Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 23 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 14 vom 08.04.2021 Seite 4,5

Diese Woche

Von Azubis und Diktaturen

Die Modebranche testet, der Handel bildet aus, H&M ist in Bedrängnis: die Woche im Schnelldurchlauf

[5720 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 23.02.2012 Seite 039

Business Panorama Industrie

Schuhzölle waren rechtswidrig

EuGH-Urteil lässt auf zügige Rückerstattungen hoffen

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat der Klage von vier großen chinesischen Schuhherstellern (Brosmann Footwear, Seasonable Footwear, Lung Pao Footwear und Risen Footwear) gegen die 2006 erhobenen Antidumping-Zölle auf Lederschuhe Recht gegeben.

[1145 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 8 vom 23.02.2012 Seite 39

Business Panorama Industrie

Schuhzölle waren rechtswidrig

EuGH-Urteil lässt auf zügige Rückerstattungen hoffen

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat der Klage von vier großen chinesischen Schuhherstellern (Brosmann Footwear, Seasonable Footwear, Lung Pao Footwear und Risen Footwear) gegen die 2006 erhobenen Antidumping-Zölle auf Lederschuhe Recht gegeb

[1145 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 27.05.2010 Seite 039

Business Panorama Industrie

Strafzölle auf dem Prüfstand

Experten untersuchen Maßnahmen gegen Schuhexporte

Die Welthandelsorganisation (WTO) hat eine Expertenrunde eingerichtet, um die Antidumping-Maßnahmen für Schuhexporte aus China in die EU zu untersuchen. Die WTO folgt damit einer zweiten Anfrage aus China. Eine erste Anfrage vom 20. April war abgelehnt w

[1028 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 06.05.2010 Seite 050

Business Panorama Industrie

Sportartikelanbieter auf den Barrikaden

Europäischer Verband klagt gegen Verlängerung der Schuhstrafzölle

Die Vereinigung der europäischen Sportartikelhersteller FESI hat beim Europäischen Gerichtshof Klage gegen die Verlängerung der Strafzölle auf Lederschuhe aus China und Vietnam eingereicht. Der Verband, dem unter anderem Adidas, Puma, Lotto Sport und Tec

[2218 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 19.03.2010 Seite 028

Recht

Strafzölle auf Schuhe rechtens

Luxemburg. Der Europäische Gerichtshof hat die 2005 verhängten Strafzölle auf Schuhe aus China und Vietnam für rechtens erklärt. Eine Klage von vier chinesischen Schuhherstellern wurde abgewiesen. Es habe sich um eine legale Maßnahme gegen Dumpingpreise

[357 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 07 vom 18.02.2010 Seite 040

Business Panorama Industrie

China klagt gegen Strafzölle

Schuhexporte: Regierung will Entscheidung der EU nicht hinnehmen

China hat bei der Welthandelsorganisation WTO in Genf Klage gegen die von der Europäischen Kommission beschlossene Verlängerung der Strafzölle für Schuhe aus China erhoben. Details der Anklage seien noch nicht bekannt, aber nach ersten Reaktionen auf den

[1767 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 009

News

EU verlängert Strafzölle auf Schuh-Importe

Antidumping-Maßnahmen laufen weiter bis März 2011

Die Fortführung der Antidumping-Maßnahmen für Lederschuhe aus China und Vietnam ist beschlossene Sache. Die EU-Wirtschaftsminister haben der Verlängerung der Strafzölle um weitere 15 Monate zugestimmt. Der Beschluss tritt am 3. Januar in Kraft. "Wir sin

[1858 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 10.12.2009 Seite 012

News

China will die Aufhebung der Schuhzölle

Industrieverband kritisiert Enthaltung der Bundesregierung bei der Vorabstimmung

Die mögliche Verlängerung der Antidumping-Maßnahmen für Schuhe aus China und die Enthaltung der Bundesregierung bei der Vorabstimmung wird inzwischen auf höchster politischer Ebene diskutiert. Der chinesische Handelsminister Chen Deming forderte von Bund

[1941 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 03.12.2009 Seite 048

Business Panorama Industrie

EU: Ärger wegen Schuh-Strafzöllen

Die EU-Kommision hat dem Europäischen Rat vorgeschlagen, die Strafzölle auf Schuhimporte aus China und Vietnam um 15 Monate zu verlängern, obwohl sich am 19. November eine Mehrheit der EU-Mitgliedesstaaten gegen die Verlängerung ausgesprochen hatte. "Der

[787 Zeichen] € 5,75

 
weiter