Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 44 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 06 vom 12.02.2010 Seite 034

IT und Logistik

Aldi sorgt für Bewegung im Markt

Mehrweg-Branche hofft auf Aufträge aus dem Discount - Kisten für Automatik-Systeme

Berlin. Mehrweg ist bei den Transport-Verpackungen für Obst und Gemüse auf dem Vormarsch. Dem Beispiel Aldi werden weitere Discounter folgen, so die Erwartung der Poolbetreiber und Hersteller. Dass Aldi künftig Mehrweg-Transport-Verpackungen im Obst- un

[4035 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 29.01.2010 Seite 061

Schwerpunkt Frische-Logistik

Grünes Sortiment auf kurzen Wegen

Handel beschleunigt Belieferung der Märkte - Regionale Konzepte für Beschaffung und Logistik sind en vogue

Frankfurt. Kurze Wege fahren und näher an die Kunden heranrücken heißt die Devise in der Frischelogistik. Einheitliche Konzepte gibt es nicht, wie eine Umfrage der LZ unter Handelslogistikern und Dienstleistern zeigt. Regionalisierung ist der Mega-Trend.

[5254 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 29.01.2010 Seite 062

Schwerpunkt Frische-Logistik

Internationale Beschaffung ist kein Problem mehr

Branchenexperten und GS1 Germany optimieren die Prozesse rund um Obst- und Gemüse mit der Global Product Classification

Köln. GS1 Germany hat mit Experten aus Industrie und Handel die Global Product Classification (GPC) für Obst, Gemüse und Pflanzen erarbeitet. Damit lassen sich Bestellprozesse effizient abwickeln. Mit Standardisierungen wie allgemein akzeptierter Produk

[2789 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 29.01.2010 Seite 064

Schwerpunkt Frische-Logistik

QS konzentriert sich auf West- und Südeuropa

Qualitätssicherungssystem etabliert sich bei Obst und Gemüse auch im Ausland - Fresh-Cut-Salate neu im System

Bonn. Seit die QS Qualität und Sicherheit GmbH 2004 die Sparte "Obst, Gemüse und Kartoffeln" in das System aufgenommen hat, wird die Marktdurchdringung schrittweise erhöht. Auch Fresh-Cut-Salate sind jetzt QS-gelabelt. Während sich das QS-System seit de

[2117 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 18.12.2009 Seite 008

Handel

Grüne Mega-Datenbank

Rückstandsmonitoring über HDE für Obst und Gemüse

Berlin. In Sachen Rückstandsmonitoring will der Lebensmitteleinzelhandel künftig an einem Strang ziehen. Eine gemeinsame Datenbank unter der Ägide des HDE soll die Untersuchungsergebnisse der Branche bündeln. Unter dem Dach des Handelsverbands Deutschla

[2782 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 09.10.2009 Seite 140

Länderreport Sachsen

Gute Zeit für saure Gurken

Schlichting will seinen Convenience-Range erweitern - Positive Aussichten für das Geschäftsjahr

Plauen. Im vergangenen Jahr verzeichnete Schlichting einen Umsatzzuwachs um 4 Prozent gegenüber 2007. Die gleiche Steigerungsrate wird für 2009 erwartet. Während viele Unternehmen über Absatzproblem aufgrund der Krise klagen, ist bei der Schlichting Gmb

[2796 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 09.10.2009 Seite 140

Länderreport Sachsen

Pilze und Beeren in Bio-Qualität

Steinberg/Stützengrün. Die BWF GmbH, Stützengrün, gehört mit zu den ersten Herstellern, der Wald- bzw. Wildfrüchte mit dem Bio-Siegel anbieten kann. Im vergangenen Jahr wurde das Pilze- und Beeren- Sortiment um tiefgekühlte Ware und in Bio-Qualität erwei

[1746 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 17.07.2009 Seite 037

IT und Logistik

Aldi will eigene Obstkiste packen

Mehrweglösung für effizientere Logistik und übersichtliche Präsentation - Interseroh als Dienstleister

Mülheim. Aldi Süd will einen eigenen Mehrwegpool für Obst- und Gemüsekisten einführen. Nach Informationen der LZ hat man sich jetzt für Interseroh als Dienstleister entschieden. Die Behälter will Aldi aber offenbar selber kaufen. Aldi Süd testet in Deut

[4144 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 20.03.2009 Seite 024

Frischware

Erzeuger drängen auf Ersatznormen

Frankfurt. Der Wegfall der EU-Vermarktungsnormen für 26 Obst- und Gemüsesorten zum 1. Juli 2009 beunruhigt die deutschen Erzeugerorganisationen. Denn die dann greifenden allgemeinen Vermarktungsnormen beinhalten nur gewisse Mindesteigenschaften sowie die

[1585 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 19.09.2008 Seite 001

Seite 1

Händler suchen nach neuen O+G-Lösungen

Düsseldorf. Die großen Handelsunternehmen wollen Preisschwankungen auf den Rohstoffmärkten durch eigene Konzepte gegensteuern. So ist Metro dabei sich im Obst- und Gemüsegeschäft von Großhändlern unabhängig zu machen und eigene Plattformen in den Lieferl

[865 Zeichen] € 5,75

 
weiter