Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 49 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 50-52 vom 14.12.2023 Seite 29

Rückblick Medien

Medienpolitik

Private wollen Freiheit, Fairness & Staatsgeld

Alles Drängen hat auch 2023 nichts genützt: Die Ampel-Koalition plant wohl keine staatliche Förderung von Presse. Die Verlegerverbände sehen das als Bruch des Koalitionsvertrags, der die „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen

[1168 Zeichen] € 5,75

Horizont 16-17 vom 20.04.2023 Seite 4,5

Thema der Woche

Die Presse muss unteilbar bleiben

Zeitschriftenmarkt: Verbandschef Philipp Welte über die Grenzen der Selbstheilungskräfte, Sisyphus und die Politik. Von Roland Pimpl

Stabile Umsätze, eine prosperierende, aber teure Digitalisierung – und kaum beeinflussbare explodierende Print-Kosten: Umso mehr fürchten die Zeitschriften, von den ohnehin eher unsicheren Presse-Subventionen ausgeschlossen zu werden. Im Interview kämpft Philipp Welte, der Vorstandschef des Magazinverbands MVFP, für die Gleichstellung mit Zeitungen. Er erklärt, wie schlecht (oder gut?) es den Verlagen wirklich geht. Und was er von den Landesmedienanstalten hält.

[18880 Zeichen] € 5,75

Horizont 1-3 vom 12.01.2023 Seite 6

Thema der Woche

Wenig überraschend

Rückblick 2022: Die Kommunikationsbranche zieht ihr Business trotz Ukraine-Krieg und Inflation durch

Nachhaltiger Konsum Trotz Ukraine-Krieg, Energiekrise und Inflation: Ein Großteil der Deutschen ist laut GfK nach wie vor dazu bereit, für nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Unterschiede gibt es je nach Kategorie: Bei größeren Anschaffungen wi

[3482 Zeichen] € 5,75

Horizont 36-37 vom 08.09.2022 Seite 8,9

Hintergrund

„Nur Harmonie bringt uns nicht weiter“

BDZV: Die neue Hauptgeschäftsführerin Sigrun Albert über den Reformstreit im Verband, Geld vom Staat und die Gummiwände der ARD

Erst seit April ist sie im Amt: Sigrun Albert, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). Gleich kommende Woche steht die Jahresversammlung an. Dort – und bereits jetzt im Horizont-Interview – geht es um die heiß diskutierte Verbandsreform, den scheidenden Präsidenten Mathias Döpfner und die dringlichsten medienpolitischen Themen.

[16140 Zeichen] € 5,75

Horizont 28-29 vom 14.07.2022 Seite 5

Agenda

Presseförderung: Länder erhöhen Druck auf Bund

Die allmählich steigende Zahlungsbereitschaft für Journalismus allein (siehe Artikel links) kann das Verlagswesen nicht retten. Das denken zumindest mehrere Bundesländer, die im Bundesrat den Druck auf die Regierung zu einer staatlichen finanziellen

[1163 Zeichen] € 5,75

Horizont 18-19 vom 05.05.2022 Seite 26

Report Regionale Kommunikation

„Wir benötigen 300 Millionen Euro“

Steigende Papier- und Energiepreise setzen den Anzeigenblättern zu. Umso lauter ruft BVDA-Chef Jörg Eggers nach staatlichen Hilfen

Die Krise der Gratiswochenblätter dauert an. Laut Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) sind im März dieses Jahres bundesweit nur noch 856 Titel mit einer Auflage von 58,9 Millionen Exemplaren erschienen, so wenig wie zuletzt Anfang der 1990er Jahre. Im Interview erklärt BVDA-Hauptgeschäftsführer Jörg Eggers, warum die Gattung dringend eine Presseförderung braucht.

[6597 Zeichen] Tooltip
Abwärtstrend gestoppt - Anzeigenblätter im Umsatz- und Auflagen- und Titeltrend
€ 5,75

Horizont 12-13 vom 24.03.2022 Seite 10,11

Hintergrund

„Infrastruktur für die Demokratie“

Medienverband der freien Presse: Der neue alte Zeitschriften-Präsident Rudolf Thiemann will die Schlagkraft beim Lobbyieren steigern und fordert Staatshilfen gegen hohe Papierpreise. Eine Fusion mit dem BDZV hält er nicht für sinnvoll – und Präsidenten-Promis à la Döpfner für nicht nötig

Das gab es noch nie: Ein Medienverband löst sich im laufenden Betrieb auf und erfindet sich neu, zumindest ein bisschen. Im exklusiven Horizont-Interview erklärt Rudolf Thiemann, der Kopf des VDZ-Nachfolgevereins Medienverband der Freien Presse (MVFP), den ideellen Aspekt der Reform. Außerdem warnt er vor Facebook als Zensor – und kritisiert pauschale Verbote von Medien.

[13988 Zeichen] € 5,75

Horizont 8-9 vom 24.02.2022 Seite 50

Report Schweiz

Folgenschwere Entscheide

Die Schweiz hat sich gegen die Medienförderung und für ein Tabakwerbeverbot ausgesprochen. Das zeigt Wirkung

Es war eine Abstimmung, in der die Stimmberechtigten das meiste anders sahen als Regierung und Parlament: Eine Mehrheit von 55 Prozent lehnte zusätzliche Mittel von 151 Millionen Franken für die Medienförderung ab. Im Parlament erhielt die Vorlage ei

[8413 Zeichen] Tooltip
Das Medienpaket - Im Gesetz verankerte jährliche Medienförderung
€ 5,75

Horizont 1-3 vom 13.01.2022 Seite 8,9

Hintergrund

Zehn Thesen für 2022

Prognosen: Welche Trends in diesem Jahr die Kommunikationsbranche treiben werden

These 1: Nachhaltiger Konsum Die Angst um das Klima ist omnipräsent. Damit rückt der Begriff Nachhaltigkeit noch stärker in den Fokus und wird zum wichtigen Treiber im Konsumentenmarkt. Laut GfK machen sich 74 Prozent der Deutschen Sorgen wegen de

[13137 Zeichen] € 5,75

Horizont 50-52 vom 16.12.2021 Seite 25

Medien Jahresrückblick 2021

Subventionen für Presse

Viel Gerangel um Geld

Nach ewigem Hin und Her scheitern am Ende sämtliche Pläne der (alten) Bundesregierung zur Förderung von Presseverlagen – zunächst für die Printheft-Zustellung, zuletzt für die digitale Transformation der Häuser. Diesen Lobby-Flop haben sich die vier

[1179 Zeichen] € 5,75

 
weiter