Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 27 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 39 vom 28.09.2018 Seite 16

Industrie

Amazon trifft mit Alkohol Angebotslücke

China schnellst wachsender Online-Markt für Wein, Bier und Spirituosen – In Deutschland vereint Amazon 50 Prozent des Geschäfts

London. Der Onlineverkauf alkoholischer Getränke entwickelt sich in China rasant und wächst dem Londoner Analystenhaus IWSR zufolge um 15 Prozent pro Jahr. In weniger gut entwickelten Online-Märkten wie Deutschland stößt Amazon in die Angebotslücke.

[2638 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2017 Seite 12

Industrie

Zuckerbefreit aber zukunftsfähig

Coca-Cola versucht es mit Sprite in Reinform – Zuckersteuer mittlerweile weltumspannendes Thema

Frankfurt. Die Konsumgüterkonzerne rüsten sich für regulierte Zeiten. Neben ambitionierten Reduktionszielen geht es vor allem darum, arrivierte Marken weitgehend unbeschädigt in ein Jahrzehnt gesünderer Genüsse zu überführen.

[5522 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 6 vom 10.02.2017 Seite 14

Industrie

Alarmstimmung bei Saftern

Hersteller befürchten steigende Konzentratpreise – Florida droht Totalausfall – Langfristige Marktentwicklung vor Unsicherheiten

Frankfurt. Der Druck im Kessel ist immens. Die aktuell exorbitant hohen Preise für Orangensaftkonzentrat werden als Folge nachhaltiger Verknappung gewertet. Die könnte mittelfristig auch den Konsolidierungsprozess auf Seiten der Verarbeiter befeuern.

[5782 Zeichen] Tooltip
Saldo tendenziell negativ
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 14.10.2016 Seite 17

Industrie

Asahi hat viel vor

Japanischer Getränkekonzern bietet auch auf Pilsener Urquell

London. Asahi bringt sich jetzt auch für den Kauf der tschechischen Biermarke Pilsener Urquell in Stellung. Zusammen mit dem gerade übernommenen Peroni-Grolsch-Geschäft entwickeln sich die Japaner zum ernst zunehmenden Player in Europa.

[2571 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 7 vom 19.02.2016 Seite 14

Industrie

Schwergewicht Nestlé wächst langsamer

Schweizer Nahrungsmittelkonzern mit nachhaltig schwächerer Performance – Ausgliederungen einzelner Konzernbereiche

Vevey. Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern schließt das Geschäftsjahr 2015 erwartet schwächer ab. Vorstandschef Paul Bulcke hat jedoch die Weichen nachjustiert und konnte neben Margenzuwächsen den Turnaround beim US-Tiefkühlgeschäft verkünden.

[6055 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 18.09.2015 Seite 14

Industrie

AB-Inbev greift nach SAB Miller

Mega-Deal dürfte internationales Marken-Roulette auslösen – Mögliche Chance für Oetkers Radeberger-Gruppe

Leuven. Der nächste globale Mega-Deal im Biermarkt kündigt sich an. Dieser wird sich jedoch vor allem in einer Umverteilung von Marken in Nord- und Südamerika abspielen. Eine neue große Chance für die Radeberger-Gruppe.

[2750 Zeichen] Tooltip
Neuer Braugigant wäre in Westeuropa die Nr. 2 - Marktanteile nach Absatz
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 14.08.2015 Seite 12

Industrie

Weichenstellungen bei Coca-Cola

Zentralisierung der Bottler-Organisation in Europa dürfte Restrukturierung befeuern

Frankfurt. Die neu gegründete Abfüllorganisation Coca-Cola European Partners (CCEP) löst die Coca-Cola Hellenic in Europa als größten Bottler ab. Zur jüngsten Fusion läuten Gewerkschaften Alarm.

[4483 Zeichen] Tooltip
Die grössten unabhängigen Coca-Cola Bottler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 29.08.2014 Seite 016

Industrie

Pernod Ricard-Chef pocht auf Sparkurs

Paris. Die Umsatz- und Ertragsentwicklung des Wein- und Spirituosenkonzerns Pernod Ricard stand im Geschäftsjahr 2013/14 unter dem Einfluss negativer Wechselkurseffekte und dem stark rückläufigen Chinageschäft. Dagegen zeigten sich Europa und Amerika mit

[1523 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 29.08.2014 Seite 16

Industrie

Pernod Ricard-Chef pocht auf Sparkurs

Paris. Die Umsatz- und Ertragsentwicklung des Wein- und Spirituosenkonzerns Pernod Ricard stand im Geschäftsjahr 2013/14 unter dem Einfluss negativer Wechselkurseffekte und dem stark rückläufigen Chinageschäft. Dagegen zeigten sich Europa und Amerika

[1523 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 03.12.2010 Seite 003

Seite 3

"Spekulation mit Nahrung ist moralisch verwerflich"

Genf. Die Agrarpreisentwicklung ist ein globales Dilemma, das finanzpolitische Weichenstellungen fordert, sagt Heiner Flassbeck. Der Chefvolkswirt der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) war zuvor Staatssekretär unter Finanzminister O

[4082 Zeichen] € 5,75

 
weiter