US-Premiummarke jenseits des Mainstream

Was bei Opel „Umparken im Kopf“, ist bei Cadillac „Dare greatly“: Die US-Premiummarke von General Motors will mit neuem Management und Portfolio das angestaubte Image abschütteln. Marketingchef Uwe Ellinghaus, der bei BMW und Montblanc Premiummarken vermarktete, skizziert im Horizont-Interview, wie Cadillac die Generation X und Y erobern will.

[11024 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 14 vom 05.04.2007 Seite 068

Report Automarketing

Lebensgefühl statt Lackerotik

Im internationalen Vergleich wirken die meisten Auto-Werbespots made in Germany wie eine Fahrt mit angezogener Handbremse. Gute Produktionen blieben auch 2006 die Ausnahme - weil die Auftraggeber es so wollen.

Kameraschwenks um den Wagen herum, Tempoaufnahmen mal von oben, mal von hinten, garniert mit Emotionalien wie "kraftvoll", "dynamisch", "elegant" - deutscher Autoherbst im Frühling 2007. Trotz einiger positiver Ausreißer wirken TV-Kampagnen für hiesige F

[8277 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 14 vom 07.04.2005 Seite 054

Report Automarketing

Amerikaner entdecken Old Europe neu

Alle Jahre wieder versuchen amerikanische Autohersteller, den deutschen Markt zu erschließen. Bisher scheiterten die meisten Versuche, hiesigen Verbrauchern die US-Ware schmackhaft zu machen. Ein starkes Händlernetz und Direct-to-Consumer-Aktionen so

Amerikanische Autobauer haben es nicht leicht in diesen Tagen. Der US-Markt leidet stark unter Überkapazitäten, die Margen schrumpfen aufgrund anhaltender Rabattschlachten und vor allem japanische Modelle drängen mit modernem Design und innovativer Techni

[7991 Zeichen] Tooltip
Chrysler hält klar die Pole Position Neuzulassungen amerikanischer Modelle in Deutschland 2004 und 2003
€ 5,75

HORIZONT 13 vom 25.03.2004 Seite 052

Report Automarketing

Abschied vom smarten Einzelkämpfer

Smart hat keine Mobilitätskonzepte mehr im Sinn, sondern die Pflichten eines Autobauers. Der neue Forfour und der angekündigte Formore stehen für den Weg aus der Kleinstwagen-Nische. Smart-Marketingchef Philipp Schiemer über den steinigen Weg, eine A

Smart blieb 2003 mit 125000 verkauften Fahrzeugen deutlich unter der ursprünglichen Zielvorgabe. Mini hat mit 175000 Autos die Erwartungen deutlich übertroffen. Was machen die Wettbewerber in München besser? Philipp Schiemer: Ich denke nicht, dass Mini

[10454 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 12 vom 20.03.2003 Seite 054

Report Automarketing

Liebhaber im Visier

Britische und amerikanische Hersteller streben auf dem dicht besetzten deutschen Automarkt in die wenigen lukrativen Lücken.

Die Nische ist für Jürgen Voss kein Ort, an dem er sich eingeengt fühlt. Der Chef von MG Rover Deutschland, Neuss, will gar kein Volumenhersteller sein - dies hatte Rover unter der Führung von BMW in Deutschland vergeblich versucht. Unter Voss' Führung wi

[6812 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 12 vom 20.03.2003 Seite 062

Report Automarketing

Vollgasfahrt in die lukrativen Nischen

Der Automarkt fährt unaufhaltsam Richtung Nische. Die Diversifizierung der Portfolios zwingt Automobilhersteller zum Überdenken ihrer Marketingstrategie. Below-the-Line-Maßnahmen gewinnen im Marketingmix noch stärker an Bedeutung.

Die Nische lebt. Für die Automobilbranche ein gutes Zeichen. Denn obwohl der Fahrzeugabsatz in Deutschland zurückgeht, sind Jahr für Jahr mehr Nischenfahrzeuge auf den deutschen Straßen zu sehen. Doch der Trend zur Individualisierung, der sich bereits sei

[8410 Zeichen] Tooltip
Limousinen sind kaum noch gefragt - Nachfrageentwicklung klassischer Karosserieformen in Deutschland - Marktanteile in Prozent

Monospace-Fahrzeuge machen das Rennen - Nachfrageentwicklung von Nischenmodellen in Deutschland - Marktanteile in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 12 vom 20.03.2003 Seite 068

Report Automarketing

Segment der Träume

Die Reanimation von Edelmarken wie Bugatti und Maybach belebt das Luxussegment. Doch der Platz in der Nische wird eng.

Die Namen kennt man aus Büchern und Dokumentationen über die gute alte Zeit des Automobilbaus in Manufakturen und des Rennsports ohne elektronische Fahrhilfen. Von manchem Veteranen sah man hin und wieder eine Replika - meistens auf Basis des VW Käfer. Do

[4511 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 10 vom 07.03.2002 Seite 076

Report Automarketing

Smart und Mini kommen groß raus

Autos zu Kultobjekten zu stilisieren, ist der Traum eines jeden Marketingleiters. Doch die Neuauflage alter Klassiker garantiert nicht immer den gleichen Erfolg wie den der Vorgängermodelle in der Vergangenheit. Bestes Beispiel ist der New Beetle.

Wolfgang Reitzle, früherer BMW-Vorstand und jetziger Vorstandsvorsitzender der Premier Automotive Group, hat sich oft Gedanken über Luxuskarrossen und Markenkult gemacht: «In der heutigen schnelllebigen Welt», sagt der promovierte Diplomingenieur, «kann a

[10436 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 10 vom 07.03.2002 Seite 080

Report Automarketing

Honda erobert Terrain zurück

Der japanische Importeur ist dabei, verlorene Marktanteilezurückzugewinnen. Robert Stanic, Head of Advertising HondaEurope, will weiter am Markenimage des Unternehmens feilen.Der neue CR-V und der Faktor Sportlichkeit sind Vehikel dazu.

HORIZONT: Herr Stanic, die Situation im Markt im Januar 2002 sieht für Deutschland mit einem Zuwachs bei den Neuzulassungen von 0,5 Prozent recht bescheiden aus. In Großbritannien verzeichnet man dagegen ein Plus von 9 Prozent. Wie sah der Start ins Jah

[10917 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 10 vom 07.03.2002 Seite 092

Report Automarketing

Platzen die Luxusträume der Volumenhersteller?

Der scheidende VW-Chef Ferdinand Piëch drängt mit Macht in das Premiumsegment. Mit Phaeton und Passat W8 lässt er die Konzernmarke VW gegen Mercedes, BMW und Co antreten. Andere eifern ihm nach: Renault und Opel wollen in der Oberklasse Flagge zeigen

Pro Richtig ist, dass der Premium-Automarkt auch in Zukunft überdurchschnittlich wachsen wird. Doch das Angebot wird durch die Vielzahl neuer Hersteller und Modelle stärker als die Nachfrage steigen. Die Folgen sind absehbar: Überkapazitäten und ein ver

[6529 Zeichen] € 5,75

 
weiter