Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 49 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 51 vom 22.12.2011 Seite 070 bis 071

Das Jahr Perspektiven 2011/12

Made in Europe

Beim Sourcing führt an Asien kein Weg vorbei. Wenn es aber um kurzfristige Beschaffung vor allem für das höherpreisige Segment geht, ist Osteuropa wieder im Kommen. Warum die deutschen Nachbarn jetzt wieder gefragt sind, beschreibt Ulrike Wollenschlä

Als sich die Beschaffungs-Karawane vor ungefähr zehn Jahren verstärkt nach China orientierte, schienen sich viele Probleme auf einen Schlag gelöst zu haben. Die Lohnkosten waren extrem niedrig, Arbeitskräfte und Kapazitäten standen fast grenzenlos zur Ve

[6622 Zeichen] Tooltip
Osteuropa auf dem Vormarsch - Bekleidungsimporte nach Deutschland von Januar bis September 2011
€ 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 22.12.2011 Seite 70,71

Das Jahr Perspektiven 2011/12

Made in Europe

Beim Sourcing führt an Asien kein Weg vorbei. Wenn es aber um kurzfristige Beschaffung vor allem für das höherpreisige Segment geht, ist Osteuropa wieder im Kommen. Warum die deutschen Nachbarn jetzt wieder gefragt sind, beschreibt Ulrike Wollenschlä

Als sich die Beschaffungs-Karawane vor ungefähr zehn Jahren verstärkt nach China orientierte, schienen sich viele Probleme auf einen Schlag gelöst zu haben. Die Lohnkosten waren extrem niedrig, Arbeitskräfte und Kapazitäten standen fast grenzenlos zu

[6622 Zeichen] Tooltip
Osteuropa auf dem Vormarsch - Bekleidungsimporte nach Deutschland von Januar bis September 2011
€ 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 058

Das Jahr Perspektiven 2010

Wann springt der Export wieder an?

Bei allen Problemen in Russland und anderen bisherigen Wachstumsmärkten: Reinhard E. Döpfer prognostiziert dem deutschen Bekleidungsexport eine vergleichsweise weiche Landung

Die Exportleiter der deutschen Bekleidungsindustrie haben 2009 eine schwere Zeit hinter sich gebracht. Noch niemals zuvor war der Druck so groß, zweistellige Umsatzverluste in einer ganzen Reihe zuvor boomender Auslandsmärkte durch die Intensivierung der

[8080 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2008 Seite 062

Fleisch aus Belgien

Neue Exportmärkte erschließen?

René Maillard, Hauptgeschäftsführer des Belgian Meat Office Belgisches Schweinefleisch ist hierzulande gefragt. Was zeichnet die Vermarkter und ihre Produkte aus? Belgische Mastschweine haben ein hohes Schlachtgewicht und Magerfleischanteile von häufig 6

[2645 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2008 Seite 062

Fleisch aus Belgien

Osteuropa im Visier

Fleischvermarkter wollen in Rumänien und Bulgarien wachsen

Brüssel. Das Belgian Meat Office (BMO) organisierte in diesem Sommer für seine Schweinefleischexporteure erstmalig sogenannte Kontakttage in den neuen EU-Mitgliedsstaaten Rumänien und Bulgarien. Insgesamt nutzten 22 rumänische und 15 bulgarische Unterneh

[2000 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 13.06.2008 Seite 049

Länderreport Schleswig-Holstein

Auch im Ausland auf Kurs

Für die schleswig-holsteinischen Unternehmen wird das Exportgeschäft immer wichtigerDieter Heimig

Die schleswig-holsteinische Agrar- und Ernährungswirtschaft ist auf einem guten Kurs. Das belegen unter anderem Marktforschungsdaten der Tourismuswirtschaft. Danach zählt das nördlichste Bundesland jährlich rund 72 Millionen Übernachtungen und etwa 115 M

[4562 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 02.05.2008 Seite 024

Frischware

Dänen wollen mehr

Schweinebranche rechnet spätestens 2009 mit besseren Erträgen

Kopenhagen. Der Wert der dänischen Schweinefleisch-Exporte soll 2008 um über 330 Mio. Euro auf rund 4 Mrd. Euro zunehmen. Höhere Preise sollen bei gleicher Menge für den Zuwachs sorgen. Dänemark hat bei Schweinefleisch einen Selbstversorgungsgrad von 670

[3419 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 10.04.2008 Seite 048

Business Industrie

Deutschland exportiert 2007 mehr Bekleidung

Exportbilanz im Plus trotz schwachem vierten Quartal

Die schwache Auslieferung im vierten Quartal dämpft die Jahres-Exportbilanz 2007 der deutschen Web- und Maschenbekleidungshersteller. Lag bis September 2007 der Zuwachs noch bei 13%, so wurde auf das Gesamtjahr gerechnet nur ein Plus von 6% erzielt. Das

[1886 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 27.09.2007 Seite 054

Business Industrie

Wachstumsmotor Export

Deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie legt im Ausland zu

Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie konnte ihre Exporte im ersten Halbjahr um 8,7% auf 11,2 Mrd. Euro steigern. Nach Angaben des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie, Eschborn, entfielen dabei 71% (8 Mrd. Euro) auf Textilherst

[1585 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 02.02.2007 Seite 038

Journal

Aufbruch Ost

Der einheimischen Food-Industrie in Rumänien und Bulgarien geht es an den Kragen: Viele erfüllen die Anforderungen der EU nicht. Das gilt Herstellern aus dem Westen als Startschuss, in den beiden Länder am Fuße der Donau zu investieren. Zu kämpfen haben sie jedoch mit mangelhafter Rohstoff-Qualität und der niedrigen Kaufkraft. Von Björn Weber

[16244 Zeichen] Tooltip
Food-Industrie in Rumänien und Bulgarien
€ 5,75

 
weiter