Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung Nr. 39 vom 01.10.1999 Seite 006

    Handel

    BRANCHENTELEX

    Der zuletzt für Wal-Mart Deutschland geschätzte Umsatz von 5,5 Mrd. DM könnte zu hoch sein. Dem Unternehmen nahestehende Kreise gehen derzeit von einem Umsatz für dieses Jahr von 5,3 Mrd. DM. Wal-Mart, das die Unternehmen Wertkauf und Interspar übernommen

    [3322 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 15.01.1999 Seite 003

    Seite Drei Journal

    Nur ein Nischendasein?

    Im Ausland sind deutsche Discounter bisher kleine Fische

    md. Frankfurt, 14. Januar. Die neuesten Daten der Handelsforschungsunternehmen M+M EUROdATA und Corporate Intelligence belegen nur geringe Anteile der deutschen Hard-Discounter an den einzelnen LEH-Märkten Europas. Auf den ersten Blick scheinen Lidl, Al

    [2098 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 15.01.1999 Seite 038

    Journal Regionaler Wettbewerb

    Kein europäischer Exportschlager

    Nach 30 Jahren Expansion bleiben deutsche Discounter Nischenanbieter im Ausland/ Von Mike Dawson

    Mit annähernd 30 Prozent haben die Discounter sich im deutschen LEH einen Marktanteil erobert, der deutlich höher liegt als der in den übrigen Ländern Europas. Im Ausland gibt es deutsche Discounter seit 1967. Die vorläufige Bilanz: Aldi, Lidl und Penny b

    [14432 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 10.07.1998 Seite 028

    Journal Regionaler Wettbewerb

    Spitzenplätze für die Ausländer

    Unter den zehn Top-Handelsunternehmen Zentraleuropas befindet sich nur ein inländisches / Von S. Hedewig-Mohr

    Die Zeiten, in denen Unternehmen wie Spolem, Jednota und Füzert den Handel in Mitteleuropa beherrschten, sind lange vorbei. Die jüngsten Top 10 Zentraleuropas (Ungarn, Tschechien, Polen und Slowakische Republik) lesen sich wie ein Who is Who im westeuropä

    [21718 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 39S vom 26.09.1995 Seite 033

    Journal Die Vertriebsformen

    Der große Schlager

    Überall nimmt das Discountsegment zu / Von Dr.Thomas Roeb

    In den letzten 15 Jahren hat im Einzelhandel eine Entwicklung eingesetzt, die zu einer völligen Umwälzung der Angebotsstrukturen führt: der Siegeszug des Discounts. Da der Discount jedoch die unterschiedlichsten Erscheinungsformen annimmt, sollen im folge

    [18003 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 39S vom 26.09.1995 Seite 003

    Journal Die Länder

    Frankreich

    Das Feld wird zunehmend eng

    Die Strukturen des französischen Handels unterscheiden sich sehr stark von denen, die den deutschen Markt kennzeichnen. Die großen Handelskonzerne links des Rheins sind größtenteils börsennotiert und nur auf eine Vertriebsschiene spezialisiert. M it e

    [13476 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 27 vom 07.07.1995 Seite 038

    Journal Management

    Rote Karte für Penny

    Aus den England-Plänen der Rewe ist nichts geworden/ Von Gerd Hanke

    Europas größter Lebensmittelhändler, die Kölner Rewe, wollte über den knapp 30prozentigen Einstieg bei dem kleinen englischen Filialisten Budgens ihr Penny-Discountkonzept auf der britischen Insel etablieren. Aus den hochtrabenden Plänen ist nichts geword

    [12654 Zeichen] € 5,75