Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 39 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 08.07.1999 Seite 070

Fashion Anzüge Sakkos

Die Last der Läppchen

Die Kollektionen, so hört man vielerorts, sind zu breit, zu wenig nach vermarktungsfähigen Themen strukturiert, um flexibel am Markt zu operieren. Was ist zu tun? Mit welchen Konzepten treten Sie an? Ulrich Strelow, Roy Robson: "Roy Robson entwickelt se

[2511 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 08.04.1999 Seite 110

Business Modezentren

"Das Lagergeschäft ist eine harte Branche"

Die Konzentration im Markt hat sich auf die Modezentren-Läger unmittelbar ausgewirkt

Erfolgreiche Anbieter haben auf die Entwicklung flexibel reagiert - mit Angeboten und Service-Leistungen, von denen ihre Kunden profitieren können. Vier von fünf Einzelhändlern haben keine Zeit. Große weiße Plastiktüten über dem Arm, hetzen sie an einem

[17557 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 05.11.1998 Seite 040

Fashion

Baukasten-Systeme im DOB-Handel

"Wer ist schon von Leonardo da Vinci gemeißelt?"

Die Idee des Baukastens kommt aus der HAKA und beginnt sich inzwischen auch in der DOB zu etablieren. Voraussetzung sind zuverlässige Partner und eine ansprechende Präsentation im Handel. Dann lautet der Tenor: Das Thema Baukasten ist praktisch, solide un

[6712 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 042

Handel

Meinung

Erfolgsfaktor Schnelligkeit

Das Wort "Saison" sollte man verbieten

Bei all den Diskussionen, die wir in der Branche über Saisonrhythmen, Schnelligkeit, Vertikalisierung usw. führen, verlieren wir eine Seite immer schnell aus dem Blick - die Kunden. Aber auf die kommt es letztlich an. Ich frage also: Was will der Kunde?

[7615 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 29.05.1997 Seite 010

Kommentar

DIE SHOPS UND DIE ABHÄNGIGKEIT

Die Industrie sagt, sie "besetzt" Verkaufsflächen. Läßt sich der Handel besetzen?

Die Vertikalisierung ist das Schreckgespenst. Viele in der Branche blicken auf diesen Prozeß wie das berühmte Kaninchen auf die Schlange, gelähmt. Andere verharmlosen die Entwicklung, um sich selbst Mut zu machen. "Wir haben Benetton doch auch überlebt! U

[4793 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 21 vom 22.05.1997 Seite 008

Kommentar

DAS OHR AM KUNDEN

Viele Einkäufer lassen sich immer noch zu sehr von Emotionen leiten, anstatt ihre Kunden vor Augen zu haben.

Nun ist das Thema Lieferantenkonzentration eigentlich nichts Neues für diese Branche. Der "Abspeck-Virus" grasiert schon seit Saisons. Mehr Effizienz, Sortimentstiefe statt Sortimentsbreite - alles keine Fremdwörter. 1995 fragte die TextilWirtschaft in ei

[5342 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 13 vom 27.03.1997 Seite 014

Handel

Internet: Reges Interesse aus Industrie und Handel an der Mode-Datenbank Moda

Ordert der Handel künftig per Maus-Klick?

up München - Vor interessiertem Publikum aus Handel und Bekleidungsindustrie bestand "Moda", die Mode Datenbank im Internet, im Deutschen Museum die Feuertaufe der ersten öffentlichen Online-Präsentation. Ihren großen Messeauftritt hat "Moda" im August zu

[3218 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 13.03.1997 Seite 076

Mode

Aktuelles Frühjahrsgeschäft: Was der Handel jetzt nachordert

Gelb geht die Sonne auf

gk Frankfurt - "Schöne Ware zu schlechten Preisen," so ein hochgenriger Anzugmacher, suche der Handel derzeit im Nachgeschäft. Will heißen: Trotz leichter Nachfragebelebung bleiben die Vorzeichen im Verkauf schwierig. Wenn geordert wird, dann zu harten Ko

[3096 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 13.03.1997 Seite 069

Mode

Handelsumfrage zur HAKA-Orderrunde Herbst/Winter '97/98: Wie Einkäufer das Thema Strick bewerten

Die neue Masche der Männer

rn Frankfurt - Strick ist Aufsteiger. Vielfach werden Limits aufgestockt oder zumindest leicht gelockert. Einkäufer versprechen sich viel von der Farbe Camel bei gröberen Pullis und vom Polo, das unter dem Sakko getragen wird. Masche macht mobil. Der Ha

[3122 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 28.11.1996 Seite 012

BTE-MITTEILUNGEN

Ordererteilung

Der unsichtbare Dritte

Bei Ordergesprächen zwischen Handel und Industrie sitzt immer häufiger ein unsichtbarer, ungebetener dritter Mann mit am Tisch. Der Kreditversicherer der Industrie. Hintergrund: Viele Vorstufenbetriebe des Handels sind seit einiger Zeit gezwungen, sich

[3119 Zeichen] € 5,75

 
weiter