Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 47 vom 25.11.2005 Seite 053

Service Schwerpunkt ERP und Warenwirtschaft

Der ERP-Markt konsolidiert sich

Trend zu Standardsoftware bei Warenwirtschaft-Viele kleine Lebensmittel-Hersteller setzen weiter auf Branchenspezialisten

Frankfurt, 24. November. ERP- und Warenwirtschaftssysteme sind der geschäftskritische Kern der Unternehmens-IT. Der Druck, Software auf dem neuesten Stand der Technik einzusetzen, steigt. Das gilt für die Industrie ebenso wie für die Handelsfilialisten,

[5110 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 25.10.2002 Seite 036

Journal E-Business

Die Zukunft kommt später

Internetbasierte Lebensmittel-Lieferservices sind ein schwieriges, aber vielversprechendes Geschäftsfeld. Unter den großen Anbietern meldet bisher nur Tesco.com den Break-even. Doch auch andere Handelsunternehmen glauben weiter an die Online-Zukunft und optimieren Heimdienste. Ein Überblick über die Vorreiter in Europa.

[17033 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 10.12.1999 Seite 032

Journal LZ-NET E-Commerce

"Der Kunde verlangt 100% Frische"

Lebensmittel per Internet - Teil 2 einer E-Commerce-Bilanz / Von Jörg Rode

Immer mehr Supermarkt-Unternehmen und Start-up Firmen liefern zumindest in Testgebieten Lebensmittel zu Internet- und Telefon-Kunden nach Hause. Zu den Playern gehören C+C Schaper (Metro) ebenso wie TanteEmma.de, Tengelmann so wie Karstadt, Kaufhof und Markant Südwest. Dabei sind breite Lebensmittel-Sortimente das schwierigste Produkt, das im Web denkbar ist.

[7320 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 10.09.1999 Seite 045

Journal LZ-NET E - Commerce

Gütesiegel für Web-Shops

EHI-Initiative soll Verbrauchern Sicherheit geben / Von Jörg Rode

Das EHI will mit einem Gütesiegel "Geprüfter Online-Shop" das Vertrauen der Verbraucher in den Vertriebskanal Internet stärken. Mit dieser Initiative "Shopinfo.net" sollen Konsumenten ermutigt werden, auch bei ihnen unbekannten Web-Läden einzukaufen. Be

[2738 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 05.03.1999 Seite 035

Journal LZ-NET E - Commerce

Cyber-Händler drehen auf

Kaiser's startet Düsseldorf / Young Business Factory zu E-Commerce

Kaiser's hat diese Woche seinen Telefon- und Internet-Lieferservice auf Düsseldorf ausgedehnt. Wenige Tage vorher zog die Young Business Factory (YBF) der LZ eine Bilanz des heutigen E-Commerce. "Die Herausforderung ist die Logistik." Auf diese These de

[2787 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 09.10.1998 Seite 044

Journal LZ-NET E - Commerce

Millionen per Internet

Bücher: Bereits über 100 Mio. DM Online-Umsatz in Deutschland

Bertelsmann steigt bei BarnesandNoble.com ein. Der reine Internet- Buchversand Amazon.com erzielt einen Qurtalsumsatz von 116 Millionen Dollar. Die deutschen Internet-Umsätze mit Büchern summieren sich 1998 trotz der Internet-Lücke gegenüber den USA berei

[7785 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 14 vom 03.04.1998 Seite 042

Journal LZ-NET E - Commerce

Ring frei

Primus-Online eröffnet Preiskampf im Netz

Jetzt eröffnet die Metro-Daimler-Tochter Primus-Online den Preiskampf im Vertriebsmedium Internet: Seit einigen Tagen können alle WWW-User per Mausklick Top-CDs zu Discountpreisen von 21,99 oder 24,99 DM bestellen. Bücher gibt es im Rahmen der Preisbindun

[2931 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 07 vom 13.02.1998 Seite 044

Journal Kommunikation

Werbung, die nicht blöd ist

Media Markt produziert für 180 Millionen DM Schweinebäuche und freche TV- Gags / Von Jörg Rode

Walter Gunz ist der deutsche Händler mit dem höchsten Werbeetat. Freche Reklamesprüche und TV-Spots unterscheiden seinen Media Markt vom Durchschnitt der Branche, ebenso wie der Erfolg. Sein Credo: Der deutsche Konsument ist nicht blöd, schon gar nicht de

[5638 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 112

Journal Multimedia

Kiosksysteme informieren im Laden

Kaufhof und Karstadt mit je 100 Touch-Screens / CD-ROMs binden Kunden / Von Jörg Rode

Multimedia für den Handel ist nicht nur Internet. Kiosksysteme mit Touch- Screen erweitern im Laden das Service-Angebot. Kaufhof und Karstadt haben bereits je hundert dieser Bildschirmgeräte aufgestellt. Auch viele andere Unternehmen testen Terminals am P

[13281 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 10.01.1997 Seite 038

Journal Kommunikation

Werbung zwischen Preis und Image

MGM plädiert für mehr "emotionale Differenzierung" statt Preiskrieg in der Handelswerbung / Von Jörg Rode

Forscher des Pro Sieben-Vermarkters MGM empfehlen dem Handel in zwei neuen Studien eine Werbung, die nicht nur mit Preisen, sondern auch mit "emotionaler Differenzierung" argumentiert. Als Beispiel schweben MGM Fernsehspots der Tank-Shops und des Unterneh

[6075 Zeichen] € 5,75

 
weiter