Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 48 vom 01.12.2011 Seite 026 bis 027

    Business

    Partner-Projekte

    Projekt Redford

    Die wenigsten Marken-Anbieter haben die interne Umwandlung hin zu einem vertikalen Unternehmen abgeschlossen. Die eigenen Erfahrungen auf der Fläche spielen auf dem Weg zur einzelhandelsorientierten Denke eine Hauptrolle. Es folgen drei Beispiele aus der Praxis: Wie Vertriebspartnerschaften zwischen Industrie und Handel funktionieren können, wie Lizenzprodukte zu einer Shop-Welt werden und wie man ein neues, retailfähiges Produktsegment entwickelt. Bei Seidensticker entwickeln fünf junge Mitarbeiter das Label Redford zu einem neuen, storefähigen Segment

    [7857 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 48 vom 01.12.2011 Seite 26,27

    Business

    Partner-Projekte

    Projekt Redford

    Die wenigsten Marken-Anbieter haben die interne Umwandlung hin zu einem vertikalen Unternehmen abgeschlossen. Die eigenen Erfahrungen auf der Fläche spielen auf dem Weg zur einzelhandelsorientierten Denke eine Hauptrolle. Es folgen drei Beispiele aus

    Sie haben sich auf die Präsentation gut vorbereitet, auf großen Boards ist die Enstehung des neuen Labels festgehalten, die ersten Prototypen der selbstentwickelten Hemden hängen auf einer Stange. Katharina Niehoff (25), Catrin Gießelmann (25) und Ol

    [7549 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 44 vom 04.11.2010 Seite 024

    Business

    Die Marge macht's

    Seidensticker meldet zweistellige Zuwächse und sieht den Grund für das hohe Plus in der Kalkulations-Offensive. Den eigenen Einzelhandel wollen die Bielefelder jetzt rasch ausbauen.

    Der Erfolg liegt in der Einfachheit. So einfach erklärt Gerd Oliver Seidensticker, wie es der Bielefelder Seidensticker-Gruppe gelungen ist, nach Jahren rückläufiger Umsätze die Entwicklung zu drehen. Um 21% sei der Umsatz in den ersten fünf Monaten des

    [6194 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 10.12.2009 Seite 066

    Fashion Ausblick Herbst 2010

    "Storys sind ein super Ansatzpunkt"

    Die Vorbereitungen für Herbst 2010 laufen auf Hochtouren. Hemden, Strick und Jeans gelten in der HAKA als sichere Bank. Auch Farbe soll weiter punkten. Parallel bauen sich neue, rustikalere Themen auf.

    Perfekt gestylte Outfits, spannende neue Labels, anregende Gespräche. Nur noch fünf Wochen, dann fällt auf dem Pitti Uomo in Florenz der offizielle Startschuss für die HAKA in die Orderrunde Herbst/Winter 2010. Doch ob P&C, Breuninger oder SinnLeffers, D

    [6523 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 48 vom 26.11.2009 Seite 040

    Business Vertriebsallianzen

    Der Faktor Mensch

    Das Verkaufspersonal ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher vertikaler Partnerschaften. Immer häufiger stellt die Industrie eigene Verkaufskräfte auf die Flächen. Gewünscht oder lästig? Lohnend oder zu teuer? Händler und Lieferanten sprechen übe

    Retailfähige Kollektionen, flexible Shopsysteme, Salesreports, EDI-Anbindung, Visual Merchandising, Menü-Order, Business-Pläne, Risikoteilung, Flächenverträge - diese Aspekte der vertikalen Partnerschaften zwischen Industrie und Handel sind wichtig, aber

    [20045 Zeichen] Tooltip
    JEDER FÜNFTE HÄNDLER SETZT AUF VERKAUFSPERSONAL VON LIEFERANTEN - Zustimmungen zu den Aussagen

    GUTE KUNDEN WERDEN BEVORZUGT UNTERSTÜTZT - Zustimmung zu den Aussagen

    HILFE IN DER HEKTIK - Wie wird der Handel personell unterstützt?
    € 5,75

    TextilWirtschaft 48 vom 26.11.2009 Seite 050

    Business Vertriebsallianzen

    "Verkäufer können nicht acht Stunden still sitzen"

    Die Schulungsangebote für Verkäufer sind vielfältig. Gefragt sind vor allem Produktinformationen, Stressbewältigung und Praxisnähe

    Shop-Kongress, Retail Academy, Verkaufstrainings am POS, Workshops, Seminare, Motivations-Events, Mystery Shopping - die Schulungen der Industrie sind vielfältig. Fast jeder Lieferant (92%) bietet sie in irgendeiner Form an, ergab eine aktuelle Industrie

    [8595 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 36 vom 03.09.2009 Seite 030

    Business

    "Wir nehmen den Kampf auf"

    Seidensticker hat im vergangenen Jahr Umsätze verloren. Jetzt will der Bielefelder Hemden- und Blusenspezialist den Markt aufmischen - mit neuen Preislagen, höheren Margen und Systemfähigkeit.

    Haben Sie schon unser neues Museum gesehen?", fragt Gerd Oliver Seidensticker, geschäftsführender Gesellschafter der Bielefelder Seidensticker-Gruppe. Im Untergeschoss neben der urigen Kantine sind drei Räume gefüllt mit historischen Andenken an 90 Jahre

    [8970 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 06.08.2009 Seite 023

    Business

    Speziell geht nicht schnell

    Der Handel hat seine Vororder drastisch zurückgefahren. Er will modische Artikel und Besonderheiten wie die sprichwörtlichen "karierten Maiglöckchen" innerhalb der Saison nachziehen. Wie reagieren die Textil- und Bekleidungslieferanten? Kann die Indu

    Die Umfrage im TW-Testclub Ende Juni zeigte es: 87% der Händler wollen Highlights stärken. In der DOB wollen sogar alle Befragten Limits zurückhalten, um kurzfristig zu reagieren, in der HAKA möchten dies auch immerhin 78%. Benötigt man in der Saison noc

    [12181 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2003 Seite 024

    BTE-Mitteilungen

    Fabrikverkäufe nicht offensiv bewerben!

    Aktuelle Beispiele JOBIS und Steilmann

    Fabrikverkäufe seiner Lieferanten sind für den Modefachhandel - gerade in umsatzschwachen Zeiten - ein ständiges Ärgernis. Beschränken die Fabrikläden sich allerdings auf das "defensive" Angebot von Alt- und 1b-Ware, haben viele Fachgeschäfte sich damit w

    [2920 Zeichen] € 5,75