Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 173 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 40 vom 04.10.2012 Seite 022 bis 025

Thema der Woche

Neckermann ist nicht überall

Den deutschen Versandhändlern bietet sich eine Vielzahl an Optionen, mit denen sie sich gegen den Negativtrend in der Branche stemmen können

Ein Raunen ging durch den Festsaal des Wiesbadener Kurhauses, als n-tv-Moderatorin Corinna Wohlfeil die Ergebnisse einer Umfrage zu den Zukunftstrends des Versandhandels verkündete. Die rund 850 Gäste des Gala-Events zur Ehrung des Versenders des Jahres

[11365 Zeichen] Tooltip
Amazon mit Abstand vorn - Top 20 der deutschen Versandhändler Umsätze im Geschäftsjahr 2011 bzw. 2011/12
€ 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 04.10.2012 Seite 22,23,24,25

Thema der Woche

Neckermann ist nicht überall

Den deutschen Versandhändlern bietet sich eine Vielzahl an Optionen, mit denen sie sich gegen den Negativtrend in der Branche stemmen können

Ein Raunen ging durch den Festsaal des Wiesbadener Kurhauses, als n-tv-Moderatorin Corinna Wohlfeil die Ergebnisse einer Umfrage zu den Zukunftstrends des Versandhandels verkündete. Die rund 850 Gäste des Gala-Events zur Ehrung des Versenders des Jah

[11365 Zeichen] Tooltip
Amazon mit Abstand vorn - Top 20 der deutschen Versandhändler Umsätze im Geschäftsjahr 2011 bzw. 2011/12
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 22.06.2012 Seite 33

IT und Logistik

Elektronik wird online gekauft

Berlin. Stationäre Elektronik-Händler tun gut daran, einen Web-Shop zu eröffnen. Fast ein Viertel (23 Prozent) des gesamten Umsatzes mit Hightech-Produkten ist in Deutschland ins Internet abgewandert. Damit hat sich der Online-Anteil am Umsatz binnen

[492 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 22.06.2012 Seite 033

IT und Logistik

Elektronik wird online gekauft

Berlin. Stationäre Elektronik-Händler tun gut daran, einen Web-Shop zu eröffnen. Fast ein Viertel (23 Prozent) des gesamten Umsatzes mit Hightech-Produkten ist in Deutschland ins Internet abgewandert. Damit hat sich der Online-Anteil am Umsatz binnen fün

[492 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2012 Seite 042

IT und Logistik

E-Food hat noch wenige Fans

Nürnberg. Nur jeder zehnte Bundesbürger hat schon einmal Lebensmittel, Getränke oder Drogeriewaren im Internet gekauft. Laut einer aktuellen Verbraucherumfrage der GfK bestellen Kunden oft nur ein einziges Mal. Lediglich 40 Prozent unternahmen einen zwei

[544 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2012 Seite 42

IT und Logistik

E-Food hat noch wenige Fans

Nürnberg. Nur jeder zehnte Bundesbürger hat schon einmal Lebensmittel, Getränke oder Drogeriewaren im Internet gekauft. Laut einer aktuellen Verbraucherumfrage der GfK bestellen Kunden oft nur ein einziges Mal. Lediglich 40 Prozent unternahmen einen

[544 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 1 vom 06.01.2012 Seite 26

Ausblick Marketing

„Discounter werden nichts gewinnen“

Gespräch mit den Experten der GfK über die Konsumstimmung, Preisentwicklung, M-Commerce und neue Medien

Nürnberg. Die deutschen Verbraucher haben sich von Krisenstimmung und Rezessionsängsten bislang kaum beeindrucken lassen. Die Kaufmuffel von einst sind die „Konsum-Optimisten Europas“. Ob die neue Konsumfreude anhält, ist nur eine der Fragen, die die LZ den Marktbeobachtern der Nürnberger GfK gestellt hat.

[9650 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 17.11.2011 Seite 020 bis 023

Thema der Woche

Schöne Bescherung

Nach dem holprigen Start in die Herbstsaison ruhen die Hoffnungen des deutschen Modehandels auf den nächsten Wochen. Dabei verliert das Weihnachtsgeschäft für die Bekleidungsbranche zunehmend an Bedeutung. Wie die Bescherung ausfällt, bleibt spannend

Die kommenden Tage gehören für Christian Waterböhr und sein Team zu den arbeitsintensivsten des ganzen Jahres. Der Abteilungsleiter Visuelles Marketing bei Hagemeyer in Minden und seine 14 Mitarbeiter bereiten alles für den Start ins Weihnachtsgeschäft v

[9697 Zeichen] Tooltip
Grosse Hoffnungen Welche Bedeutung hat das diesjährige Weihnachtsgeschäft - auch aufgrund der schwierigen Herbstsaison - im Vergleich zum Vorjahr? Weniger Geschenke Die Bedeutung von Bekleidung und Textilien als Geschenk….
€ 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 17.11.2011 Seite 20,21,22,23

Thema der Woche

Schöne Bescherung

Nach dem holprigen Start in die Herbstsaison ruhen die Hoffnungen des deutschen Modehandels auf den nächsten Wochen. Dabei verliert das Weihnachtsgeschäft für die Bekleidungsbranche zunehmend an Bedeutung. Wie die Bescherung ausfällt, bleibt spannend

Die kommenden Tage gehören für Christian Waterböhr und sein Team zu den arbeitsintensivsten des ganzen Jahres. Der Abteilungsleiter Visuelles Marketing bei Hagemeyer in Minden und seine 14 Mitarbeiter bereiten alles für den Start ins Weihnachtsgeschä

[9697 Zeichen] Tooltip
Grosse Hoffnungen Welche Bedeutung hat das diesjährige Weihnachtsgeschäft - auch aufgrund der schwierigen Herbstsaison - im Vergleich zum Vorjahr? Weniger Geschenke Die Bedeutung von Bekleidung und Textilien als Geschenk….
€ 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 27.10.2011 Seite 022 bis 025

Business

Kein Kinderspiel

Sinkende Geburtenzahlen, preisbewusste Eltern: Die Voraussetzungen für den Verkauf von Kindermode sind schwierig. Vertikale Anbieter und Online-Shops setzen den Fachhandel unter Druck – punkten kann er jedoch mit Service, Beratung und innovativen Kon

Mode ist zweitrangig, wenn deutsche Mütter ihre Kinder einkleiden. Anders als Frauen in Italien, Spanien oder Frankreich fragen sie nicht nach Style, sondern nach Sonderangeboten. Nach Waschbarkeit, Sicherheit, Alltagstauglichkeit. „Glitzer, Rüschen und

[14934 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter