Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 04.12.1997 Seite 050

Hemden

Das Sortiment

ma/hu Frankfurt - Fast neun Anbieter von Herrenhemden führt ein Händler im Schnitt in seinem Sortiment. Spitzenpreislagen sollen zugunsten der Schwerpunktpreislagen abgebaut werden. Viele Händler wollen zudem ihre Limits kürzen. Mehr als jeder fünfte Händ

[5091 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 21 vom 22.05.1997 Seite 004

Diese Woche

Lieferantenzahl: Drastischer Abbau

sp Frankfurt - Die Lieferantenkonzentration ist in vollem Gange. Führte noch vor zwei Jahren der Einzelhandel im Schnitt 10,7 Lieferanten im DOB Coordinates-Bereich, sind es heute nur noch 5,9. Das ergab eine jüngst durchgeführte Analyse des TW-Testclubs.

[1431 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 21 vom 22.05.1997 Seite 036

Handel

Einkauf: Von Lieferantenkonzentration besonders betroffen sind Röcke, Kleider und Kostüme

Das Ende der Markensammler?

sp Frankfurt - Schwache Umsätze und hohe Lagerbestände zwingen den Einzelhandel, seine Sortimentspolitik zu überdenken. Lieferanten werden gnadenlos zur Disposition gestellt. Die Mehrheit der Firmen im TW-Testclub setzt auch in der kommenden Saison auf Li

[8590 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 05.09.1996 Seite 096

Wohnen

Einkaufs- und Sortimentsanalyse Bettwäsche: 42% ihres Einkaufsbudgets schreiben Händler beim Außendienst

Ware gut - Abverkauf schwach

ha/is Frankfurt - Mit der Ware, die die Hersteller von Bettwäsche anbieten, sind die meisten Händler durchaus zufrieden. Probleme hat der Handel aber mit dem Abverkauf. Nur rund zwei Drittel der Ware kann tatsächlich zum regulären Preis an den Kunden gebr

[14206 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 29.08.1996 Seite 034

Handel

Einkaufs- & Sortimentsanalyse Kleider: Wie Händler die Anbieter von Kleidern beurteilen, ihre Sortimente bestücken und den Einkauf organisieren

Kurzfristiges Nachkaufen immer wichtiger

ch/cw Frankfurt - In einem vollständigen DOB-Sortiment dürfen die Kleider nicht fehlen. Wie ist der Handel mit seinen Lieferanten zufrieden? Sicher ist: In Zukunft wollen die Händler weniger ordern als bislang. Und nur mit wenigen Lieferanten ist man rund

[13267 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 30.11.1995 Seite 028

Handel

Sortimente: Wie Händler Lieferanten von Herrenstrick beurteilen, ihre Sortimente bestücken und den Einkauf organisieren

Alles austauschbar! Oder wie?

ma/rn Frankfurt - Qualität und Preis-/Leistungsverhältnis sind nicht schlecht, so urteilen die befragten Einzelhändler über das Angebot bei Herrenstrick. Trotzdem gestalten sich die Abverkäufe zäh und schwierig. Maßnahmen sind Lieferantenkonzentration plu

[15726 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 46 vom 16.11.1995 Seite 062

Mode

Kindermode-Workshop bei der TW: Experten diskutieren die Zukunft des Kindermodegeschäfts

Die Kids entwischen uns. Und nun?

Ausgangspunkt unserer Diskussion mit den Leuten aus der Praxis: Die Kids wollen heute immer früher keine Kinder, sondern "erwachsen" sein. Das fängt zaghaft mit der Einschulung an, wird im Alter von acht und zehn Jahren stärker. Wenn heute ein 12jähriger

[16679 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 02.11.1995 Seite 030

Handel

Sortimente: Was die Händler über die Anbieter von Kindermode wissen und denken

Nur jeder dritte fest im Sattel

ma/mk Frankfurt - Wirklich schwer zu ersetzen ist nur gut jeder dritte im Sortiment geführte Lieferant. Die meisten anderen Anbieter von Kindermode für 6- bis 12jährige sind relativ leicht austauschbar. Was passiert im Sortiment, wie stehen die Anbieter

[7629 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 21.09.1995 Seite 044

Handel

Young Fashion, Folge 4: Wie geht der mittelständische Facheinzelhandel damit um?

"Keine Depression, weil ich kein Trendleader bin"

sp Frankfurt - Die Clubwear-Spezialisten haben ihre eingeschworene Fangemeinde, die Versender kämpfen mit dem großen Vorlauf der Katalogerstellung, die Konzerne/Filialisten sind Allrounder. Die mittelständischen Facheinzelhändler pflegen ihre jungen Kunde

[7149 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 17.08.1995 Seite 054

Mode

Große Größen und die schmale Silhouette: Wie der Handel das Thema Körperbetonung beurteilt und für Frühjahr/Sommer '96 umsetzt

"Quadratisch, praktisch, gut" ist out

sd Frankfurt - Die Mode wird eleganter und figurbetonter. Was bedeutet das für Große Größen-Sortimente? Einzelhändler und Einkäufer dieses Segments beobachten, daß ihre Kundinnen immer selbstbewußter und modemutiger werden. Sie wollen nicht mehr ausgegren

[6744 Zeichen] € 5,75

 
weiter