Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 40 vom 04.10.2018 Seite 38,39,40,41

    Business China

    Ich-Bewusstsein

    Junge, trendsetzende Konsumenten sind Chinas starke Käufergruppe. Ihr Wunsch: mehr Individualität – auch in der Mode. Für europäische Marken eine große Chance.

    [8103 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 06 vom 09.02.2012 Seite 030 bis 032

    Business

    China

    „Es zählt vor allem Qualität„

    Westliche Mode ist in China beliebt. Ein flächendeckendes Angebot gibt es aber auch deshalb nicht, weil der Handel im Reich der Mitte völlig anders funktioniert als in Europa und den USA. Gründe, weshalb die Marken-Anbieter es trotzdem versuchen soll

    Frau trägt Gucci, Mann auch. Hermès, Prada, Armani oder Louis Vuitton dürfen es auch sein, Levi’s, Diesel und Guess sind ok, genauso wie Puma, Adidas, Nike und Zara. Chinesen lieben westliche Marken und sind bereit, dafür viel Geld auszugeben. Die oben g

    [10175 Zeichen] Tooltip
    Italien ist der größte Lieferant - Im ersten Halbjahr 2011 wurde Bekleidung im Wert von 233,5 Mill. Euro von den EU-15-Ländern nach China exportiert
    € 5,75

    TextilWirtschaft 6 vom 09.02.2012 Seite 30,31,32

    Business

    China

    „Es zählt vor allem Qualität„

    Westliche Mode ist in China beliebt. Ein flächendeckendes Angebot gibt es aber auch deshalb nicht, weil der Handel im Reich der Mitte völlig anders funktioniert als in Europa und den USA. Gründe, weshalb die Marken-Anbieter es trotzdem versuchen soll

    Frau trägt Gucci, Mann auch. Hermès, Prada, Armani oder Louis Vuitton dürfen es auch sein, Levi’s, Diesel und Guess sind ok, genauso wie Puma, Adidas, Nike und Zara. Chinesen lieben westliche Marken und sind bereit, dafür viel Geld auszugeben. Die ob

    [10175 Zeichen] Tooltip
    Italien ist der größte Lieferant - Im ersten Halbjahr 2011 wurde Bekleidung im Wert von 233,5 Mill. Euro von den EU-15-Ländern nach China exportiert
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S066

    Das Jahr Prognose 2002

    Was bringt 2002?

    Nachgefragt Wo sehen Sie für den Handel Chancen zur Produktivitätssteigerung? Dr. Antonella Mei-Pochtler, The Boston Consulting Group, München: Ich sehe zwei große Ansatzpunkte: Zum einen die Konzentration auf die wertvollsten Kunden durch entsprech

    [31721 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2002: Kann nur besser werden - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2002 in folgenden Punkten aus?

    Sparneigung steigt - Zustimmung zu den Aussagen:

    Feilschen muss nicht sein - Zustimmung zur Aussage: "Seit dem Fall des Rabattgesetzes habe ich beim Kleidungskauf schon öfter mal Rabatte ausgehandelt."
    € 5,75