Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 09 vom 26.02.2004 Seite 020

Kommentar

Zum Beispiel Mey&Edlich

Der Umbau der Marktmitte diktiert auch dem hohen Genre neue Regeln.

Die Wirtschaft soll den Menschen dienen. Sagt die Theorie. Im Augenblick erfüllt sie ihren Dienst. Zumindest im Zusammenspiel von Preis und Leistung beim Konsum. Selten zuvor haben wir derart günstig einkaufen können. Die Kunden haben nicht weniger Mode k

[5255 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 22.05.2003 Seite 018

Kommentar

Das Warenhaus und der Rabatt

Es ist zu simpel, die Schuld für die Prozent-Schlachten nur bei den Konzernen zu suchen.

In den 60er Jahren waren sie die ungekrönten Könige. Dann machte ihnen die Grüne Wiese das Mengengeschäft streitig. Wie immer im Einzelhandel kamen die Herausforderer von unten, nicht aus dem Establishment. Den Weg nach oben versperrten den Warenhäusern

[5325 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 17.04.2003 Seite 020

Kommentar

Rohe Ostern

Der Handel protzt mit Prozenten. Die Kunden wenden sich dennoch ab. Alle verlieren. Nur die Discounter lachen sich ins Fäustchen.

Was haben Basler, Diesel und S.Oliver gemeinsam? Richtig: Es gibt diese Marken bei P&C jetzt 10% billiger. Genauso wie rund 30 weitere Labels, die die Düsseldorfer in ihren Filialen führen, z.B. Esprit, Brax, Gerry Weber, Lacoste, März oder Levi's. Sollte

[5344 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 09.05.2002 Seite 018

Kommentar

Ein neues Spiel und alte Regeln

Wir jammern über die Konjunktur und merken nicht, dass wir dabei Innovationen verschlafen.

In Deutschland hat diese Woche der Schlussverkauf begonnen. Eine der ersten Kapitulationserklärungen kam von P & C. Die anderen werden folgen. Immer das gleiche Spiel. Der Unterschied zu früher: Das Schlachtfest beginnt immer früher, die Saison wird immer

[4838 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 11.04.2002 Seite 022

Kommentar

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten

Im jungen Markt macht man derzeit das beste Geschäft. Aber es gibt auch in anderen Segmenten Erfolgsmeldungen.

Dass diese Saison bislang kein Zuckerschlecken ist, das wissen wir alle. Fast durchgängig meldet der TW-Testclub Woche für Woche neue, teils erschreckende Minuszahlen. Januar minus 10, Februar minus 6, März minus 3 %. Der Saisonauftakt in DOB und HAKA war

[4949 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 21.02.2002 Seite 026

Kommentar

P & C führt Zara

Concessions werden auch in Deutschland salonfähig. Aus Verkäufern werden Vermieter. Mieter werden die starken Marken und die effizienten Systeme sein.

"P & C führt Prada" hieß es vor sechs Wochen an dieser Stelle. Das war natürlich nicht wörtlich, sondern symbolisch gemeint und durchaus auch ein wenig provokativ. Solcher Kniffe bedient sich der Journalist halt, wenn er die Leute zum Lesen bringen möchte

[4843 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 11.10.2001 Seite 022

Kommentar

Das Dilemma der Dickschiffe

Die Spezialisten machen es dem Kunden einfacher. Und er liebt alles, was einfach ist.

Görtz-Geschäftsführer Hans-Peter Labin traut sich zu, frei werdende Großflächen in den Innenstädten zusammen mit zwei oder drei anderen Spezialisten zu betreiben. Das sagte er auf dem Kongress des Deutschen Shopping Center Councils kürzlich in Berlin. Abe

[5137 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 27.09.2001 Seite 028

Kommentar

Sport ist mehr als Hürdenlauf

Modemarken drängen massiv in den Markt. Die Karten im Vertrieb werden neu gemischt.

Pop-Ikonen wie Madonna oder Robbie Williams lieben Adidas. Für Erich Stamminger, Marketingvorstand bei Adidas-Salomon, besteht kein Zweifel: "Ich glaube", so Stamminger im Gespräch mit dem Marketing-Fachblatt Horizont, "die Tatsache, dass Superstars wie d

[4783 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 12.07.2001 Seite 032

Kommentar

Der Ball liegt beim Einzelhandel

Die Industrie dominiert das Spiel. Aber der Erfolg bleibt bislang aus.

Wenn die Saison verkorkst ist, sind die Kritiker unseres Branchenmarketings nicht weit. Die Stimmung ist ziemlich eindeutig: Die Mode mag mal wieder nicht optimal gewesen sein, die Preise zu früh im Keller. Aber das kann es nicht gewesen sein. Und warum s

[5089 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 24.05.2001 Seite 024

Kommentar

Der gute Name zählt

Viele wollen Marke sein. Vor allem die Lieferanten. Viele sind schon eine Marke. Vor allem Einzelhändler.

Wenn Händler von Marken reden, dann geht es um Lieferanten wie Boss und Escada, wie Esprit und Levi's. Sie reden sogar von Marken, die außer ihnen kaum jemand kennt, vermutlich noch nicht einmal der Großteil der Kunden, die ebendiese im Schrank haben. Wir

[4703 Zeichen] € 5,75

 
weiter