Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 32 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 46 vom 18.11.2010 Seite 023

Business

Mehr Mode, mehr Marketing

Der Weidener Strickspezialist Hajo hat sich mit aufwendigeren Produkten und verstärkter Werbung vom Private Label-Anbieter zur Fachhandels-Marke entwickelt

Eine Fabrik muss attraktiv sein, sonst kann man die Mitarbeiter nicht halten", sagt Wolfgang Müller (37), gemeinsam mit seinem Vater Hans Jochen Müller und Gerhard Schwarzer Geschäftsführer des Weidener Strickspezialisten Hajo. So haben die Oberpfälzer b

[4170 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 07.10.2010 Seite 042

Business Panorama Handel

AUSLAND

Arcadia Der Londoner Modekonzern Arcadia hat einen Online-Shop mit großen Größen für junge Frauen gestartet. Unter www.style369.com wird Mode und Wäsche in den Größen 14 bis 26 (40 bis 52) angeboten, außerdem Schuhe und Accessoires. Innerhalb Großbritan

[2250 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 17.09.2010 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

Best Buy: Der größte US-Elektronikhändler hat im zweiten Geschäftsquartal einen Gewinn über Vorjahresniveau erzielt. Wie es vom Unternehmen heißt, sei der Umsatz auf 11,34 Mrd. Dollar geklettert, nach 11,02 Mrd. Dollar im Vorjahresquartal. Der Nettogewin

[1770 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 06.08.2010 Seite 020

Frischware

KURZ NOTIERT

Emmi: Der schweizerische Molkereikonzern Emmi hat mit "Emmi" erstmals eine Dachmarke für die weiße und gelbe Linie geschaffen. Emmi will unter der Marke Joghurt, Dessert, Käse, Fondue und Raclette vereinen. Die Produkte kommen in den nächsten Wochen in D

[1819 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 18.06.2010 Seite 008

Handel

KURZ NOTIERT

Media-Saturn: Die Metro-Tochter will nach eigenen Angaben zum Herbst die ersten Privat-Labels in den Markt einführen. Geplant sind Eigenmarken im Bereich Haushaltgroß- und -kleingeräte. Die Produkte sollen stationär und in Online-Shops vertrieben werden.

[1770 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 07.05.2010 Seite 031

Journal

Ante Portas

Mit der Eröffnung seiner ersten Großfläche in Großbritannien kommt der weltweit größte und dynamisch wachsende Elektronikanbieter Best Buy dem Hoheitsgebiet seines deutschen Herausforderers Media-Saturn bedenklich nah. Mike Dawson

Im unscheinbaren Gewerbepark von Thurrock in der grauen Peripherie des Großraums London hat Best Buy vergangenen Freitag den britischen Fachmarktkonzernen DSGi (ehemals Dixons) und Kesa den Fehdehandschuh hingeworfen. Der weltgrößte Elektronikhändler prä

[7319 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 06.05.2010 Seite 050

Business Panorama Industrie

Sportartikelanbieter auf den Barrikaden

Europäischer Verband klagt gegen Verlängerung der Schuhstrafzölle

Die Vereinigung der europäischen Sportartikelhersteller FESI hat beim Europäischen Gerichtshof Klage gegen die Verlängerung der Strafzölle auf Lederschuhe aus China und Vietnam eingereicht. Der Verband, dem unter anderem Adidas, Puma, Lotto Sport und Tec

[2218 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 28.01.2010 Seite 052

Business Panorama Handel

Elégance will auf die Flächen

Der Aachener Spezialversender will stationär wachsen und hat eine flächenfähige Kollektion entwickelt

Elégance sieht erhebliches Marktpotenzial im stationären Einzelhandel und will Flächenpartnerschaften mit Einzelhändlern stark vorantreiben. "Unser künftiges Kerngeschäft ist der Verkauf auf der Fläche", sagt Geschäftsführer Horst Rose. Vor allem in Groß

[2714 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 10.12.2009 Seite 012

News

China will die Aufhebung der Schuhzölle

Industrieverband kritisiert Enthaltung der Bundesregierung bei der Vorabstimmung

Die mögliche Verlängerung der Antidumping-Maßnahmen für Schuhe aus China und die Enthaltung der Bundesregierung bei der Vorabstimmung wird inzwischen auf höchster politischer Ebene diskutiert. Der chinesische Handelsminister Chen Deming forderte von Bund

[1941 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 20.11.2009 Seite 008

Handel

KURZ NOTIERT

Eurozone: Die jährliche Teuerungsrate der Eurozone bleibt wegen niedriger Energiepreise im Minusbereich. Sie betrug im Oktober minus 0,1 Prozent, teilte die Europäische Statistikbehörde Eurostat mit. Vor Jahresfrist hatte die Rate im Eurogebiet 3,2 Proze

[1809 Zeichen] € 5,75

 
weiter