Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 44 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 09 vom 04.03.2011 Seite 044

Journal Sortimente Molkereiprodukte

SORTIMENTE: MOLKEREIPRODUKTE

Globale Milchregale

Milliardenschwere Umsatzeinbußen in Europa, rasantes Wachstum in Indien und China - die neuen Märkte stellen die hiesige Molkereibranche ebenso vor neue Herausforderungen wie der demografische Wandel auf den Heimatmärkten. Rebecca Frener

Indien, China und Restasien? Die Milchmärkte der Zukunft? Die Molkereien müssen wohl eine neue Lektion lernen. Von wegen, dass der größte Teil der mittel- und südasiatischen Bevölkerung anders als die Europäer keine Kuhmilch verträgt, weil ihnen das Enzy

[7242 Zeichen] Tooltip
ASIENS MILCHVERBRAUCH WÄCHST AM STÄRKSTEN - Prognose für 2010 bis 2019 - Millionen Tonnen
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 25.11.2010 Seite 026

Business

China-Chaos

Die Beschaffung aus Asien ist ins Stocken geraten. Liefertermine können nicht eingehalten werden, Mitarbeiter und Kapazitäten fehlen, Preise explodieren. China, der größte Sourcing-Markt für die Textil- und Bekleidungsanbieter, sortiert sich neu. Und

Seinen Kunden hat er jetzt einen Brief geschrieben. Zum ersten Mal in der Geschichte seines Unternehmens muss Textil-Agent H. erklären, weshalb er die bestellten Stoffe aus Asien nicht in den versprochenen Mengen, nicht zu den angegebenen Preisen und sch

[13424 Zeichen] Tooltip
DIE HÄLFTE KOMMT AUS ASIEN - Textil- und Bekleidungsimporte nach Deutschland im Jahr 2009
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 29.10.2010 Seite 134

Länderreport Spanien

Deutscher Markt wird immer wichtiger

Mit einer Qualitätsoffensive will die D.O. La Mancha den Flaschenanteil steigern - Betriebe haben sich auf LEH eingestellt

Alcázar de San Juan. Die spanische Weinregion D.O. La Mancha hat im laufenden Jahr weniger Wein exportiert. Zwar legten die Lieferungen von Fasswein zu, doch bei den abgefüllten Qualitäten kam es zu deutlichen Rückgängen. Fast 11 Prozent weniger Wein ha

[5146 Zeichen] Tooltip
TANKWEINE BOOMEN - Hauptimporteure von Tankweinen aus La Mancha – Angaben in Mio. Liter
€ 5,75

TextilWirtschaft 39 Beilage Die Grössten 2009 vom 30.09.2010 Seite 028

Die größten Textilhersteller in Europa 2009

Licht am Ende des Tunnels

Die Krise hat 2009 bei den Textilanbietern voll durchgeschlagen. Kräftige Umsatzeinbrüche gab es in allen Sparten, auch bei den Technischen Textilien, dem Wachstumsfeld der vergangenen Jahre. Das zeigt die Rangliste der größten Textilhersteller in Eu

Das Krisenjahr 2009 hat in der Textilindustrie tiefe Spuren hinterlassen. Dramatische Umsatzeinbrüche und eine noch nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen im vergangenen Jahr. Die Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise sind auch in

[8249 Zeichen] Tooltip
Die größten Textilhersteller in Europa 2009

Die größten Textilhersteller in Deutschland 2009
€ 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 26.08.2010 Seite 030

Business

Licht am Ende des Tunnels

Die Krise hat 2009 bei den Textilanbietern voll durchgeschlagen. Kräftige Umsatzeinbrüche gab es in allen Sparten, auch bei den Technischen Textilien, dem Wachstumsfeld der vergangenen Jahre. Das zeigt die Rangliste der größten Textilhersteller in Eu

Das Krisenjahr 2009 hat in der Textilindustrie tiefe Spuren hinterlassen. Dramatische Umsatzeinbrüche und eine noch nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen im vergangenen Jahr. Die Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise sind auch in

[8877 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER IN EUROPA 2009

DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER IN DEUTSCHLAND 2009
€ 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 22.07.2010 Seite 054

Business

"Wir müssen internationaler denken"

Heinz Horn, neuer Präsident des Gesamtverbandes Textil+Mode, und Hauptgeschäftsführer Dr. Wolf Rüdiger Baumann über Chancen der Branche, steigende Preise und Nachhaltigkeit

Diese Branche ist toll." Das sagt Heinz Horn, seit Monatsbeginn Präsident des Gesamtverbandes Textil+Mode (t+m) mit Sitz in Berlin, der 1300 deutsche Textil- und Bekleidungshersteller vertritt. Eine grundlegende Änderung des Kurses seines Vorgängers Pete

[7643 Zeichen] Tooltip
JEDEM VIERTEN GEHT ES GUT - Umfrage des Gesamtverbands zur Einschätzung der Lage der Unternehmen Anfang 2010 - Angaben in Prozent

FAST DIE HÄLFTE RECHNET MIT BESSERUNG - Umfrage des Gesamtverbands unter den Unternehmen zur Einschätzung der Perspektiven 2010 - Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 08 vom 25.02.2010 Seite 001

Seite 1

VW setzt Toyota unter Druck

VW-Marketingleiter Luca de Meo globalisiert Vermarktung der wichtigsten Automarke aus Wolfsburg

Er gilt als einer der fähigsten Marketingexperten in der Automobilbranche. Und dieses Know- how kann Luca de Meo in den kommenden Monaten gut gebrauchen, droht 2010 doch zum Horrorjahr der Autobranche zu werden. Seit August vergangenen Jahres verantworte

[4199 Zeichen] Tooltip
VW setzt zum Überholen an - Wer baut umweltverträgliche Autos? Umfrageergebnisse in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 058

Das Jahr Perspektiven 2010

Wann springt der Export wieder an?

Bei allen Problemen in Russland und anderen bisherigen Wachstumsmärkten: Reinhard E. Döpfer prognostiziert dem deutschen Bekleidungsexport eine vergleichsweise weiche Landung

Die Exportleiter der deutschen Bekleidungsindustrie haben 2009 eine schwere Zeit hinter sich gebracht. Noch niemals zuvor war der Druck so groß, zweistellige Umsatzverluste in einer ganzen Reihe zuvor boomender Auslandsmärkte durch die Intensivierung der

[8080 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 003

Seite 3

Fleischmärkte sind gelähmt

Internationale Finanzkrise bedroht Exporte - Diskussion um Ferkelkastration

Frankfurt. Die europäische Fleischindustrie ist auf Exporte angewiesen. Die Turbulenzen auf den Finanzmärkten drohen, dieses Ventil zu verstopfen. Während die Schweinebranche in Deutschland vor wenigen Wochen noch recht zuversichtlich in das neue Jahr b

[2848 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 14.11.2008 Seite 053

Länderreport Bananen aus Übersee

Bananen haben immer Konjunktur

Erst die Konzentration auf allen Stufen hat der Banane zu ihrer heutigen Bedeutung verholfen Ralf Bender

Wenn Wirtschaftswissenschaftler die "Economies of Scale" erklären, kommen sie gerne auf die Banane zu sprechen. Wohl kaum ein anderes Produkt ist so gut für die Darstellung von Skaleneffekten geeignet - und ohne diese, das lässt sich mit Gewissheit sagen

[4382 Zeichen] Tooltip
Anteile der Vertriebslinien nach Menge
€ 5,75

 
weiter