Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 132 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 48 vom 27.11.2003 Seite 052

Business Handel

Konsolidierung vor Expansion

Lindex investiert in die Warenwirtschaft anstatt in neue Läden

Die Trennung kam überraschend. Noch Ende Oktober hatte Christian D. Lorentz, seit März 2003 Deutschland-Geschäftsführer der Lindex GmbH, Düsseldorf, stolz verkündet, der schwedische Bekleidungsfilialist habe auch auf dem deutschen Markt ein erfolgreiches

[4127 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 04.09.2003 Seite 098

Business International

Lockruf des Ostens

Moskau brummt. In den Straßen der elf Millionen-Stadt braust der Verkehr, überall klingeln Mobiltelefone. Die Hotels freuen sich über eine Auslastung von 90%, und in den meisten Restaurants heißt es Njet, wenn man keinen Tisch reserviert hat. In Moskau ist in den letzten Jahren eine lebenslustige und konsumfreudige Mittelschicht entstanden. Davon hat auch der Modehandel enorm profitiert. Und die deutsche Industrie. Denn Bekleidung aus Deutschland ist sehr gefragt.

[24997 Zeichen] Tooltip
Der Markt wächst - Bekleidungs-Export von Deutschland nach Russland in Mill. Euro (ohne Textilien)

Bei den Herren liegt Deutschland vorn - HAKA-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro

Bei den Damen eilt Italien voraus - DOB-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2003 Seite 075

Business Handel

Italien im Visier der Systemanbieter

Nach Zara kommt jetzt auch H&M ins Land der Mode

Der italienische Bekleidungs-Einzelhandel steht vor großen Neuerungen. Nach dem spanischen Filialisten Zara, der im vergangenen Jahr seine ersten Geschäfte in Mailand, Monza und Turin eröffnete, startet jetzt auch Hennes&Mauritz in Italien. Anfang Septemb

[2001 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2003 Seite 077

Business Handel

"Wir müssen uns nicht verstecken"

Klaus Brinkmann und Peter Boveleth über die Ziele von GermanFashion

Wenn Thomas Rasch mit BTE-Hauptgeschäftsführer Jürgen Dax über die Einheitskonditionen verhandeln möchte, geht er neuerdings einfach ins Büro nebenan. Seit dem 1. Juli sitzen der Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) und der neu formierte

[4319 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 17.07.2003 Seite 162

Business Handel

Ausland

Italien: Der italienische Modekonzern Benetton plant offenbar eine Rationalisierung seines Store-Portfolios in Großbritannien. So soll der eigene Store in der Innenstadt von Birmingham geschlossen werden, wenn der neue Mega-Store in Birminghams neuem Shop

[2069 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 12.06.2003 Seite 014

News Umsätze

Das Geschäft in der 23. Woche

Nach einem guten Samstagsgeschäft kehrte ab 16 Uhr Ruhe in die meisten Geschäftsstraßen ein. Zumindest haben sich die zusätzlichen Stunden für fast zwei Drittel der befragten Unternehmen, die die längeren Öffnungszeiten nutzten, nicht gelohnt. Von einem H

[2223 Zeichen] Tooltip
Umsatzentwicklung - Umsatzentwicklung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr

Umsätze der 23. Woche nach Plus/Minus-Skala, Regionen, Geschäftstypen und Ortsgrößen
€ 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 23.01.2003 Seite 060

Fashion

DOB-Saisonbilanz 2. Halbjahr 2002

"Es muß das Jammern mal ein Ende haben!"

Der Herbst 2002 war - frei nach dem berühmten Harry-Potter-Titel - "Die Kammer des Schreckens". Die Frauen haben sich verweigert. Sie haben an den Preisen herumgenörgelt. Sie wollten keine Outfits. Sie kaprizierten sich auf wenige Themen. Die Saison in de

[8946 Zeichen] Tooltip
Das 2. Halbjahr in der DOB - Umsatzveränderung im 2. Halbjahr 2002 gegenüber 2. Halbjahr 2001

DOB-Orderplanung/Produktgruppen - Von den befragten Firmen wollen für Herbst/Winter 2003/2004 mehr/gleich viel/weniger ordern als im Herbst/Winter 2002/2003 (Angaben in Prozent)
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S026

Das Jahr Perspektiven Handel

Das schwarze Jahr

2002 war ein schlimmes Jahr für den Textileinzelhandel. Nie zuvor hat die Branche solche Umsatzeinbrüche verkraften müssen. Der Markt schrumpft seit zehn Jahren. Es gibt einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb. Welche Perspektiven hat der Einzelhand

Es war ein schöner Empfang, den die Menschen dem Euro bereiteten. In Frankfurt begossen in der Silvesternacht Tausende den Start der neuen Währung. In der Fassade der Europäischen Zentralbank spiegelte sich ein beeindruckendes Feuerwerk. Der historische A

[21186 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2002: Dramatische Umsatzeinbrüche - Wie beurteilen Sie das Jahr 2002 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2002 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Umsätze nach Geschäftstypen, Regionen, Ortsgrößen, Umsatzgrößen
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 026

Fashion

Die Mode in den Zeiten der Cholera

Die Welt ist melancholisch geworden. Als das Europäische Mode Institut (EMI) am Wochenende in Berlin tagte, wurde sie fröhlicher. Der prominenteste Redner war Dr. Santo Versace. Er hat an die Branche appelliert, mutiger, optimistischer und leistungsbereiter zu werden. Namhafte Referenten aus der Schweiz, aus Österreich, aus Italien, aus den USA und aus Deutschland plädierten für Mut und Innovationsbereitschaft.

[16414 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 05.09.2002 Seite 062

Business Handel

New York: Ein Jahr danach

Ein Jahr nach den Terroranschlägen vom 11. September gilt in New York wieder "business as usual". Die anfängliche Schockstarre wich einer neuen Dynamik: Die Stadt ist und bleibt mit ihren 25 000 Läden ein Mekka für Modeprofis, Trendscouts und Handels

New York ist die heimliche Hauptstadt Amerikas - und dennoch extrem unamerikanisch. Fast jede Nation der Welt ist im "Big Apple" vertreten, viele davon mit eigenen ganz typischen Vierteln - darunter Chinatown, Little Italy und Hell's Kitchen. Prominente u

[19041 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter