Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 39 vom 27.09.2007 Seite 060

Business Shopping-Center

Trend zum Zweit-Center

Der Shopping-Center-Boom in Deutschland geht weiter. Die Verkaufsflächen werden in den nächsten Jahren noch stärker wachsen als bislang. Und weil es in vielen Städten bereits ein großes Einkaufszentrum gibt, genehmigen sich zahlreiche Städte ein Zwei

Deutschland steht in den kommenden Jahren eine Explosion der Verkaufsflächen bevor. Weil deutsche Handelsimmobilien bei den Investoren so gefragt sind, beschert das dem Bau neuer Shopping-Center weiter großen Auftrieb. Immobilien sind so begehrt, dass es

[4499 Zeichen] Tooltip
DEICHMANN IN FÜHRUNG - Die wichtigsten Mieter in Einkaufszentren nach Anzahl der Filialen

DIE NEUEN PROJEKTE MIT MEHR ALS 10.000m² VERKAUFSFLÄCHE
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 13 vom 27.03.1997 Seite 008

Kommentar

Eine Prise Dallas

Die Methoden im Streit um die Karstadt-Führung mögen nicht sehr fein sein. Aher es geht um sehr viel Geld. Und die Zeit drängt.

Dallas und Denver haben Old Germany endgültig erreicht. Mit dem Krupp-Angriff auf Thyssen spielen wir nach, was in den 80er Jahren, als die Raiders in den USA Jagd auf Unternehmen machten, noch wie ein Film aus einer fernen Welt über den Bildschirm lief.

[5236 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Gedämpfter Übernahmehunger

Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

[23726 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 048

Handel

Warenhäuser: Vom Handelsmuseum zur multimedialen Einkaufsstätte

In der Zwickmühle

Die Warenhäuser stecken in einem grundsätzlichen Dilemma: Auf der Preisschiene können sie kaum mit SB-Warenhäusern und Discountern konkurrieren. In Qualitätsniveau und Sortimentskompetenz haben Fachhandels-Spezialisten die Nase vorn. Auferstanden aus

[12001 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 014

Diese 50 Jahre

1991 bis '96: Vom Einheits-Boom in die Konsumkrise

jm Frankfurt - Die Wirtschaft brummt - der Deutschen Einheit sei dank. Die Claims in Ostdeutschland werden abgesteckt. Die Treuhand verkauft die 14 Centrum-Warenhäuser an die westdeutschen Warenhauskonzerne. 140000 m2 Verkaufsfläche wechseln den Besitzer.

[8090 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 12 vom 21.03.1996 Seite 026

Handel

Warenhäuser: Rückzug aus Ostdeutschland

Nach dem Rausch der Kater

sm Frankfurt - Nach der Wende hatten es die westdeutschen Warenhauskonzerne eilig, sich die Centrum-Warenhäuser und die Kaufhaus- Standorte der HO in den neuen Bundesländern unter den Nagel zu reißen. Inzwischen ist die Euphorie verflogen, vielerorts Rück

[8868 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 09.11.1995 Seite 038

Handel

TW-Rangliste der Größten: 79 Unternehmen machen über 52 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Wer geht als nächster baden?

C & A, bislang unangefochtener Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1994 von gleich zwei Unternehmensgruppen überrundet. Jetzt rangiert Karstadt an Position eins, knapp dahinter die Metro auf Platz zwei.

[16616 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 25 vom 22.06.1995 Seite 018

Handel

Rostock: Das Duell City contra Grüne Wiese ist an der Warnow noch nicht entschieden - ein Standortportrait

Wann kommt der City-Manager?

ti Rostock - Baukräne und Gerüste auf der Kröpeliner Straße signalisieren Bewegung in der Einzelhandelsszene der Hansestadt. Sie ist aber auch bitter nötig. Jos Coenen, Kaufhof-Geschäftsführer und Sprecher der City- Interessengemeinschaft, ist überzeugt

[6344 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 06.04.1995 Seite 014

Handel

Meinung

Kaufring

Springprozession in Konzerngefilde

Im Lebensmittelhandel hat die Zentralisierung der Warenwirtschaft und der Ladenstrategien die klassische Selbständigkeit des Einzelhandels beiseite gewischt. Selbständigkeit von Einzelhändlern ist in den großen Lebensmittelgruppen nur noch eine taktische

[6808 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 08.12.1994 Seite 040

Handel

Stimmungsbarometer 1995: Käufliche Kunden und knackige Konzepte gesucht

Mitten im Härtetest

kh Frankfurt - 1994: Ein Jahr, das die deutschen Einzelhändler nur zu gerne aus ihren Erinnerungen streichen werden. Ein Jahr, das das schlechteste Umsatzergebnis der Nachkriegszeit in die Bilanz brennt. Ein Jahr mit mauligen Kunden, berstenden Lägern und

[12512 Zeichen] € 5,75

 
weiter