Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2014 Seite 018 bis 021

    Thema der Woche

    Mode per Knopfdruck

    Teleshopping ist und bleibt ein Faszinosum. Während stationäre Händler und klassische Katalogversender unter der anhaltenden Inflation an Vertriebs- und Kommunikationskanälen leiden, wachsen TV-Kaufhäuser wie QVC und HSE24 weiterhin kräftig. Davon pr

    Wenn die Altenpflegerin Barbara K. im Aufenhaltsraum der Bielefelder Seniorenresidenz Abendrot das TV-Programm wechseln will, wird sie regelmäßig zurückgepfiffen. „Hey, lass das an! Ich will die Sendung sehen!“ Das überrascht zunächst nicht. Schließlich

    [15131 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2014 Seite 18,19,20,21

    Thema der Woche

    Mode per Knopfdruck

    Teleshopping ist und bleibt ein Faszinosum. Während stationäre Händler und klassische Katalogversender unter der anhaltenden Inflation an Vertriebs- und Kommunikationskanälen leiden, wachsen TV-Kaufhäuser wie QVC und HSE24 weiterhin kräftig. Davon pr

    Wenn die Altenpflegerin Barbara K. im Aufenhaltsraum der Bielefelder Seniorenresidenz Abendrot das TV-Programm wechseln will, wird sie regelmäßig zurückgepfiffen. „Hey, lass das an! Ich will die Sendung sehen!“ Das überrascht zunächst nicht. Schließl

    [15130 Zeichen] € 5,75

    Der Handel 01 vom 08.01.2014 Seite 010 bis 042

    Branche Umfrage 2014 Handel

    UMFRAGE 2014

    Chancen 2014

    40 Unternehmer und Entscheider geben Auskunft über ihre Pläne für das neue Jahr und analysieren die aktuellen Herausforderungen der Handelsbranche.

    Der Einzelhandel befindet sich in einem Umbruch: „Die Branche steht vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten“, urteilt Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institutes, dem Thinktank des deutschen Einzelhandels. „Der Onlinehandel führt zu Veränderungen, die in ihrer Dimension allenfalls mit der Einführung der Selbstbedienung im Jahr 1938 zu vergleichen sind“, sagt der Kopf des Forschungsinstituts. Ganz ähnliche Aussagen hört man in diesen Tagen von Stefan Genth, dem Hauptgeschäftsführer im Handelsverband Deutschland. Auch Genth zieht den Durchbruch der Selbstbedienung und der Großflächen heran, um die Strukturveränderung zu beschreiben, mit der die Handelsbranche angesichts der Digitalisierung konfrontiert ist. Die Redaktion von Der Handel hat 40 Unternehmer und Topmanager aus Handel, Verbundgruppen, IT- und Finanzwirtschaft sowie aus der Automobilbranche zu ihren Einschätzungen für das Handelsjahr 2014 befragt. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, mit welchen Plänen die Entscheider ins neue Jahr starten, was sie von der neuen Bundesregierung erwarten und wie sie die Chancen und Risiken für die Einzelhandelsbranche in den kommenden zwölf Monaten bewerten.

    [69500 Zeichen] € 5,75

    Der Handel 1/2014 vom 08.01.2014 Seite 10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,31,32,33,3

    Branche Umfrage 2014 Handel

    UMFRAGE 2014

    Chancen 2014

    40 Unternehmer und Entscheider geben Auskunft über ihre Pläne für das neue Jahr und analysieren die aktuellen Herausforderungen der Handelsbranche.

    Der Einzelhandel befindet sich in einem Umbruch: „Die Branche steht vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten“, urteilt Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institutes, dem Thinktank des deutschen Einzelhandels. „Der Onlinehandel führt zu Veränderungen, die in ihrer Dimension allenfalls mit der Einführung der Selbstbedienung im Jahr 1938 zu vergleichen sind“, sagt der Kopf des Forschungsinstituts. Ganz ähnliche Aussagen hört man in diesen Tagen von Stefan Genth, dem Hauptgeschäftsführer im Handelsverband Deutschland. Auch Genth zieht den Durchbruch der Selbstbedienung und der Großflächen heran, um die Strukturveränderung zu beschreiben, mit der die Handelsbranche angesichts der Digitalisierung konfrontiert ist. Die Redaktion von Der Handel hat 40 Unternehmer und Topmanager aus Handel, Verbundgruppen, IT- und Finanzwirtschaft sowie aus der Automobilbranche zu ihren Einschätzungen für das Handelsjahr 2014 befragt. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, mit welchen Plänen die Entscheider ins neue Jahr starten, was sie von der neuen Bundesregierung erwarten und wie sie die Chancen und Risiken für die Einzelhandelsbranche in den kommenden zwölf Monaten bewerten.

    [68045 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 08.10.2009 Seite 028

    Business

    Der Kanal ist egal

    Der Online-Anteil am Versand übersteigt dieses Jahr erstmals die Marke von 50%. Das Motto beim Deutschen Versandhandels-Kongress 2009 in Wiesbaden lautete daher"Online führt".

    Bestellen im Versandhandel ist für die Deutschen so attraktiv wie noch nie. Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (BVH) rechnet in diesem Jahr für den Distanzhandel mit einem Umsatzplus von 1,7% und Erlösen in Höhe von 29,1 Mrd. Euro. Der Anteil

    [5973 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 09 vom 02.03.2007 Seite 039

    Journal

    Zurück in die Zukunft

    Bewegung in der Teleshopping-Nische: Die wichtigsten Anbieter werden größer, Quelle steigt wieder ein. Der Markt wächst weiter, ist jedoch umkämpfter denn je. Wie gehen die Fernsehverkäufer mit dem Internet um? Von Jan Mende

    [5984 Zeichen] Tooltip
    Markt mit Perspektive - Teleshopping in Deutschland – Netto-Umsatz 2000-2010 (in Mrd. Euro)

    Die großen Vier - Netto-Umsatz der wichtigsten Teleshopping-Unternehmen in Deutschland 2005 (in Mio. Euro)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 30 vom 28.07.2005 Seite 032

    Business Handel

    "Teleshopping ist einVirus"

    Einkaufen am Bildschirm hat sich etabliert, jetzt setzen die Anbieter immer stärker auch auf Mode

    Vertrauenswürdige Anbieter, große Sortimente, ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis. So lauten verschiedene Kundenkommentare zu TV-Shoppingsendern in Deutschland. Nachzulesen nicht etwa in den Imagebroschüren der TV-Verkaufssender, sondern im Internet, a

    [14708 Zeichen] Tooltip
    Die Milliardengrenze fällt - Teleshopping-Umsatz in Deutschland in Mill. Euro

    2004 für HSE enttäuschend - Nettoumsätze der Home Shopping Europe AG in Mill. Euro
    € 5,75