Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 16 vom 16.04.2009 Seite 018

    BTE-Mitteilungen

    LDT-Erfolgsmodell: Duales Studium

    Jetzt auch BBA, MBA und Promotion möglich

    Nach Prognosen sollen bereits in diesem Jahr mehr Menschen regulär aus dem Arbeitsleben ausscheiden als Schul- oder Uni-Absolventen nachrücken. Die Folge ist, dass der Wettbewerb um gute Nachwuchskräfte immer härter wird - auch im Modehandel. Vor allem A

    [2386 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 13 vom 26.03.2009 Seite 024

    Business

    New Order

    In der Krise hat sich das Orderverhalten der Einzelhändler stark verändert. Limits werden drastisch gekürzt. Lieferanten, die keine gute Performance hingelegen, fliegen raus. Während die Budgets für die Vororder sinken, steigt die Nachfrage nach kurz

    Drastische Kürzungen der Vororder - was sich in den vergangenen Monaten bereits abgezeichnet hatte, hat sich am Ende bestätigt. Fünf von sechs Einzelhändlern haben ihr Order-Budget für Herbst/Winter 2009/10 gesenkt. Beinahe die Hälfte hat die Ausgaben i

    [12949 Zeichen] Tooltip
    FÜNF VON SECHS SENKEN IHR LIMIT - Haben Sie Ihr Order-Budget für die Saison H/W 2009/10 reduziert?

    DREI VIERTEL STREICHEN ZWEISTELLIG - Um wie viel Prozent haben Sie Ihr Order-Budget gesenkt?
    € 5,75

    TextilWirtschaft 18 vom 01.05.2008 Seite 018

    News Kommentar

    Da sein, wo die Kunden sind

    Marken - ob Retailer oder Wholesaler - werden künftig alle Vertriebskanäle nutzen. Echtes Cross-Channel-Retailing müssen die meisten aber noch üben. Wenn sie ihre Kunden nicht enttäuschen wollen.

    In diesem Herbst steigt mit C & A ein Schwergewicht des deutschen Textilhandels in den Online-Ring (TW17/08). Zu H & M und Mango, zu Tchibo, NKD und Karstadt, zu Zero, Ulla Popken und Globetrotter, zu Reno, Görtz und Deichmann. Auch Gerry Weber, Marc O'

    [5436 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 44 vom 01.11.2007 Seite 022

    News Kommentar

    Wir sind drin!

    Wie das Internet den Modevertrieb verändert

    Strellson eröffnet einen Web-Shop. NKD geht online. Zara startet sein Home-Konzept zeitgleich in 14 Ländern - übers Internet. Drei Nachrichten aus den vergangenen Tagen, die ein Schlaglicht auf das am schnellsten wachsende Geschäftsmodell im Modebusiness

    [5164 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 09 vom 01.03.2007 Seite 022

    BTE-Mitteilungen

    Ausbildungs-Alternative: Duales Studium

    Jetzt bei LDT Nagold informieren

    Abiturienten lassen sich heute nur noch schwer für eine klassische Lehre im Textileinzelhandel gewinnen. Doch hier gibt es eine Alternative: Die Fachakademie für Textil & Schuhe (LDT) in Nagold/Schwarzwald bietet speziell für Abiturienten und Schulabgäng

    [2124 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 51 vom 18.12.2003 Seite 036

    Fashion

    Auftakt Kindermode Herbst 2004

    Nichts ist mehr, wie es war. Das gilt für den Markt der Kindermode genauso wie für die DOB und HAKA. Selbst Firmen, die es bislang vermieden haben, bringen erstmals eine Nachmusterung. "Unser Pampolina und PJE-Sofortprogramm bietet aggressive Preise und f

    [7023 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S007

    Das Jahr Handel

    Nichts bleibt, wie es war

    Das Jahr 2000 markiert für den Textileinzelhandel eine Zeitenwende: Neue Anbieter, neue Standorte, neue Konzepte treten an die Stelle etablierter Unternehmen, gewachsener Lagen und bisheriger Erfolgskonzepte.

    [17912 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2000: Bessere Geschäfte erwartet - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2000 in folgenden Punkten aus?

    Bilanz 1999: Das verflixte siebte Jahr

    Umsätze im Textileinzelhandel - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 42 vom 21.10.1999 Seite 050

    Business Handel

    Wer zieht die Kleinen an?

    Der Markt der Kindermode steckt mitten in einem grundlegenden Strukturwandel. Die Kinder haben sich verändert, die Mode orientiert sich neu, in der Handelslandschaft verschieben sich die Gewichte. Gewinner im schrumpfenden Markt sind die Textildiscounte

    [17090 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75