Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 11.12.2008 Seite 028

Business

Mit Premium zurück zu den Wurzeln

Der neue Oberpollinger in München am Karlstor will ein Erlebniskaufhaus für höchste Ansprüche sein

Der Standort am Karlstor ist perfekt, in unmittelbarer Nähe gibt es keine ernsthafte Konkurrenz. Dafür Luxus wie ein exquisites Teezimmer und öffentliche Telefonkabinen." So hieß es am 15. März 1905, als Oberpollinger in München sein Erlebniskaufhaus nac

[3863 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 01.05.2008 Seite 018

News Kommentar

Da sein, wo die Kunden sind

Marken - ob Retailer oder Wholesaler - werden künftig alle Vertriebskanäle nutzen. Echtes Cross-Channel-Retailing müssen die meisten aber noch üben. Wenn sie ihre Kunden nicht enttäuschen wollen.

In diesem Herbst steigt mit C & A ein Schwergewicht des deutschen Textilhandels in den Online-Ring (TW17/08). Zu H & M und Mango, zu Tchibo, NKD und Karstadt, zu Zero, Ulla Popken und Globetrotter, zu Reno, Görtz und Deichmann. Auch Gerry Weber, Marc O'

[5436 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 03.05.2007 Seite 020

Business Thema

Esprit

"Mach mich groß oder wirf mich raus"

Weshalb 30m² zu wenig sind. Warum nichts aus der Jil Sander-Übernahme wurde. Was von Anastacia zu halten ist. Wie Esprit seinen Deutschland-Umsatz verdoppeln will. Heinz Krogner und Thomas Grote über die Wachstumsstrategie, das Marketing und die künf

TW: Esprit verzeichnet seit Jahren zweistellige Wachstumsraten in Deutschland. Wird Ihnen nicht manchmal bange, dass der Markt so langsam ausgeschöpft ist? Thomas Grote: Nein. Wir haben in Deutschland erst einen Marktanteil von 3 %. Wir sind zuversichtli

[19746 Zeichen] Tooltip
GEWINN FAST VERVIERFACHT - Umsatz und Nettogewinn der Esprit Holdings Limited in Mrd. Hongkong-Dollar

DRANG AUF DIE FLÄCHE - Eigene Läden, Partner-Stores und Shop-in-Shops der Esprit Holdings Limited
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 28.03.2002 Seite 022

Kommentar

Wenn Sport in Mode kommt

Der Handel investiert massiv in Konzepte rund um das Thema Sport. Die neuen Sporthäuser sind Freizeithäuser.

In einer Lage, die zweifellos alles andere ist als zum Lachen, gibt es mehrere Möglichkeiten zu handeln. Man macht weiter wie bisher und hofft auf bessere Zeiten, die man dann aber möglicherweise nicht mehr erlebt. Man wird aktiv, optimiert sein Konzept,

[4948 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 21.02.2002 Seite 026

Kommentar

P & C führt Zara

Concessions werden auch in Deutschland salonfähig. Aus Verkäufern werden Vermieter. Mieter werden die starken Marken und die effizienten Systeme sein.

"P & C führt Prada" hieß es vor sechs Wochen an dieser Stelle. Das war natürlich nicht wörtlich, sondern symbolisch gemeint und durchaus auch ein wenig provokativ. Solcher Kniffe bedient sich der Journalist halt, wenn er die Leute zum Lesen bringen möchte

[4843 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 06.12.2001 Seite 062

Business Ladenbau

Gleich und doch verschieden

Bei der Gestaltung von neuen Läden und Umbauten wird nichts so sehr postuliert wie Individualität. Trotzdem lassen sich einzelne Elemente identifizieren, die immer wieder auftauchen. 2001 waren das vor allem Transparenz, Wandnischen und sanfte Rundungen.

[8180 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 23.08.2001 Seite 076

Business Industrie

Die Finnen kommen

Luhta will in die Sportabteilung

Finnland - das sind knackig kalte Wintermonate und ewiges Licht im Sommer. Der finnische Sportsfashion-Anbieter Luhta lebt die Stimmung und Gelassenheit dieses Landes im typisch nordischen Design seiner modischen Sport- und Freizeitkollektionen. Und dies

[2612 Zeichen] € 5,75

 
weiter