Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 07 vom 13.02.2009 Seite 024

    Recht

    Teekuchen sind keine Kekse

    London. Marks & Spencer bekommt 3,7 Mio. Euro zu viel gezahlte Mehrwertsteuern zurück. Soviel hatte der Konzern von 1973 bis 1994 für schokoladenüberzogene Teekuchen bezahlt, die von den Steuerbehörden fälschlich als Kekse besteuert wurden. Der Fall besc

    [340 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 23.05.2008 Seite 023

    Recht

    Lidl muss Steuern nachzahlen

    EuGH-Urteil - Auslandsverluste werden nicht verrechnet

    Luxemburg. Der Europäische Gerichtshof hat in der Rechtssache zur Frage der steuerlichen Berücksichtigung der Verluste einer ausländischen Betriebsstätte gegen Lidl entschieden. Der deutsche Mutterkonzern darf die Verluste in Luxemburg nicht steuerlich g

    [2163 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 22.02.2008 Seite 030

    Recht

    Verlustzuweisung wieder leichter

    Lidl soll Verluste der Auslandstochter verrechnen dürfen - Generalanwältin des EuGH sieht Verstoß gegen EU-Recht

    Luxemburg. Die Chancen stehen gut, dass Unternehmen sich Verluste von Auslandstöchtern in Deutschland wieder anrechnen lassen können. Auch Lidl könnte für die defizitäre Tochter in Luxemburg Verluste nachträglich verrechnen. Folgt der Europäische Gericht

    [3817 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 05.04.2007 Seite 032

    Recht

    Rewe gewinnt einen Musterprozess

    Europäischer Gerichtshof entscheidet erneut gegen deutschen Fiskus - Finanzielle Folgen unklar

    Luxemburg, 4. April. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat der Rewe Zentralfinanz eG nach über zehnjährigem Steuerstreit gegen den deutschen Fiskus nun Recht gegeben. Welche Auswirkungen das Urteil auf das Unternehmen, aber auch auf den deutschen Fiskus

    [3141 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 24.02.2006 Seite 038

    Recht

    Verlustverrechnung bleibt rigide

    Marks & Spencer-Urteil hat keine direkten Folgen für Deutschland/ Von Dr. Stefan Behrens

    Frankfurt, 23. Februar. Seit dem Marks & Spencer-Urteil des Europäischen Gerichtshofs stellt sich die Frage, ob der deutsche Gesetzgeber zukünftig zulassen muss, dass deutsche Muttergesellschaften die Verluste ihrer EU-ausländischen Töchter mit ihren Gew

    [4950 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 16.12.2005 Seite 030

    Recht

    EuGH erleichtert Abzugsregeln

    Verbot der Verlustverrechnung von Auslandstöchtern aufgeweicht

    Luxemburg, 15. Dezember. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Dienstag dieser Woche entschieden, dass Konzerne unter bestimmten Voraussetzungen die Verluste ihrer ausländischen Töchter auf den Gewinn der Muttergesellschaft anrechnen und gegenüber de

    [3792 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 15.04.2005 Seite 038

    Recht

    Vorläufiger Sieg in Luxemburg

    Marks & Spencer darf Auslandsverluste von Töchtern im Inland anrechnen

    Luxemburg, 14. April. Auf den deutschen Fiskus könnten Steuerausfälle in zweistelliger Milliardenhöhe zukommen, wenn sich der Europäische Gerichtshof in wenigen Monaten einem Votum seines Generalanwalts Maduro anschließen sollte. Maduro hatte in seinen Sc

    [2508 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 07 vom 18.02.2005 Seite 038

    Recht

    Nachzahlung durch EuGH-Steuerurteile

    Berlin, 17. Februar. Angesichts drohender Steuerausfälle in Milliardenhöhe dringt die Bundesregierung auf Änderungen bei der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). Wie zuvor die Bundesländer will sich auch Finanzminister Hans Eichel (SPD) d

    [1141 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2004 Seite 014

    Recht

    Berlin befürchtet Steuerausfälle

    Frankfurt, 22.Dezember. Die Bundesregierung befürchtet Steuerausfälle in zweistelliger Milliardenhöhe durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs in Sachen "Marks & Spencer". Das britische Kaufhausunternehmen klagt dagegen, dass es Verluste seiner ausl

    [683 Zeichen] € 5,75