Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 24.12.2008 Seite 019

    Rückblick IT und Logistik

    Highlights

    Januar Umweltzonen: Anfang 2008 führen Berlin, Köln und Hannover als erste deutsche Städte Umweltzonen ein. Weitere Großstädte ziehen im Laufe des Jahres mit diesen Fahrverboten für "Diesel-Stinker" nach. SAP-Konkurrenz: Im Januar gibt die Metro-Tochte

    [4729 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 41 vom 12.10.2007 Seite 076

    Service Management und Karriere

    Die Revitalisierung der Alten beginnt

    Die Zeiten von Frühverrentung und Altersteilzeit sind vorbei - Personaler suchen neue Strategien für die 50-Plus-Generation

    Frankfurt, 11. Oktober. Erst wenige Betriebe begreifen die demographischen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt als unternehmerisches Risiko. BranchenPlayer wie Metro, Otto oder Oetker beginnen gegenzusteuern, indem sie ältere Arbeitskräfte fördern und for

    [6867 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 53 vom 30.12.2004 Seite 017

    Rückblick IT und Logistik

    HIGHLIGHTS

    · Logistik-Insourcing: Das Handelskontor Markant nimmt die Tiefkühl-Logistik zum Jahresbeginn in die eigenen Hände. In Worms eröffnet die Markant-Tochter TK-Log ihr eigenes Lager. · Technologie-Rennen: Der Metro-Konzern gibt im Januar medienwirksam in N

    [4007 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 22.10.2004 Seite 028

    IT und Logistik

    Jede Woche eine neue Logistik

    BVL-Kongress ehrt Tchibo-Studie sieht steigende Kosten-Rationalisierung durch RFID und automatische Kommissionierung

    Berlin, 21. Oktober. Mit seiner ausgefeilten und hocheffizienten Logistik hat Tchibo den Deutschen Logistikpreis 2004 gewonnen, der alljährlich beim Kongress der Bundesvereinigung Logistik (BVL) verliehen wird. Rund 2500 Besucher nahmen diese Woche an dem

    [4049 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 30.04.2004 Seite 033

    IT und Logistik

    Kundensegmente im Software-Visier

    Bei Teradata-Konferenz erläutern Otto und Sainsbury's ihre Strategien der Verbraucheransprache

    Paris, 29. April. Das Kaufverhalten einzelner Konsumenten ist eine der wertvollsten Informationsquellen, die Handelsunternehmen zur Verfügung stehen. Die Auswertung dieser Quelle per Data Warehouse ermöglicht steigende profitable Umsätze bei gleichzeitige

    [4462 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2003 Seite 014

    Rückblick IT/Logistik

    HIGHLIGHTS

    · Zukunftstechnologie: Am 6. Januar kündigt Gillette an, in Zukunft bis zu 500 Mio. RFID-Funkchips bei Alien Technology zu ordern. Damit bekennt sich der erste Hersteller eindeutig zum massenhaften Einsatz der Radiofrequenz Identifikation. · Rabatt: Im

    [4673 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2003 Seite 016

    Rückblick IT/Logistik

    Neue Strategien überfordern häufig die Systeme

    Der Handel sucht händeringend nach IT-Lösungen, die Sortimentsplanung und Steuerung des Warenflusses verheiraten

    Frankfurt, 22. Dezember. Der Streit um das richtige Warenwirtschaftssystem kostete auch im vergangenen Jahr zahlreiche Einzelhandels-Manager Nerven. Nicht zuletzt deshalb, weil die Erwartungen an das Rückgrat eines Handelsunternehmens extrem gestiegen sin

    [4514 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2003 Seite 028

    E-Business

    Otto schreibt Warenwirtschaftssystem neu

    Versandhändler stellt Kern-Applikationen auf moderne Plattform - Client-Server löst Mainframe ab - HP und Bea liefern Infrastruktur

    Frankfurt, 24. April. Die Otto-Gruppe stellt ihre geschäftskritischen IT-Systeme auf eine neue Plattform, die von Hewlett-Packard (HP), Bea und Oracle geliefert wird. Dabei setzt das Unternehmen auf standardisierte Softwarekomponenten, um Kosten zu sparen

    [3240 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2000 Seite 057

    Service Nachrichten

    Die neue Welt der Web-Kooperation

    GNX, WWRE, Transora und CPGMarket verwandeln die Hersteller-Händler-Beziehung - Standards immer wichtiger

    Frankfurt, 2. November. Innerhalb nur eines knappen dreiviertel Jahres haben sich die Paradigmen des E-Business für die Konsumgüterwirtschaft deutlich verschoben. Ging es Anfang des Jahres noch um geschäftliche Einzelanwendungen des Internets, steht jetzt

    [8272 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 22.05.1998 Seite 050

    Service Checkout/Logistik

    Eine Schnittstelle für alle Systeme

    Softwarehaus BEA konzentriert sich mit Middleware auf den deutschen Handel

    juh. Frankfurt, 20. Mai. Die BEA GmbH, München, versucht mit ihrer Middleware stärker im deutschsprachigen Raum Fuß fassen. Dabei will der US- amerikanische Spezialist für unternehmenskritische Anwendungen mit seiner standardisierten Software-Lösung vor a

    [5430 Zeichen] € 5,75