Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 8 vom 23.02.2024 Seite 52

    Marketing

    Consumer-Index von GfK-CPS

    Supermarktsegment wächst stärker als Discount

    Die flaue Gesamtkonjunktur und das noch hohe Preisniveau bei Energie belasten weiterhin die Stimmung der Verbraucher. Doch im Januar gab es im LEH erste Anzeichen für eine positivere Entwicklung. Davon profitierten allerdings nicht alle Handelsunternehmen gleichermaßen.

    [4449 Zeichen] Tooltip
    Von echter Preisberuhigung noch keine Spur - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Supermärkte schlagen sich besser - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent Nur noch wenige Kategorien mit Umsatzminus - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 1 vom 05.01.2024 Seite 22

    Ausblick Marketing

    „Sparen ist jetzt gelernt und hält an“

    Verbraucher zeigen auch im neuen Jahr beim Lebensmitteleinkauf Pragmatismus und Preissensibilität – Discounter entwickeln sich besser als Vollsortimenter

    Aus Konsumentensicht werde das neue Jahr nicht rosig, ist Hanna Kehl, Insights Director bei Consumer Panel Services GfK, überzeugt. Bei der Bedeutung von Marken und Handelsmarken sieht die Nürnberger Marktforscherin einen „substanziellen Strukturwandel“.

    [5749 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 29.09.2023 Seite 41

    Marketing

    Consumer-Index der GfK

    Kunden verhalten sich weiter pragmatisch

    Die anhaltend hohe Inflationsrate und die hohen Lebensmittel- und Energiepreise verderben den Deutschen weiterhin die Kauflust. Die Anschaffungsneigung verharrt auf sehr niedrigem Niveau, die Sparneigung nimmt zu. Das bekam der Einzelhandel im August zu spüren.

    [5641 Zeichen] Tooltip
    Preisdruck schwächt sich auf hohem Niveau weiter ab - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Süßwaren im August mit deutlichem Umsatzplus - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Drogeriemärkte weiterhin die Gewinner - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2023 Seite 37

    Marketing

    Consumer-Index der GfK

    Großflächen entwickeln sich dynamisch

    Die Inflation gehört weiterhin zu den großen Sorgentreibern der Verbraucher. Auch im Februar verteuern sich FMCG-Artikel. Auf hohem Niveau abschwächen dürfte sich der Preisdruck frühestens im April, glaubt man bei der GfK.

    [5045 Zeichen] Tooltip
    Inflation hält sich hartnäckig auf hohem Niveau - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Papierwaren und Molkereiprodukte steigern den Umsatz stark - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Discount bleibt in der Erfolgsspur - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2022 Seite 31,32

    Marketing

    Eigenmarken gewinnen Marktanteile

    Händler bauen ihr Angebot aus – Auch laut GfK steigen Handelsmarken-Preise prozentual stärker als die von Herstellermarken

    Verbraucher wählen angesichts weiter steigender Nahrungsmittelpreise verstärkt Handelsmarken oder kaufen beim Discount ein. Die starke Nachfrage und höhere Verkaufspreise führten laut GfK zu einem „überproportionalen Umsatzwachstum“ im Vergleich zu Herstellermarken.

    [5996 Zeichen] Tooltip
    Stetige Zunahme - Handelsmarkenanteile (Wert) im Zeitverlauf - Angaben in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 30.04.2021 Seite 42

    Schwerpunkt Handelsmarken

    Hartes Brot für die Konsumgüterindustrie

    In der Corona-Zeit bieten Marken zwar Orientierung – Grundsätzlich nimmt die Treue zu den Hersteller-Brands aber ab

    Wiesbaden. Immer mehr Verbraucher geben an, zwischen Hersteller- und Handelsmarken unterscheiden zu können. Allerdings glauben erheblich weniger Shopper, dass es hier Qualitätsunterschiede gibt. So steht es im „POS-Marketing-Report 2021“ der Vermarktungsgruppe UGW.

    [3486 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 13.05.2016 Seite 41,42

    Schwerpunkt Handelsmarken

    Kunden loben Eigenmarkenqualität

    Handels-Labels fest im Relevant Set der Kunden verankert – Hoher Vertrauensbonus – Studie von LZ und Ipsos

    Frankfurt/Hamburg. Eigenmarken sind insbesondere für den Vollsortimentshandel ein unverzichtbares Instrument der Kundenbindung. Weil der Handel mit seinen Industriealternativen zudem rasch auf neue Verbraucherbedürfnisse wie Nachhaltigkeit, Bio, Regionalität, Tierwohl oder Convenience reagieren kann, haben es einige der Store-Labels aus Sicht der Konsumenten mittlerweile zur Qualitätsführerschaft gebracht.

    [7048 Zeichen] Tooltip
    Markenführende Discounter setzen Supermärkte unter Druck Netto bei Fleischwaren abgehängt Qualitätserwartun schlägt Preis
    € 5,75