Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 198 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 46 vom 17.11.1994 Seite 098

Industrie

USA: Umstrukturierung der Bekleidungsindustrie noch im Gange

Importflut bedroht Existenz

le New York - Als Folge der globalen Konkurrenz und der Importflut wird die amerikanische Bekleidungs- und Maschenindustrie zu Höchstleistungen in Produktivität und auch im Export gezwungen. Zugleich steht einem Abbau von Beschäftigten der Mangel an quali

[7457 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 46 vom 17.11.1994 Seite 090

Industrie

Die "Top 260": TW-Umsatzrangliste der größten Bekleidungsunternehmen Westeuropas/Entwicklungen + Perspektiven

Kursänderung ist angesagt

lc Frankfurt - Die deutsche und auch westeuropäische Bekleidungsindustrie - Web- und Maschenware - wird 1994 von der sich bessernden Konjunktur, im Gegensatz zur gesamten Industrie, noch wenig spüren. Die Modebranche, im Wirtschaftszyklus stets ein Nachzü

[20349 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 03.11.1994 Seite 106

Industrie

Wollindustrie: Der Zukunftsmarkt Japan

"Deutsche sind kein Begriff"

ak Frankfurt - Japan ist der Zukunftsmarkt für europäische Wollweber. Während die Deutschen als Lieferanten dort kaum in Erscheinung treten, sind die Italiener bereits fest im Sattel. Helmut Schumacher, der neue IWS-Chef für Europa, der noch vor kurzem

[5344 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 03.11.1994 Seite 035

Handel / Spezial

Versandhandel in Deutschland: Rund 13 % Marktanteil bei Textilien/Bekleidung

Karierte Maiglöckchen in 24 Stunden

Ginseng und Golfbälle, Kaffee und Kaviar, Gewehre und High Heels. Ob Lifestyle-, Sport-, Survival- oder schlichtes Alltagszubehör: Es gibt nichts, was es im Versandhandel nicht gibt. Knapp 35,8 Mrd. DM haben die Versender 1993 in Deutschland umgesetzt.

[9469 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 20.10.1994 Seite 108

AUSLAND-SPECIAL/IRLAND

MARKT & MODE

IRISCHE COUNTRY-PROGRAMME DRÄNGEN AUF DEN DEUTSCHEN MARKT

Mehr als 20 irische Bekleidungs- und Strickhersteller sind zur nächsten Interstoff (25.-27.10.) in Frankfurt präsent. Sie kommen mit eigenen, typisch irischen Country-Kollektionen und als verläßliche Partner für das Private- Label-Geschäft des deutschen M

[5692 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 30.06.1994 Seite 080

Industrie

TW-Gespräch: Beat Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Schiesser AG

Welche Zukunft hat unsere Industrie, Herr Kaufmann?

TW Radolfzell - "Wir können doch nicht einen wachsenden Teil der Menschen für dauerarbeitslos erklären und zugleich glauben, hier unsere im Ausland produzierten Produkte verkaufen zu können." Beat Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Schiesser AG, sieht

[8617 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 25 vom 23.06.1994 Seite 096

Industrie

TW-Gespräch: Klaus Steilmann, Inhaber der Steilmann-Gruppe

Welche Zukunft hat unsere Industrie, Herr Steilmann?

TW Wattenscheid - Die Steilmann-Gruppe verfügt zum Jahresende noch über 20 % Eigenproduktion. Braucht die Bekleidungsindustrie überhaupt noch eigene Fabriken in Deutschland? Mit rund 1,5 Milliarden DM Jahresumsatz ist Steilmann das größte DOB-Unternehme

[6480 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 16.06.1994 Seite 079

Industrie

Textil-/Bekleidungsindustrie

EU-Dachverband gegründet

TW Brüssel - Zur verstärkten Nutzung von Synergieeffekten haben die Textilverbände ECLA (Europe an Clothing Association), ELTAC (European Largest Textile and Ap parel Companies) und Comitextil den gemeinsamen Dachverband Euratex gegründet. Hauptaufgabe de

[1484 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 02.06.1994 Seite 087

Industrie

Bekleidungsindustrie: Entwicklungstrends bis 2000

Hier die Köpfe, dort die Hände

Frankfurt - Bei einem mengenmäßig kaum wachsenden privaten Textilverbrauch wird bis zum Jahr 2000 die Produktion von Bekleidung und Textilien deutlich zurückgehen. Die Auslandsfertigung der EU-Bekleidungsindustrie wird auf weit über 70 % zunehmen und die

[9313 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 19.05.1994 Seite 065

Industrie

Textil- und Bekleidungsindustrie international: Das schlimmste Rezessionsjahr war 1993

Fast überall Land unter Wasser

TW Frankfurt - Die letzten drei Rezessionsjahre in der europäischen Textil- und Bekleidungsindustrie verursachten einen tiefen Rückgang ihrer Produktionsleistung, der auch bei einer Konjunkturerhöhung nicht mehr wettgemacht werden kann. Mit den vorläufi

[6087 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter