Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2005 Seite 074

    Service Schwerpunkt ECR

    CPFR für Promotions: Totgesagte leben länger

    Metro setzt schlanke Version der Kooperationstechnik für bessere Vkf-Prognosen ein

    Frankfurt, 1. September. Die Metro Group will mittelfristig die Bestellmengen für strategische Promotions über eine schlanke Version der Kooperationstechnik CPFR optimieren. Mit ersten Herstellern werden Bestellungen, Lieferung und Bestandsführung für Vk

    [2420 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 01.10.2004 Seite 028

    IT und Logistik

    Nestlé Deutschland stellt sich um

    Globe modernisiert Arbeitsabläufe und IT nach weltweitem Modell-Erste Module in Österreich live-CRM-Software in zwei Stufen

    Frankfurt, 30. September. In mehreren Stufen setzt Nestlé in den kommenden acht Monaten in Deutschland und Österreich sein weltweites Optimierungs-Programm Globe um. Mit Globe übernimmt der Konzern bei den wichtigsten Prozessen interne Best Practices und

    [4032 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 03.09.2004 Seite 032

    IT und Logistik

    Branche setzt zunehmend auf ECR

    Neue Umfrage-Viele Filialisten investieren in Data Warehouses und Absatzprognosesysteme

    Frankfurt, 2. September. Die Konzepte der Efficient Consumer Response (ECR) und moderne IT-Systeme sind in Handel und Konsumgüterindustrie weiter auf dem Vormarsch. Das zeigt die "ECR-Studie 2004", die von den ECR-Organisationen der deutschsprachigen Länd

    [3869 Zeichen] Tooltip
    Welchen Nutzen bringt ECR

    Händler investieren in Prognose Wann planen Sie diese Technologien in Ihrem Unternehmen umzusetzen?
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 03.09.2004 Seite 062

    Service Schwerpunkt ECR

    Prozesseffizienz steht im Mittelpunkt

    ECR-Studie 2004: EDI-Nutzung, POS-Daten-Weitergabe und Category Management nehmen zu

    Frankfurt, 2. September. Die Steigerung der Prozesseffizienz durch den kombinierten Einsatz von ECR-Methoden und moderner IT-Technologie ist in Handel und Konsumgüterindustrie zunehmend anerkanntes Ziel. Das zeigt die Ausgabe 2004 der Branchenumfrage "ECR

    [5730 Zeichen] Tooltip
    Diese IT-Systeme helfen dem Handel Welchen Nutzen hat diese Technologie?

    Die Händler stört der Aufwand Probleme beim Austausch von POS-Daten

    Den Herstellern fehlt es an Vertrauen Probleme beim Austausch von POS-Daten
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 23.04.2004 Seite 026

    IT und Logistik

    Sortimentsoptimierung und Regalplanung in Einem

    Sara Lee und L'Oreal führen die Category-Management-Software von Baufeldt&Partner ein

    Frankfurt, 22. April. Die deutschen Organisationen von Sara Lee und L'Oreal sind dabei, die Category-Management-Software "CM++" von Baufeldt&Partner einzuführen. Damit sind dem Außendienst-Spezialisten zwei erste namhafte Akquisitionen für seine neue CM-S

    [2155 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 26.03.2004 Seite 024

    IT und Logistik

    E-Contor beschleunigt Plus-Einkauf

    Discounter schreibt Eigenmarken- und Nonfood-Beschaffung zunehmend per Internet aus-Software vereinfacht Arbeitsabläufe

    Frankfurt, 25. März. Der Tengelmann-Discounter Plus stellt seinen Eigenmarken- und Nonfood-Einkauf weitgehend auf eine Internet-Workflow-Plattform um. Schon bald soll ein europaweites Einkaufsvolumen von 4 Mrd. Euro über die Ausschreibungs-Plattform E-Con

    [3711 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 30.08.2002 Seite 026

    E-Business

    Acht Schritte zu mehr Gewinn

    Software "eCat2Day" vereinfacht und beschleunigt Category Management bei Kraft Foods-Angebot für andere Hersteller

    Frankfurt, 29. August. Seit zwei Jahren vereinfacht Kraft Foods das Category Management mit über zwei Dutzend Partnern im Handel mit Hilfe der Software "eCat2Day". Jetzt wollen die beteiligten IT-Firmen T-Systems und CAS das Werkzeug auch anderen Konsumgü

    [4023 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 25 vom 22.06.2001 Seite 024

    E-Business

    Procter optimiert Prognose mit CPFR-Software

    P&G-Teams führen Daten mit System von Syncra zusammen-Grafische und historische Betrachtung erleichtert bessere Planung

    Frankfurt, 21. Juni. In einem Pilotprojekt testet Procter&Gamble Deutschland die CPFR-Software von Syncra. In Schwalbach geht es (noch) nicht um Prognose-Austausch mit Handelspartnern, sondern um verbesserte hausinterne Zusammenarbeit von Kundenbetreuungs

    [4232 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 23.02.2001 Seite 028

    E-Business

    Metro startet CPFR per Marktplatz

    Procter-Daten laufen über GNX und Transora - Zweites Pilotprojekt Sainsbury's-Unilever - KarstadtQuelle bestätigt Einstieg bei GNX

    Frankfurt, 22. Februar. Der B2B-Marktplatz Global Net Xchange (GNX) startet in diesen Tagen mit seinen ersten CPFR-Pilotprojekten. Der Praxiseinsatz der Manugistics-CPFR-Software findet zwischen Sainsbury's und Unilever sowie Kimberly-Clark statt. Metro u

    [3894 Zeichen] Tooltip
    Das 9-stufige CPFR-Modell (VICS)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 08.09.2000 Seite 028

    E-Business

    dm gibt Lieferanten POS-Daten

    Drogerie Markt will noch dieses Jahr GE-System für Category Management und Service-Optimierung einsetzen / Von Jörg Rode

    Frankfurt, 7. September. dm-Drogerie Markt wird als erstes deutsches Handelsunternehmen ein Internet-System für die Kommunikation mit Lieferanten aufbauen, mit dem es auch seine POS-Daten weiter gegen wird. Eingesetzt werden soll noch dieses Jahr der Trad

    [4134 Zeichen] € 5,75