Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 09 vom 04.03.2011 Seite 044

Journal Sortimente Molkereiprodukte

SORTIMENTE: MOLKEREIPRODUKTE

Globale Milchregale

Milliardenschwere Umsatzeinbußen in Europa, rasantes Wachstum in Indien und China - die neuen Märkte stellen die hiesige Molkereibranche ebenso vor neue Herausforderungen wie der demografische Wandel auf den Heimatmärkten. Rebecca Frener

Indien, China und Restasien? Die Milchmärkte der Zukunft? Die Molkereien müssen wohl eine neue Lektion lernen. Von wegen, dass der größte Teil der mittel- und südasiatischen Bevölkerung anders als die Europäer keine Kuhmilch verträgt, weil ihnen das Enzy

[7242 Zeichen] Tooltip
ASIENS MILCHVERBRAUCH WÄCHST AM STÄRKSTEN - Prognose für 2010 bis 2019 - Millionen Tonnen
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 25.11.2010 Seite 026

Business

China-Chaos

Die Beschaffung aus Asien ist ins Stocken geraten. Liefertermine können nicht eingehalten werden, Mitarbeiter und Kapazitäten fehlen, Preise explodieren. China, der größte Sourcing-Markt für die Textil- und Bekleidungsanbieter, sortiert sich neu. Und

Seinen Kunden hat er jetzt einen Brief geschrieben. Zum ersten Mal in der Geschichte seines Unternehmens muss Textil-Agent H. erklären, weshalb er die bestellten Stoffe aus Asien nicht in den versprochenen Mengen, nicht zu den angegebenen Preisen und sch

[13424 Zeichen] Tooltip
DIE HÄLFTE KOMMT AUS ASIEN - Textil- und Bekleidungsimporte nach Deutschland im Jahr 2009
€ 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 26.08.2010 Seite 030

Business

Licht am Ende des Tunnels

Die Krise hat 2009 bei den Textilanbietern voll durchgeschlagen. Kräftige Umsatzeinbrüche gab es in allen Sparten, auch bei den Technischen Textilien, dem Wachstumsfeld der vergangenen Jahre. Das zeigt die Rangliste der größten Textilhersteller in Eu

Das Krisenjahr 2009 hat in der Textilindustrie tiefe Spuren hinterlassen. Dramatische Umsatzeinbrüche und eine noch nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen im vergangenen Jahr. Die Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise sind auch in

[8877 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER IN EUROPA 2009

DIE GRÖSSTEN TEXTILHERSTELLER IN DEUTSCHLAND 2009
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 14.11.2008 Seite 053

Länderreport Bananen aus Übersee

Bananen haben immer Konjunktur

Erst die Konzentration auf allen Stufen hat der Banane zu ihrer heutigen Bedeutung verholfen Ralf Bender

Wenn Wirtschaftswissenschaftler die "Economies of Scale" erklären, kommen sie gerne auf die Banane zu sprechen. Wohl kaum ein anderes Produkt ist so gut für die Darstellung von Skaleneffekten geeignet - und ohne diese, das lässt sich mit Gewissheit sagen

[4382 Zeichen] Tooltip
Anteile der Vertriebslinien nach Menge
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 14.11.2008 Seite 056

Länderreport Bananen aus Übersee

Den globalen Handel bestimmen wenige Länder

Die meisten Bananen für den Europäischen Markt kommen aus Mittel- und Südamerika - Zunehmende Bedeutung von Afrika

San José. Wie bei den meisten tropischen Produkten ist auch der Anbau von Bananen an bestimmte klimatische Voraussetzungen gebunden. Obwohl sich diese rund um den Globus zwischen dem nördlichen und südlichen 30. Breitengrad fast durchweg finden, ist der

[3242 Zeichen] Tooltip
KONZENTRIERTER HANDEL - Wichtigste Exportländer von Bananen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2006 Seite 044

Service Analyse

Indien bietet Qualität und Vielfalt

Attraktiver Beschaffungsmarkt für Obstprodukte - Auch Mittelständler können profitieren

Düsseldorf, 2. November. Indien ist dank seiner vielfältigen und qualitativ hochwertigen Obstprodukte sowie der rasch wachsenden obstverarbeitenden Industrie bereits heute als Beschaffungsmarkt sehr interessant - und wird in Zukunft zur Befriedigung der

[6948 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 094

Das Jahr Perspektiven 2004/2005

"Der Quotenfall ist eine Chance für alle"

Subodh P. Sapra ist als President Polyester Sector von Reliance Industries die neue Nummer 1 bei Trevira. Ulrike Wollenschläger sprach mit ihm über den Chemiefasermarkt und die Angst vor China.

TW: Die Reliance-Group hat in diesem Sommer den deutschen Polyesterfaser-Hersteller Trevira übernommen. Was macht Trevira so attraktiv für Ihr Unternehmen? Subodh P. Sapra: Wir stoßen in Indien immer mehr an unsere Grenzen und suchten nach Wachstumsmögl

[6334 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 11.11.2004 Seite 043

Business Industrie

"Marktnähe ist entscheidend"

Gesamtmasche benennt Gewinner und Verlierer des Quotenfalls

Der textile Quotenfall zum 1. Januar 2005 bringt nicht nur erhebliche Veränderungen für die Importländer, sondern auch für die bisher erfolgreichen Exportstaaten. Gewinner und Verlierer des neuen Wettbewerbs im Rahmen des Welttextilabkommens ATC (Agreemen

[2149 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 02.09.2004 Seite 024

Business

Gute Geschäfte, gutes Gewissen

Negativ-Schlagzeilen über miserable Arbeitsbedingungen bei den Zulieferern setzen die großen Hersteller und Händler immer stärker unter Druck. Das Thema soziale Verantwortung rückt in den Fokus der Unternehmenspolitik.

Die 40-Stunden-Woche - eine Zumutung. Die IG-Metall droht mit Streik. Politik und Wirtschaft liefern sich heiße Debatten. Fünf Tage lang acht Stunden arbeiten - davon wagen Näherinnen in Billiglohnländern wie China, Indien oder Tunesien kaum zu träumen. D

[20075 Zeichen] Tooltip
Geldquelle Textil Anteil der Textil- und Bekleidungsexporte am Industrieexport (in %)
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2003 Seite 086

Business Industrie

Countdown zum Quotenfall

Ab 2005 ist der Textil- und Bekleidungshandel vollständig liberalisiert

Der Feind war schnell ausgemacht. Und er war schwach. Wegen SARS hatte die chinesische Delegation ihre Teilnahme an der EU-Konferenz über die Zukunft des Textil- und Bekleidungshandels nach 2005 in Brüssel abgesagt. Nur die WTO-Vertreterin Liping Zhang un

[10925 Zeichen] Tooltip
Abhängigkeit der Länder von Textil&Bekleidungsexporten

Bekleidungsexporte in Mill. US-Dollars
€ 5,75

 
weiter