Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 13 vom 27.03.1997 Seite 014

    Handel

    HDE: Nach vier Monaten Zwischenbilanz zu neuen Ladenöffnungszeiten

    Weder Mehrumsatz noch neue Stellen

    be Bonn - Die längeren Ladenöffnungsszeiten brachten nur einen geringen zusätzlichen Umsatz. In seltenen Fällen wurde mehr Personal eingestellt. Dies geht aus einer HDE-Umfrage zum Thema Ladenschluß hervor. HDE-Präsident Hermann Franzen berichtete vor d

    [3461 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 31.10.1996 Seite 028

    Handel

    Ladenöffnungszeiten (1): 82 % der Textileinzelhändler werden am 1. November die Öffnungszeiten verändern

    Hoffen auf das Schlimmste

    Lange wurde über die Änderung des Ladenschlußgesetzes diskutiert. Jetzt wird es ernst: Ab morgen gelten die neuen Ladenöffnungszeiten. Wie geht der Textileinzelhandel damit um? Generell zeigt sich: Die meisten Betriebe machen vorerst mit, wenn auch wide

    [8216 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 31.10.1996 Seite 030

    Handel

    Ladenöffnungszeiten (2): Ein ewiges Reizthema im Einzelhandel

    "Nur Vampire arbeiten nachts"

    Die von der Bundesregierung beschlossene Teil-Liberalisierung setzt einen - vorläufigen - Schlußpunkt unter die jahrzehntelange Diskussion um den Ladenschluß. Ein Rückblick. "Dieses Gesetz ist eines der schlechtesten, die dieser Bundestag verabschiedet

    [7167 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 25.04.1996 Seite 032

    Handel

    Unternehmensnachfolge: Schwieriger Stabwechsel im Textilhandel

    Was tun, wenn der Alte geht?

    Bis zum Jahr 2000 steht rund 59 000 westdeutschen Handelsunternehmen ein Generationswechsel ins Haus. In einem Viertel aller Fälle mangelt es bereits heute an einem geeigneten Nachfolger. Die strategische Managementlücke, die inhabergeführten Fachgeschäft

    [14226 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 25.04.1996 Seite 019

    Handel

    Kriminalität

    Schläger kommen zum Feierabend

    sm Bonn - Mord und Totschlag sind im deutschen Handel zwar noch nicht an der Tagesordnung, doch Raub und Diebstahl sind ein weitverbreitetes Phänomen und Hauptursache für Verletzungen. Dies berichtet der Bundesverband der Filialbetriebe und Selbstbedienun

    [1414 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 12 vom 21.03.1996 Seite 017

    Handel

    HDE

    Innovativ und kreativ die Krise meistern

    TW Bonn - "Eine zunehmend pessimistische Grundstimmung macht sich in Deutschland breit. Diese hat auch viele Einzelhändler erfaßt. Der HDE will sich daran nicht beteiligen, denn objektiv lebt man in der Bundesrepublik besser als in vielen Teilen der Welt.

    [2268 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 07 vom 15.02.1996 Seite 032

    Handel

    Trends im Einzelhandel: Der 34. MMM-Kongreß suchte Antworten auf die Umsatzkrise

    Wer ist näher am Kunden?

    TW München - Der diesjährige MMM-Kongreß war auf die Suche nach innovativen Profilen gegen rückläufige Umsätze gegangen. Fündig wurde er bei Fachgeschäften, die sich konsequent auf ihren Kunden einstellen. Das galt zum Beispiel für die Münchner Eder-Mod

    [5868 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 28.09.1995 Seite 038

    Handel

    Zahlungssysteme: TW-Studie zur Kreditkartenakzeptanz im Textileinzelhandel

    Die "Wegelagerer" bitten zur Kasse

    Kreditkarten sind für den Handel nach wie vor ein Ärgernis. Fordern Eurocard & Co. doch eine Umsatzbeteiligung für einen Service, der in den Augen vieler überflüssig ist wie ein Kropf. Da wird am Stammtisch schon einmal über das "moderne Raubrittertum" un

    [15287 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 36 vom 07.09.1995 Seite 018

    Handel

    Neue Läden '95: Trotz Umsatzkrise powert der Handel mit neuen Projekten

    "In schlechten Zeiten die guten vorbereiten"

    Sind die Zeiten, in denen mächtig Geld in prächtige Neu- und Umbauten gepumpt wurde, fürs erste passé? Könnte man meinen. Um 30 % sind die Investitionen in diesem Jahr rückläufig, hat kürzlich das Münchener Ifo- Institut gemeldet. Angesichts der erschreck

    [8796 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 13 vom 30.03.1995 Seite 014

    Handel

    HDE: Bilanz eines enttäuschenden Geschäftsjahrs 1994

    Franzen: Harte Tarifrunde

    aa Bonn - Der Präsident des Hauptverbands des deutschen Einzelhandels (HDE) Hermann Franzen hat die Bundesregierung aufgefordert, mit dem Abbau des Solidaritätszuschlags 1996 zu beginnen. Das könne für den privaten Verbrauch einen psychologischen Aufsch

    [2726 Zeichen] € 5,75