Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 58 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 47 vom 25.11.2010 Seite 026

Business

China-Chaos

Die Beschaffung aus Asien ist ins Stocken geraten. Liefertermine können nicht eingehalten werden, Mitarbeiter und Kapazitäten fehlen, Preise explodieren. China, der größte Sourcing-Markt für die Textil- und Bekleidungsanbieter, sortiert sich neu. Und

Seinen Kunden hat er jetzt einen Brief geschrieben. Zum ersten Mal in der Geschichte seines Unternehmens muss Textil-Agent H. erklären, weshalb er die bestellten Stoffe aus Asien nicht in den versprochenen Mengen, nicht zu den angegebenen Preisen und sch

[13424 Zeichen] Tooltip
DIE HÄLFTE KOMMT AUS ASIEN - Textil- und Bekleidungsimporte nach Deutschland im Jahr 2009
€ 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 10.04.2008 Seite 014

News Umsätze

Mode-Aktien

Analysten-Kommentar zu Adidas

Nachdem Adidas Anfang März ein insgesamt zufriedenstellendes Zahlenwerk für 2007 präsentiert hatte, legte der Konzern mit zwei Meldungen zu seiner US-Tochter Reebok nach. Neben einer Verstärkung des Management-Teams wurde die Integration bisheriger Reebo

[878 Zeichen] Tooltip
MODEAKTIENINDEX (MAI:) 14. WOCHE

ADIDAS - Aktienkurs in Euro, 08.10.07 - 07.04.08

KURSENTWICKLUNG MAI/DAX
€ 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 29.09.2005 Seite 053

Business Industrie

Guter Stoff aus Kolumbien

Südamerika bietet mit kleinen Stückzahlen und großer Qualität Produktions-Alternativen zu China

Die Miene von Álvaro Uribe bleibt eisig. Mit der gleichen Schärfe, mit der der Präsident von Kolumbien über seine Taktik bei der Entwaffnung der Paramilitärs, beim Kampf gegen die Drogenmafia und die Farc-Guerilla, die seinen Vater ermordete, berichtete,

[5512 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 16.12.2004 Seite 054

Business Grösstenliste

Übernahme als Wachstums-Strategie

Die Umsatzrangliste der größten US-Bekleidungslieferanten spiegelt die Dynamik des Marktes

Das Geschäftsjahr 2003 stellte die US-Bekleidungsunternehmen erneut vor große Herausforderungen. Unternehmen wie Jones Apparel Group und Levi Strauss begannen sich umzustrukturieren, die VF Corporation schloss ihre inländische Jeanswear-Produktion und mel

[6861 Zeichen] Tooltip
Die Top 25 der US-Lieferanten
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 075

Business Thema

US-Unternehmen wachsen im Ausland

Umsatzrangliste 2001 der Bekleidungsindustrie in den USA

Nachdem das Jahr 2000 den meisten US-amerikanischen Bekleidungsherstellern Rekord-Zuwächse beschert hatte, drückten die im März 2001 einsetzende Wirtschaftskrise und der auf die Terroranschläge folgende Konsumeinbruch die Umsätze vieler US-Unternehmen im

[3191 Zeichen] Tooltip
Die größten US-Amerikaner
€ 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2000 Seite 062

Business Industrie

Export: Man bleibt unter Nachbarn

Nach Jahren kontinuierlichen Wachstums schließt die deutsche Ausfuhrbilanz für Textilien und Bekleidung im Jahr 1999 mit einem dicken Minus: Die weltweiten Exporte deutscher Textil-Produkte sanken um 7 % auf 30,8 Mrd. DM. Weit über die Hälfte der Waren flossen auch weiterhin in die Mitgliedsländer der Europäischen Union. Leicht gestiegen (0,6 %) sind nur die Exporte in Staaten des amerikanischen Kontinents.

[6695 Zeichen] Tooltip
Die 20 größten Abnehmerländer

Größte Abnehmer Bekleidung

Größte Abnehmer Textilien
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41 vom 14.10.1999 Seite 080

Business Industrie

Ferragamo plant neue Akquisitionen

Vertriebs-Initiative und Neuordnung der Ungaro-Tochter abgeschlossen

Das Florentiner Modehaus Ferragamo ist nach den Umsatzeinbußen der vergangenen beiden Jahre wieder auf Expansionskurs. Erklärtes Ziel ist, sowohl die Produktion als auch den Vertrieb immer mehr in Eigenregie zu überführen und gleichzeitig neue Märkte zu e

[2487 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 23 vom 10.06.1999 Seite 060

Business Industrie

Termine

Mode für Kleinwüchsige: Am 16. Juni präsentiert MIA in Münster (Münsterlandinitiative Arbeit für Frauen und Mädchen) in Münster die Ergebnisse einer Vorstudie zum Projekt "Mode für körperlich behinderte Menschen" (beteiligt sind die Forschungstelle Textil

[1468 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 06.05.1999 Seite 082

Business Industrie

Stefanel verzichtet auf Randmärkte

Kräftiger Ertragsanstieg und nach drei Jahren Pause wieder Dividende

Das italienische Bekleidungsunternehmen Stefanel erzielte 1998 mit einem um 1,7 % auf 511 Mrd. Lire (rund 510 Mill. DM) verminderten Konzernumsatz einen von 113 Mill. Lire auf 14,7 Mrd. Lire (rund 15 Mill. DM) gestiegenen Reingewinn. Daraus wird nach drei

[1310 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 10 vom 11.03.1999 Seite 076

Business Industrie

Zweiteilung

Ittierre gründet Tochterfirmen

Der italienische Bekleidungskonzern Ittierre Holding gibt sich eine neue Firmenstruktur, um für Veränderungen bei Nachfrage und Angebot gerüstet zu sein. Noch im April wird das gesamte Lizenzgeschäft der Gruppe bei einer eigenen Tochtergesellschaft konzen

[1486 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter