Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 08 vom 19.02.1998 Seite 032

    Kunden

    Anzüge: Im oberen Preissegment gibt es mehr Käufer - die Mitte verliert

    Männer, Anzüge und ihre Marken

    ma Frankfurt - Nicht nur modisch, auch beim Kaufverhalten hat sich beim Anzug einiges getan. Männer kaufen zwar heute genauso häufig Anzüge wie 1994. Aber sie zahlen dafür im Schnitt niedrigere Preise. Allerdings: Anbieter in Top-Preislagen können sich üb

    [8214 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05 vom 29.01.1998 Seite 050

    Kunden

    Marken (5): Herrenwäsche mit Bekanntheitsplus

    Schiesser souverän an der Spitze

    ma Frankfurt - In der Wäsche sind die Marken stark. Und starke Marken machen jetzt erfolgreich Wäsche. Beispiel: Boss und Calvin Klein. Doch auch der Wäschegigant Schiesser hat seine Spitzenposition ausbauen können. Das zeigen die Ergebnisse der Spiegel-S

    [5456 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05S vom 27.01.1998 Seite 030

    Kunden

    Marken (4): Trotz der Probleme im Jeansmarkt haben die Marken weiter ihre Bekanntheit steigern können

    Eine 1a-Plazierung zahlt sich aus

    ma Frankfurt - Diesel, Joker und Replay haben ihre Bekanntheit dramatisch erhöhen können. Auch finden sich die meisten großen Marken heute in mehr Kleiderschränken als noch 1994. Die Probleme im Jeans-Markt liegen vor allem darin, daß Jeanskäufer heute se

    [6723 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04 vom 22.01.1998 Seite 042

    Kunden

    Marken (3): Laut Outfit 4 besitzen über 16 Millionen Frauen Wäsche von Triumph

    Wäschemarken stark im Aufwind

    ma Frankfurt - Fast alle Wäschemarken waren bei den Frauen in den letzten Jahren erfolgreich. Dabei haben sie nicht nur ihre Bekanntheit beträchtlich steigern können, sie haben auch viele neue Käuferinnen hinzugewonnen. Das zeigt eine Analyse der Spiegel-

    [4913 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 03 vom 15.01.1998 Seite 054

    Kunden

    Marken (1): Start einer TW-Serie zum Standing der Modemarken auf Basis der neuen Spiegel-Studie Outfit 4

    Marken zwischen Macht und Ohnmacht

    ma Frankfurt - Marken kennen und Marken kaufen sind zwei Paar Schuhe. So hat sich trotz deutlich gestiegener Markenbekanntheit beim Markenbesitz kaum etwas verändert. Das Markenbewußtsein der Kunden ist gewachsen, die Konkurrenz der Marken untereinander a

    [12192 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 51 vom 18.12.1997 Seite 026

    Kunden

    Luxus: Nur jeder Zehnte gönnt ihn sich

    Lust auf Luxus

    ma Frankfurt - Manchmal darf es nicht nur, manchmal muß es sogar etwas mehr sein. Auch in der Mode spielt Luxus eine große Rolle. Luxus beim Kauf von Kleidung ist vielen Kunden sehr wichtig. Aber obwohl sich jeder zweite Kunde als hochpreisiger Modekäufer

    [5673 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 22 vom 29.05.1997 Seite 038

    Kunden

    TW-Kundenstudie (25): Wie viele und welche Oberhemden haben Männer in ihren Kleiderschränken?

    370 Mill. Hemden in den Schränken

    ma Frankfurt - In den Kleiderschränken der Männer liegen rund 370 Mill. Hemden im Wert von an die 23 Mrd. DM. Ein gutes Viertel der Hemden sind "Leichen" im Kleiderschrank. "Bei mir hängen sie alle auf Bügeln. Die kommen so direkt von der Reinigung. Da

    [7865 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 21.11.1996 Seite 034

    Kunden

    Männermode: Männer geben sich zunehmend mode- und markenbewußt, tatsächlich kennen und besitzen sie aber viele Marken nicht

    Männer & Moneten, Mode und Marken

    ma Frankfurt - Bekleidung scheint bei Männern an Bedeutung gewonnen zu haben. Auch geben zwei Drittel von ihnen an, sich beim Bekleidungskauf an bekannten oder gar exklusiven Marken zu orientieren. Tatsächlich kennen Männer kaum Modemarken. Oder aber habe

    [4870 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 52 vom 28.12.1995 Seite 021

    Kunden

    Markenbewußtsein: Nach dem Einkauf bleiben auch den Männern nur wenige Marken im Gedächtnis hängen

    Klassische Hersteller abgeschlagen

    ma Frankfurt - Gut jeder vierte Mann gibt an, in den vergangenen vier Jahren Kleidung der Marke Boss gekauft zu haben. An den Kauf von anderen, in der Branche bekannten HAKA-Marken können sich die Männer hingegen kaum erinnern. Dies ist ein Ergebnis der V

    [3845 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 28.09.1995 Seite 045

    Kunden

    Marken: Laut Verbraucheranalyse '95 sind sie immer mehr Kunden schnuppe, wenn der Preis stimmt

    Nur Junge schauen genau aufs Label

    ma Frankfurt - Immer mehr Kunden schauen beim Bekleidungskauf nicht auf die Marke, sondern auf den Preis. Im Vergleich zum Lebensmittelbereich sind Marken im Modehandel aber seit jeher von geringer Bedeutung. Der Vergleich der aktuellen Verbraucheranaly

    [3060 Zeichen] € 5,75