Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 30 vom 30.07.2010 Seite 025

    Journal

    Blockade-Politik

    Nicht nur die jüngsten Verfahren gegen Kaufland und Ahold in Tschechien beweisen: In Osteuropa warten immer mehr gesetzliche Barrieren, die ausländische Händler behindern. Auf EU-Ebene wächst der Widerstand gegen die protektionistischen Regelungen. J

    Angeblich war es ein Lieferant, der den Hinweis gab - und die beiden Händler Kaufland und Ahold damit in eine sehr unangenehme Lage brachte. Seit zwei Wochen kommen der Großflächendiscounter der Schwarz-Gruppe und der Konzern aus den Niederlanden in Tsch

    [7212 Zeichen] Tooltip
    ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN - Mit welchen Vorschriften Handelskonzerne in osteuropäischen Ländern zu kämpfen haben – eine Auswahl
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52-53 vom 23.12.2009 Seite 008

    Rückblick Handel

    Glücksfall Osteuropa wird zur Belastung

    Umsätze knicken ein - Rückzug aus einzelnen Ländern - Penny startet dennoch in Bulgarien und Real in der Ukraine

    Frankfurt. So schnell kann es gehen: Noch bis 2008 galt Osteuropa als Wachstumseldorado. Im vergangenen Jahr holt allerdings die Wirtschaftskrise viele Handelsgruppen ein und wirft dunkle Schatten auf die Region. Vor allem auf dem Baltikum und in Ungarn

    [2364 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 51 vom 22.12.2006 Seite 017

    Journal

    Attacke oder Abzug

    Edeka tritt mit Marktkauf den Rückzug an. Globus hingegen eröffnet in Moskau. Osteuropa bietet große Chancen, aber auch nicht zu unterschätzende Risiken. Die Konsolidierung ist in vollem Gange. Von Sabine Hedewig-Mohr

    [16759 Zeichen] Tooltip
    Händler, die Osteuropa wieder verlassen haben

    Top-Ten der größten SB-Warenhausbetreiber - Umsatz in Mrd. Euro

    Die Top-Player in Zentral- und Osteuropa
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 25 vom 23.06.2006 Seite 042

    Service Management und Karriere

    Aera deutscher Führungskräfte in Osteuropa geht zu Ende

    Peter Vonhoff

    [4736 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 06.02.2004 Seite 002

    Kommentar

    PRESSE-ECHO

    Die Londoner Wirtschaftszeitung "The Financial Times" berichtet über die aktuelle Situation des Londoner Handelskonzerns Tesco Plc in Mittelosteuropa. Auch wird Auslandsvorstand David Reid zu den Expansionsplänen des britischen LEH-Marktführers in dieser

    [1738 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2003 Seite 005

    Rückblick Handel

    Osteuropa eröffnet neue Wachstumshorizonte

    Deutscher Handel forciert Auslandsexpansion - Hohe Attraktivität des russischen Marktes - Westeuropa kaum noch gefragt

    Frankfurt, 22. Dezember. Wer 2003 erfolgreich expandieren wollte, suchte sein Heil zumeist im Ausland. Allen voran die Metro. Aber auch Rewe und die Schwarz-Gruppe drücken aufs Gas. Dabei geht die Reise vornehmlich gen Osten. Die Edeka-Gruppe, die auf eur

    [4421 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 26.10.2001 Seite 044

    Journal Fachthema Wein

    Neue Weine für den Westen

    Potenzial ist bei den osteuropäischen Weinproduzenten vorhanden, aber allein Ungarn konnte es bislang konsequent nutzen. Auch andere wollen das billig-süße Image abstreifen und Originalabfüllungen vermarkten. Rumänische Kellereien gründeten jetzt eine Vertriebsgesellschaft. von Dietrich Holler

    [3470 Zeichen] Tooltip
    Aus dem Osten - Deutsche Weinimporte aus Osteuropa
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2000 Seite 003

    Seite Drei Journal

    Osteuropa ist reif

    Polen, Tschechien und Ungarn fest in westlicher Hand

    hed. Frankfurt, 8. Juni. Die Märkte sind so gut wie verteilt in den drei postkommunistischen Staaten in Zentraleuropa. Führend dabei sind die deutschen Handelsunternehmen Metro, Rewe und Tengelmann. Deutlicher Pionier bei der Markterschließung in den ös

    [2055 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2000 Seite 036

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Die Claims im Osten sind abgesteckt

    Top-Händler in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen / Von Sabine Hedewig-Mohr

    In Zentraleuropa ist bereits alles klar. Die internationalen Händler geben den Ton an und die heimischen Händler müssen sich mit Nischen begnügen. Doch nachdem die Pfründe in Prag, Budapest und Warschau weitgehend verteilt sind, schweift der Blick der Global Player allmählich weiter gen Osten.

    [13641 Zeichen] Tooltip
    Top-Händler in Zentraleuropa 1999

    Top-Händler in Polen 1999

    Top-Händler in Ungarn 1999
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 48 vom 03.12.1999 Seite 036

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Spitzenplätze für deutsche Unternehmen

    In den Ländern Zentraleuropas führen Metro, Tengelmann und Rewe die Top-Handelsriege an / Von S. Hedewig-Mohr

    Deutsche Händler spielen bei der Internationalisierung des Handels noch keine große Rolle. Einzig in Zentraleuropa haben sie sich eine gute Marktposition verschafft. Allerdings kommt die Konkurrenz aus Frankreich, Holland und Großbritannien mit Macht.

    [14715 Zeichen] Tooltip
    Die Top 13 in Zentraleuropa (CZ, SK, H, PL) 1998/1999
    € 5,75