Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 142 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 03 vom 16.01.2003 Seite 156

Fashion Kindermode

Der Markt

Schwer unter Beschuss

Es ist eigentlich erstaunlich, wie gefasst der Kindermodehandel in die nächste Orderrunde geht. Denn das Umsatzminus im Herbst, meist auf Minusvorlage, macht das Leben schwer. "Aufgrund der allgemeinen Entwicklung kann man mit einem einstelligen Minus n

[3773 Zeichen] Tooltip
Das 2. Halbjahr im Kindermodehandel - Umsatzentwicklung vom Juli bis November 2002 im Vergleich zum Vorjahr (Angaben in Prozent)
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 07.11.2002 Seite 058

Business Thema

Preiskonzepte liegen vorn

Zum 18. Mal veröffentlicht die TextilWirtschaft dieses Jahr die Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel. Die Konzentration hat weiter zugenommen, weit über die Hälfte des Umsatzes des gesamten Marktes entfällt auf weniger als 80 Unternehmen.

[12396 Zeichen] Tooltip
Die Milliardäre '91 - Die Milliardäre '01

Die Größten in Deutschland - Rangliste der Unternehmen mit über 50 Mill. Euro Umsatz (brutto) im Textileinzelhandel

Textilumsätze nach Warengruppen
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 19.09.2002 Seite 053

Business Handel

Anfangen, Partner finden

3. ECR-Tag in Stuttgart: Die Texilbranche setzt ECR auf die Tagesordnung

Erstmals auf einem ECR-Tag gab es ein Forum Bekleidungswirtschaft. Die Branche, voran große Einzelhändler, hat ECR, also Efficient Consumer Response, entdeckt. Am Ende des Forums gab es eine bemerkenswerte Einigkeit: Die Großen wurden ermuntert, die ECR-S

[4289 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 13.06.2002 Seite 062

Business Handel

Wie Junioren die Zukunft sehen

BTE-Unternehmernachwuchs traf sich

Die 4. BTE-Tagung für den Unternehmernachwuchs führte am 5. und 6. Juni sechzehn Juniorinnen und Junioren aus dem Textileinzelhandel ins Rhein-Main-Gebiet. Die vom Bundesverband des Textileinzelhandels (BTE) organisierte Veranstaltung findet alljährlich i

[1318 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 06.06.2002 Seite 066

Business Vertriebs-Allianzen

Jetzt drängt auch Wäsche auf die Fläche

Vertriebsallianzen haben bei Dessous und Mieder Hochkonjunktur

Zwei Mal im Jahr trifft sich der Frankfurter Einzelhändler Rainer Hencke mit Handelskollegen, um über grundlegende Branchenthemen zu sprechen. Zurzeit bereitet der Inhaber des auf Wäsche, Bademode, Strümpfe und Accessoires spezialisierten Hauses Michels i

[8832 Zeichen] Tooltip
Jeder Vierte hat einen - Anteil der Händler, die einen Shop oder Corner bei Damenwäsche führen
€ 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 09.05.2002 Seite 022

44. TW-Forum

44. TW-Forum

Change & Challenge

Zum 44. Mal lud die TextilWirtschaft in der vergangenen Woche zum Forum nach Heidelberg und Schwetzingen ein. Über 500 hochkarätige Gäste kamen. Die diesjährigen Forum-Preisträger und die Referenten in Schwetzingen machten deutlich: Es gelten neue Spielregeln in der Branche.

[3059 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 25.04.2002 Seite 058

Business Handel

Das Ende der Narrenfreiheit

Welche Zukunft hat der Fachhandel? Der 5. BTE-Kongress für DOB suchte Antworten

Worüber reden wir, wenn wir vom Markt für Damenoberbekleidung reden? Wir reden von einem Volumen von 26 Mrd. Euro, von dem schätzungsweise 29 000 Einzelhandelsbetriebe mit rund 290 000 Beschäftigten leben. Das machte der stellvertretende BTE-Hauptgeschäft

[6173 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S066

Das Jahr Prognose 2002

Was bringt 2002?

Nachgefragt Wo sehen Sie für den Handel Chancen zur Produktivitätssteigerung? Dr. Antonella Mei-Pochtler, The Boston Consulting Group, München: Ich sehe zwei große Ansatzpunkte: Zum einen die Konzentration auf die wertvollsten Kunden durch entsprech

[31721 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2002: Kann nur besser werden - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2002 in folgenden Punkten aus?

Sparneigung steigt - Zustimmung zu den Aussagen:

Feilschen muss nicht sein - Zustimmung zur Aussage: "Seit dem Fall des Rabattgesetzes habe ich beim Kleidungskauf schon öfter mal Rabatte ausgehandelt."
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S036

Das Jahr Perspektiven Business

Die große Preisschlacht

Die Erwartungen, dass es nach sieben Minus-Jahren mit der Branche endlich wieder aufwärts geht, waren groß. Vielleicht verlief 2001 für viele auch deshalb so enttäuschend. Klar ist: Der Markt schrumpft weiter. Die Ereignisse des Jahres 2001 fügen sic

Der 11. September. Überall in Deutschland gedachten die Menschen der Opfer von New York und Washington. Am Freitag danach gab es in vielen Handelsbetrieben Schweigeminuten. Wie sich die Krise seither auf das Geschäft ausgewirkt hat, ist schwer zu sagen. 2

[22377 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2001: Erwartungen nicht erfüllt - Wie beurteilen Sie das Jahr 2001 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2001 - Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

November kumuliert;Ortsgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Umsatzgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
€ 5,75

 
zurück weiter