Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 21 vom 24.05.2007 Seite 030

    Business Handel

    Die Zeit nach Werdin

    Die spanische Cortefiel-Gruppe hat das Kapitel Werdin abgeschlossen und konzentriert sich nun in Deutschland auf Springfield und Women'Secret

    Über Werdin würde Joaquin Murillo am liebsten gar nicht mehr sprechen. "Wir möchten jetzt eigentlich nur noch nach vorne blicken", sagt der 39-Jährige. Aber so ganz kann er das Thema dann doch nicht ausklammern. Als Murillo Anfang 2006 die Verantwortung

    [7199 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2007 Seite 031

    Business Handel

    Hamburg: Mehr Nachfrage als Angebot

    TW-Serie Top-Standorte (2): Für Filialisten aus dem In- und Ausland gehört die Hansestadt zu den gefragtesten Adressen

    Mit rund 1,7 Millionen Einwohner und einem Einzelhandelsumsatz von 10,6 Mrd. Euro im vergangenen Jahr ist Hamburg eine der bedeutendsten Metropolen Deutschlands. "Die Nachfrage nach Ladenflächen in der Innenstadt ist anhaltend hoch und übersteigt das Ang

    [4070 Zeichen] Tooltip
    SPITZENLAGEN WERDEN TEURER - Spitzenmieten und Einzelhandelskennziffern in 1a-Lagen in Hamburg
    € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2006 Seite 034

    Business Handel

    Keine Ebbe an der Ostsee

    Local Business: Stahlhaus ist mit neun Filialen einer der bekanntesten Young Fashion-Anbieter in Mecklenburg-Vorpommern. Inhaberin Manuela Mischke ist weiter auf Expansionskurs.

    Manchmal kommen Faxe mit den aktuellen Preisangeboten für einen Meter Stahl. Und wer nach Stahlhaus fragt, wird schon mal ins Industriegebiet geschickt. Aber das passiert eher selten. Keine Flyer, kein Internetauftritt, kaum Werbung, kaum Aktionen - und

    [4388 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 08 vom 24.02.2005 Seite 027

    Business Handel

    Lübeck: Rot-Blau greift nach der Macht

    P&C Hamburg auf Expansionskurs: Neueröffnung in Lübeck, und 2006 folgen drei weitere Häuser

    Die Wahlen in Schleswig-Holstein sind eigentlich gelaufen. Rot-Grün wird wohl weiter regieren. In Lübeck wird aber immer noch gewählt. Auf der Website der Stadt können die Bürger darüber abstimmen, ob sie das neue P&C-Haus am Markt schön finden oder nicht

    [4973 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 09 vom 27.02.2003 Seite 091

    Business Handel

    Die neue Perle im Portfolio

    P&C Nord eröffnet sein neues Bremer City-Haus - weiterhin ohne Young Fashion

    "Es gibt bei uns ein internes Sprichwort", sagt Dr.Timm Homann, Generalbevollmächtigter bei P&C Nord: "Die Düsseldorfer sind die Großbank, wir die Privatbank." Er spielt damit auf den Größenunterschied der beiden unabhängigen Textilhandelsunternehmen von

    [4587 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 09.12.1999 Seite 084

    Business Handel

    H & M folgt auf Haerder in Wolfsburg

    H & M wird in Wolfsburg einen Teil der Fläche anmieten, die zurzeit noch von Haerder genutzt wird. Bekanntlich schließt das Modehaus Haerder seine Häuser in Lübeck, Wolfsburg und Oldesloe zum Ende des Jahres. Der schwedische Modefilialist hat von der Inha

    [814 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 40 vom 01.10.1998 Seite 038

    Business Handel

    "Verkäuferaugen müssen funkeln"

    Die neue Filiale in Schwerin dokumentiert die grundlegenden Veränderungen des Jeans-Filialisten Werdin. Mit einem modernisierten Ladenbau-Konzept, radikalen Sortimentsumstellungen und einer Freundlichkeits-Offensive am Point of Sale wollen die Lübecker ve

    [10191 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 162

    Business Handel

    Firmengründung der Inflation zum Trotz

    Rieckmann Herrenmoden feiert 75jähriges Bestehen

    Das Jahr 1923 war wenig ideal für Unternehmensgründungen: Die Inflation erreicht in diesem Jahr ihren Höchststand mit 4,2 Billionen Mark für einen US- Dollar, Frankreich besetzt das Ruhrgebiet, ein gewisser Hitler versucht mit Ludendorff in München einen

    [4819 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75