Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 16 vom 20.04.2007 Seite 064

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Die "Zwillingsprodukte" des Handels legen zu

Wachstum in allen Ländern Zentraleuropas - Mittel- und Osteuropa kommen langsam in Fahrt

Frankfurt, 19. April. Die Hausmarken des Handels sind bei Verbrauchern in Europa beliebter als je zuvor. Dies stellt das "Internationale Jahrbuch der Handelsmarken 2006" der Interessenorganisation PLMA auf Basis des von ACNielsen ermittelten Datenmateria

[2104 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 28.04.2006 Seite 063

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Hofer ist der größte Antragsteller

Discounter melden die meisten Marken an - Lidl auf Rang zwei - Aldi auf Platz sieben

Frankfurt, 27. April. Noch nie wurden so viele internationale Handelsmarken registriert wie 2005. Zum 13. Mal in Folge belegt Deutschland dabei den ersten Platz. Kein anderer Staat weltweit hat auch nur annähernd so viele internationale Marken im so gena

[3221 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 22.04.2005 Seite 050

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Markenpflege gehört zum Handwerkszeug

Premium-Private-Labels halten bei Vollsortimentern wie Edeka und Tegut Einzug - Großbritannien und Schweiz als Vorbild

Homberg, 21. April. In Deutschland entwickelten sich die Handelsmarken vor allem im Preiseinstiegsbereich, getrieben durch die Discounter. Anders in Großbritannien und der Schweiz. Die Länder sind Vorbild für den Aufbau von Eigenmarken im Premium-Segment.

[8110 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 22.04.2005 Seite 051

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Für Plus scheint die "Morning Sun"

Tengelmann-Discounter macht Eigenmarken fit fürs Ausland - "Veränderungen waren notwendig"

Mülheim, 21. April. Angesichts ambitionierter Expansionspläne verpasst Plus, der Discounter der Mülheimer Unternehmensgruppe Tengelmann, seinen Eigenmarken einen international umsetzbaren Auftritt. Dafür müssen eingeführte Labels den Platz in den Regalen

[5329 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 22.04.2005 Seite 058

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Neue Produkte und Programme

Fachmesse am 24./25. Mai lockt Einkäufer aus Europa - EU-Erweiterung bringt mehr Aussteller

Frankfurt, 21. April. In vier Wochen ist es wieder soweit: Am 24. und 25. Mai findet im RAI-Messecenter in Amsterdam, wie alljährlich, Europas größte Fachmesse für die Handelsmarkenbranche statt. An rund 2800 Ständen werden Hersteller aus aller Welt den E

[5211 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 16.04.2004 Seite 068

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Verschnaufpause nach dem Aufstieg zum Hochplateau

GfK: Wachstum der Eigengewächse des Handels flacht 2003 ab - Gebremste Dynamik der Discounter als Ursache - Luxus im Kleinen wieder gefragt

Nürnberg, 15. April. Der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg der Discounter hat auch die Handelsmarken auf beachtliche Höhen geführt. Stehen beide jetzt kurz vor dem Gipfel? Nach einem zwei Jahre währenden rasanten Aufstieg in der Konsumentengunst haben Aldi

[7686 Zeichen] Tooltip
Private Labels in Europa - Marktanteile (Wert) in Prozent

Handelsmarkenumsatz im deutschen LEH - Mrd. Euro mit FMCG (ohne Frische)

Entwicklung der Handelsmarken in Deutschland - Umsatzanteile in Prozent an FMCG (ohne Frische)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 16.04.2004 Seite 074

Service Schwerpunkt Handelsmarken

"Im traditionellen Private-Label-Segment sind wir die Besten"

AMS-Geschäftsführer Arjan Both über den Einkaufverbund aus neun europäischen Länder-Matadoren - Edeka überrundet Ahold beim AMS-Umsatz

Lebensmittel Zeitung: Herr Both, die europaweite Handelsmarken-Einkaufskooperation AMS bewegt riesige Volumina, ist aber selbst in Branchenkreisen vielen nicht bekannt. Warum? Arjan Both: Ich muss zugeben, wir waren ziemlich introvertiert. Wir sagten im

[13755 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2003 Seite 078

Service Schwerpunkt Handelsmarken

"Der Markt hat sich für alle Zeiten geändert"

Lebensmittel Zeitung: Herr Sharoff, Deutschlands Konsumenten sind angesichts rückläufiger Einkommen breiter Bevölkerungsschichten vom Billig-Fieber gepackt. Was heißt das für die Entwicklungs-Chancen der Handelsmarken in Deutschland? Sharoff: Handelsmar

[6159 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2003 Seite 080

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Produkte und Programme aus der Welt der Handelsmarken

PLMA-Fachmesse "World of Private Label" am 27. und 28. Mai in Amsterdam - Hersteller informieren über aktuelle Verkaufstrends - Kongressprogramm

Frankfurt, 16. April. Mit einem erneuten Aussteller- und Besucherzuwachs gegenüber dem Vorjahr rechnen die Veranstalter der diesjährigen Handelsmarkenmesse "World of Private Label". Die Gründe: Der Discountboom in Deutschland und das beständige Wachstum d

[7357 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2002 Seite 060

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Kundenbindung und Ertragssteigerung

Europäische Handelsunternehmen verfolgen differenzierte Strategien - Unterschiedliche historische Voraussetzungen

Stolberg, 25. April. Handelsmarken sind in allen wichtigen europäischen Ländern erfolgreich - allerdings mit unterschiedlichen Zielen, Strategien und Konzepten. Ihr Marktanteil hängt unter anderem von der landesspezifischen Entwicklung der Konsumwirtschaf

[3786 Zeichen] Tooltip
Haupt- und Einzelhandelsstrategien nach Ländern und Handelsunternehmen

Die 10 wichtigsten Einzelhandelsstrategien für Handelsmarken in Europa
€ 5,75

 
weiter