Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 52 vom 24.12.2008 Seite 038

das Jahr Panorama 2008

Das Jahr | Panorama 2008 | Wachstumsstrategien 2008

Wachstumsstrategien 2008

NEUE STANDORTE: CENTER-BOOM HÄLT AN Die Expansion der Verkaufsflächen geht weiter. 2008 eröffneten: Die Stadtgalerie in Heilbronn (13000m²), die Stadt-Galerie in Hameln (19000m²), der Limbecker Platz in Essen (35000 m² im ersten Bauabschnitt), Mira an M

[6794 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 05.07.2007 Seite 036

Business Thema

Neuer Optimismus

Der Modehandel hat das erste Halbjahr mit einem Plus von 1% abgeschlossen. Der Konsumrausch ist ausgeblieben. Die Hoffnungen richten sich nun auf die kommenden sechs Monate.

Plus 1% - der Textileinzelhandel hat die Umsätze im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigert. Die Stimmung ist gespalten. Knapp die Hälfte (47%) der Teilnehmer im TW-Testclub ist mit der Umsatzentwicklung im eigenen Unternehmen zufriede

[11161 Zeichen] Tooltip
DAS 1.HALBJAHR 2007 - Umsatzveränderung kumuliert per Ende Juni 2007 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent POSITIVE ERWARTUNGEN - Wie sind die Ausichten für steigende Umsätze im zweiten Halbjahr 2007?
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 23.11.2006 Seite 020

Business Thema

Die neue Lust auf Lingerie

In den vergangenen zwei Jahren erlebte der Wäschehandel harte Zeiten: Mit Richard, Lascana&Co drängten neue, frische Bodywear-Konzepte auf den umkämpften Markt. Nicht jede Idee war dabei so erfolgreich, wie zum Start erwartet. Eine Bestandsaufnahme.

Schöne Wäsche begeistert Männer und Frauen gleichermaßen. Auf rund 3,8 Mrd. Euro Umsatz schätzt Maria Bausch vom BTE in Köln den Tag- und Nachtwäsche-Markt (inklusive Miederwaren) für Damen und Herren im Jahr 2005. Ein lukratives Segment, das nach einige

[13704 Zeichen] Tooltip
LEICHTE ERHOLUNG 2005 - Umsatz von Wäsche und Miederware in Mill. Euro zu deutschen Einzelhandelswerten

WÄSCHE-BOOM BEI C&A UND H&M - Von Kundeninnen hauptsächlich genutzte Einkaufsstätten für Wäsche. Angabe in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 032

Business Handel

"Wir sind ehrgeizig"

"Mit Berlin habe ich meine letzte Neueröffnung hinter mir", sagt Heinz Kruse. Im Interview spricht er über Standorte und Mitbewerber, über Premium-Strategien und seinen geplanten Abschied nach 45 Jahren an der Appelrath-Cüpper-Spitze.

TW: Appelrath-Cüpper hat an der Tauentzienstraße sein neues Flagship eröffnet. Wozu braucht Berlin ein weiteres Modehaus, Herr Kruse? Heinz Kruse: Was braucht man heute schon noch wirklich? Natürlich ist der Markt in Berlin wie überall gut besetzt. Wir r

[14354 Zeichen] Tooltip
FÜNF JAHRE APPELRATH-CÜPPER - Umsatzentwicklung 2002-2006 in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 038

Das Jahr Panorama 2005

GEWINNER 2005

Angesagte Marken fahren derzeit reiche Ernten ein: Puma, Adidas, Hugo Boss und LVMH meldeten Rekordgewinne. Diesel, Esprit und Hermès steigerten ihre Umsätze massiv. Auch Gerry Weber und Marc O' Polo schafften ordentliche Wachstumsraten. Ein zweistellig

[2823 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 23.09.2004 Seite 070

Business Standorte

Frequenz verzweifelt gesucht

Trotz Flaute und zu vielen Verkaufsflächen sind hochwertige Flächen nach wie vor gefragt. ,Jetzt erst recht' scheint die Devise vieler Filialisten aus dem Textileinzelhandel zu sein.

Klaus Striebich freut sich auf München. Vom 4. bis 6. Oktober sind auf der Immobilienmesse Expo Real wieder die Expansionsleiter und Geschäftsführer aus dem Handel unterwegs. Auf der Jagd nach neuen, besseren Standorten für ihre Filialen. Dort wird auch E

[12354 Zeichen] Tooltip
Spitzenlagen sind gefragt Die teuersten Einzelhandelsstandorte in Deutschland (Euro/m²/Monat)

Der Center-Boom hält an Geplante Shoppingcenter-Eröffnungen in Deutschland 2005
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2003 Seite 100

Business Ladenbau

Von neuen Läden und alten Leiden

Die Branche leidet - unter anhaltend niedrigen Umsätzen, unter Rabattschlachten und unter verunsicherten Kunden, die ihr Geld zusammenhalten. Umbauten und Neueröffnungen sind seltener, aber dennoch nicht selten geworden. Der Modehandel investiert in seine Läden, allerdings bescheidener als früher.

[8252 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 28.11.2002 Seite 026

Fashion

Die Progressiven

Alle Welt klagt. Diese Welt nicht: Händler mit betont progressiven Sortimenten in räsonablen Preislagen sind erfolgreicher als der Schnitt. Die Frequenz ist da. Die Kauflust auch. Warum - auf den folgenden Seiten.

[16452 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 27.06.2002 Seite 071

Business Industrie

"Die kaufen nicht alle bei H&M"

Clothcraft wächst zweistellig im modisch progressiven Markt

Michael Horst ist ein Mann, der das Leben ernst nimmt. Einer, der mit dem Ehrgeiz nicht auf Kriegsfuß steht. So ist das auch auf dem Tennisplatz: "Das ist Hobby. Das ist locker. Am Ende möchte ich dann aber doch ganz gern gewinnen." So ist das auch im Bus

[4383 Zeichen] € 5,75

 
weiter