Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 14.05.2010 Seite 002

    Kommentar

    Annette C. Müller

    Comeback der Supermärkte

    Es geht also doch. Jahrelang hechelten die Supermärkte den Discountern hinterher. Vollsortimenter galten gemeinhin als Verlierer. Nun hat sich der Wind gedreht: Super- und Verbrauchermärkte ziehen den Billiganbietern davon. Vor allem Edeka und Rewe glänz

    [3192 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 14.08.2009 Seite 029

    Journal

    Interview: Unternehmen müssen sich neu erfinden

    "Am Ende siegt immer der Preis"

    Der Holländer Hans G.D. Eysink Smeets, Jahrgang 1953, berät seit über zwei Jahrzehnten als Strategieberater zahlreiche europäische Handelsunternehmen. Sein Büro hat er in Amsterdam. Herr Smeets, was ist denn ein Unternehmen, das keine Kompromisse eingeh

    [9631 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2007 Seite 042

    Service Marketing

    Bequemlichkeit treibt Kunden am stärksten an

    Preise spielen beim Einkauf geringere Rolle - McKinsey-Studie sieht LEH im Umbruch - "Rückkehr der Tante-Emma-Läden"

    Frankfurt, 26. Juli. Der deutsche Einzelhandel hat sich in den vergangenen Jahren strukturell verändert. Die Formate werden größer, der Absatz pro Verkaufsstelle steigt, ihre Anzahl hingegen geht zurück. Welche Chancen ergeben sich daraus in den kommende

    [7005 Zeichen] Tooltip
    Die Formatsieger heißen Aldi und Lidl, Edeka und Kaufland - Grad der Zustimmung zu unterschiedlichen Einkaufsfaktoren - Angaben in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 45 vom 10.11.2006 Seite 006

    Handel

    "Der Vertrieb hat nun alle Hebel"

    Rewe-Chef Alain Caparros kündigt Reform der Reform an - Klare Trennung nach Vertriebslinien

    Köln, 9. November. Zwei Monate nach der Palastrevolte in Köln hat der neue Rewe-Vorstand die laufenden Reformen modifiziert oder gleich ganz gestoppt. Rewe-Chef Alain Caparros schafft für das Vollsortiment und den Discount nun eine klare operative Trennu

    [10577 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 07.07.2006 Seite 052

    Service Analyse

    Fachmärkte hängen Vollsortimenter ab

    Mercer-Studie zum Drogeriesektor: dm eindeutiger Gewinner - Handlungsbedarf bei nahezu allen Anbietern

    München, 6. Juli. Im stagnierenden deutschen Einzelhandel weist der Drogeriesektor neben den Discountern die größte Wachstumsdynamik auf. Jedoch: Der Druck steigt. Zusätzliche Gefahr droht durch die Mehrwertsteuererhöhung. Grund genug für die Münchener M

    [12877 Zeichen] Tooltip
    Kundenzufriedenheit mit Drogeriewarenanbietern
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 022

    Die Manager

    In toto sind wir stark

    Seit 1993 treibt Vorstandsvorsitzender Hans Reischl die Internationalisierung der Kölner Rewe-Gruppe voran. Im letzten Geschäftsjahr war die fünftgrößte Handelsgruppe der Welt in elf europäischen Auslandsmärkten mit 2466 Standorten aktiv. Damit liegt der Umsatzanteil der Auslandsaktivitäten am Handelsgeschäft bei mehr als 21 Prozent. Nach wie vor bleiben die Expansionsschwerpunkte Italien und Mittelosteuropa, die Hauptvertriebsschienen Penny und Billa.

    [34112 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 26 vom 29.06.2001 Seite 033

    Journal Vertriebsstrategie

    Hier kauf' ich gerne ein

    Outlet-Branding ist ein Modethema, das auch in Deutschland mehr Interesse findet. Immer wieder wird Aldi als Paradebeispiel zitiert, als einziger Händler, der mit starken Industriemarken mithalten kann. Aber auch andere Handelsunternehmen und ihr Image sind in den Köpfen ihrer Kunden fest verankert, wie eine europäische Vergleichsstudie von McKinsey & Co. zeigt. Sie zeigt auch auf, dass die Handelsoutlets den realen Bedürfnissen ihrer Kunden weitgehend entsprechen. Von Bernd Biehl

    [10386 Zeichen] Tooltip
    Herdentrieb stärker als Preisleistung - Affinität, die Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe, die dort einkauft, ist in England und Deutschland wichtigste Triebkraft für die Einkaufsstättenwahl

    Kriterien der Einkaufsstättenwahl

    Der Standort entscheidet - Der Markenfilter beschreibt die Entscheidungskriterien der Kunden von Schritt zu Schritt
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 20.10.2000 Seite 006

    Handel

    Top Player in Europa erobern sich Marktanteile

    Carrefour der Konkurrenz weit enteilt - Deutsche bei Discount unter sich - Erhebung von M + M EUROdATA

    Frankfurt, 19. Oktober. Die fünf größten Handelsunternehmen in Europa erreichten 1999 bereits einen Marktanteil von 25,4 Prozent. 1991 lag dieser Wert erst bei 15,8 Prozent. Die Konzentration wird weiter gehen. Die Frankfurter Marktforscher von M + M EURO

    [3223 Zeichen] Tooltip
    Deutscher Club - Top 5 Discounter in Europa 1999

    Franzosen und Briten vorn - Top 5 Großflächen in Europa 1999

    Großer Vorsprung für Carrefour - Top 15 in Europa nach Gesamtumsatz 1999 (Brutto)
    € 5,75