Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 17.10.2008 Seite 036

    Journal

    Schwindende Angst

    Entscheidung am Regal: Eine von der EU finanzierte Untersuchung erhebt, ob Europas Verbraucher gentechnisch veränderte Lebensmittel kaufen. Sie kaufen, sagen aber, dass sie dagegen sind. Ob die Studie neue Argumente liefert, ist zweifelhaft. Jan Mende

    [6461 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 44 vom 28.10.2004 Seite 020

    Business Thema

    NEW YORKER

    Groß in Young Fashion

    In der Domstadt eröffnete New Yorker jetzt seinen mit Abstand größten Laden: 2640 m² geballte Young Fashion-Kompetenz. Dem Flagship im ehemaligen Boecker-Haus sollen zahlreiche große Stores folgen. New Yorker-Inhaber Friedrich Knapp drückt aufs Tempo

    Das Wummern der Bässe ist bis in die Hohe Straße zu spüren. Die Disco Boys beschallen die Kölner Innenstadt. Die Bühne liegt quer zur Schildergasse. Wonderwall singen. Olli P. und Jeanette Biedermann geben Autogramme. Danzel ist auch da. Pump it up! Es is

    [9054 Zeichen] Tooltip
    Umsatz: Stetes Wachstum New Yorker-Umsatz 1995-2003 in Mill. Euro

    Filialen: Verschnaufpause Anzahl der New Yorker-Filialen 1995-2003
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 34 vom 20.08.2004 Seite 017

    Industrie

    Zentis-Gruppe expandiert verstärkt im Ausland

    Einstieg in den US-Markt bei Fruchtzubereitungen - Investitionen in Modernisierung der Produktion - Vertrieb teils neu strukturiert

    Aachen, 19. August. Der Fruchtverarbeiter Zentis steuert weiter auf Wachstumskurs: Bis Jahresende sollen die Erlöse zwischen 5 und 7 Prozent klettern. Wesentlich trägt dazu das Ausland bei. Neustes Großprojekt: Der Einstieg in den US-Markt mit Fruchtzuber

    [4994 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 49 vom 08.12.1994 Seite 062

    Das Jahr

    Was die Branche in diesen Zeiten bewegt

    Das Exportniveau in die westeuropäischen Länder hat Anfang der 90er Jahre eine beachtliche Höhe erreicht. Gibt es hier noch Steigerungsmöglichkeiten oder müssen nicht andere Märkte - aber wie - angepeilt werden?

    KARL FAAß, STRIWA, LICHTENFELS: "Die Frage zielt offensichtlich auf eine für die gesamte Branche gültige Antwort. Ich möchte mich jedoch, um einen gewissen Realitätsbezug zu gewährleisten, auf meinen eigenen firmenspezifischen Hintergrund beschränken. Dor

    [4564 Zeichen] € 5,75