Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 19 vom 13.05.2010 Seite 020

    52. TW-Forum

    TW FORUM 2010

    Volles Haus in Heidelberg und Schwetzingen. Knapp 600 Gäste beim 52. TW-Forum. Topstimmung. Exzellente Referate. Viel Beifall für die Preisträger. Gewürdigt wurden: Brunello Cucinelli, Karl-Heinz Müller (Bread & Butter), Bernd Freier (S. Oliver) und

    Was macht man, wenn man einen Mann für sein Lebenswerk würdigen möchte, der sich partout nicht fotografieren lässt? Der dafür gute Gründe hat? Der eigentlich - und hier wird's dann schon schwierig - überhaupt nicht gern vor ein Publikum von 600 Leuten tr

    [4476 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 030

    Business

    Platzhirsch am Parkplatz

    Local Business: Die Brüder Bickert haben mitten im Industrie-Gebiet von Großostheim zwei gut sortierte Modegeschäfte etabliert - gleich neben dem Familienbetrieb Aubi. Die Geschichte eines Einzelhandelskonzepts zwischen Lidl und Aldi.

    Supermarkt, Drogerie, Bekleidungs-Discounter, Bäcker und ein großer Parkplatz - jeder kennt sie, die typischen Fachmarktzentren. Irgendwo am Stadtrand oder auf der Grünen Wiese. Kombination und Anordnung der einzelnen Läden variieren, trotzdem sehen sie

    [7201 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 23 vom 05.06.2008 Seite 036

    Business

    Drei mal eins macht eins

    Expansion durch Konzentration - die Unternehmensgruppe Vockeroth hat drei Geschäfte in Melsungen zu einem zusammengefasst. Entstanden ist ein Markenmodehaus mit 2100m².

    Joachim Vockeroth ist kein Fan von großen Worten. Er lässt lieber Taten sprechen. Bescheidenheit ist seine Tugend. "Wir haben die Welt nicht neu erfunden. Was wir im Moment machen, scheint richtig zu sein, aber wer weiß schon, ob das in drei Jahren noch

    [7054 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 17.05.2007 Seite 082

    Fashion

    "Die Stammabteilung ist das Hosen-Kompetenzzentrum"

    Sie ist unverzichtbar, muss aber über einen schärferen Marken-Mix auf den Flächen und durch Themen deutlich attraktiver werden

    Für viele gestandene Männer ist Hosenkauf eher Pflichtprogramm als Vergnügen. Warum? Weil sie es hassen, Hosen zu probieren. Was sie wiederum markentreu macht, wenn sie ihre Passform gefunden haben. Gestandene Männer haben ganz andere Einkaufsbedürfnisse

    [7654 Zeichen] Tooltip
    MEHR MIX MUSS SEIN - Anteil der verschiedenen Präsentationsformen an der Gesamtfläche der Hosen-Stamm-Abteilung

    WARENAUSTAUSCH IST DER FAVORIT - Was macht den Hosenanbieter zu einem guten Partner des Handels? Was ist wie wichtig? Angaben in Prozent
    € 5,75