Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2001 Seite 038

Fashion

4. Europäischer Wettbewerb für Textil- und Modedesign der Region Apolda

Apolda gründet europäische Designer-Börse

Das Apolda-Projekt geht in die vierte Runde und ist total erneuert worden. 13 der besten europäischen Design-Hochschulen sind diesmal eingeladen worden, sich am 4. Europäischen Design-Wettbewerb der Region Apolda zu beteiligen. Das Preisgeld ist verdreifacht worden, von 65000 auf 167000 DM.

[7029 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 19.11.1998 Seite 055

Business Industrie

Kleider machen Unternehmen

1. Internationales Symposium über Corporate Fashion in Düsseldorf

Die Igedo bleibt dran am Thema Corporate Fashion. Igedo-Chef Manfred Kronen unterstrich bei der Eröffnung des von rund 240 Teilnehmern aus Lieferanten- und Anwenderseite besuchten 1. Internationalen Symposiums über Corporate Fashion in Düsseldorf das neue

[6369 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 28.05.1998 Seite 071

Industrie

Die Sympatex-Story: Ein intelligentes Produkt erobert immer neue Märkte

Wenn Kinder in die Pfützen patschen

pp Frankfurt - Es ist zwölf Jahre her, daß Sympatex geboren wurde. Die Membrane startete ihren Siegeszug bei Sportswear, Schuhen, Kinderkleidung, dann bei allem, was mit Schutz zu tun hat. Jetzt werden Matratzen eingehüllt und Hausdächer geschützt. Symp

[5474 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 084

Industrie

TW-Rangliste der größten europäischen Bekleidungslieferanten: Aufsteiger wachsen in fernen Märkten, gehen neue Wege, drängen zum POS

Die Global Player machen das Spiel

ge Frankfurt - Bei anhaltend schwacher Bekleidungskonjunktur in Europa gibt es einen Lichtblick: Der Export wächst. Die führenden europäischen Bekleidungsunternehmen ziehen dabei ihre Kreise immer weiter, rund um die Welt. Die TW-Rangliste der Größten in

[13904 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 02 vom 09.01.1997 Seite 158

Industrie

Louis Féraud und Contraire: Relaunch und Restrukturierung einer Marke

Die Darmstädter Sezession

pp Darmstadt - Die Dame reißt die Bluse auf. Ein bißchen frivol und reichlich sinnlich geht es zu in einer Sechs-Millionen-Mark-Kampagne, die das Haus Fink in diesen Wochen gestartet hat, um das neue Konzept ihrer Marke Louis Féraud zu kommunizieren. Nebe

[8679 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 28.11.1996 Seite 098

Messen

Damenmode: Viel Bewegung von der neuen Igedo bis zu Premieren in Paris und London

Neue Wege im Messe-Labyrinth

bm Frankfurt - In der internationalen Messelandschaft führen mittlerweile viele Wege zur Mode, und im nächsten Jahr werden es noch mehr: 1997 startet die Igedo ihr Four Seasons-Konzept. In Paris und London feiern neue DOB-Messen Premiere. Für die deutsc

[9595 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 31.10.1996 Seite 078

Industrie

Bekleidungsindustrie: Das Dreigestirn Mode + Preis + Kosten wird neu positioniert, zwischen PV und Shop-Systemen, Handelsaktivitäten der Industrie

Ein Bein im Handel haben

lc Frankfurt - Zwei Begriffe bestimmen die strategischen Überle-gungen der europäischen, besonders der deutschen Bekleidungs-industrie. Zum einen "global player" bei der Warenbeschaffung und im Export. Zum anderen "controlled distribution" im Vertriebsber

[8847 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 31.10.1996 Seite 080

Industrie

TW-Umsatzrangliste der "Top 280 Europas": Europäische Bekleidungsindustrie weiter im Abwärtstrend/Hoffnungen wieder um ein Jahr vertagt/verstärkte Export- und Handelsaktivitäten

Modemarkt legt Denkpause ein

TW Frankfurt - In keiner Phase seit Kriegsende hat der westeuropäische Bekleidungsmarkt - Handel und Industrie gleichermaßen - einen solchen Einbruch, solche Veränderungen erlebt, wie im letzten Jahrfünft. Auch das Jahr 1995 erfüllte nicht die Erwartungen

[19999 Zeichen] € 5,75

 
weiter